Samstag, 13. Februar 2016

Antibiotika, die schlechte Nachricht: Resistenzen nehmen weiter zu!

Die Resistenzraten von Bakterien gegen Antibiotika nehmen in der EU zu. Das ergab ein neuer Bericht des Europäischen Zentrums für Krankheitskontrolle (ECDC) und der Europäischen Behörde für Ernährungssicherheit (EFSA), der Anfang Februar 2016 veröffentlicht wurde.

Hintergrund: "Jedes Jahr sterben in der EU rund 25.000 Menschen durch bakterielle Infektionen, die durch resistente Keime hervorgerufen worden sind. Diese Gefahr ist aber nicht auf Europa beschränkt, sondern ein globales Problem, das globale Lösungen verlangt", so EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis in einer Aussendung.

Campylobacter-Keime
Am häufigsten rufen in der EU Campylobacter-Keime - speziell von Geflügel, anderem Fleisch und daraus hergestellten Produkten - Infektionen über Nahrungsmittel hervor. In Masthühnern wurden beispielsweise Resistenzraten gegen das Breitbandantibiotikum Ciprofloxacin von knapp 70 Prozent beobachtet. In Proben von Menschen fanden sich zu bis zu 60 Prozent dagegen resistente Keime.

Eine Lösungen wird dringend gesucht
Die Campylobacter-Problematik ist relativ schwierig in den Griff zu bekommen. Gegen Salmonellen gibt es für Tiere eine Impfung, gegen Campylobacter hingegen noch nicht. Campylobacter ist zusätzlich auch ein Keim, der bei Geflügel natürlich im Darm vorkommt. Da wären Bestrahlung oder das Besprühen mit Chlorlösung die einzige absolut sicher funktionierende Lösung. Deshalb sollte alles daran gesetzt werden, Resistenzen zurückzudrängen, weil sonst bei Erkrankungen Behandlungsmöglichkeiten fehlen könnten. ...

Bei den Salmonellosen wurden bei Patienten Resistenzraten von um die 30 Prozent gegen Tetrazykline, Sulfonamide und Ampicillin festgestellt. Ähnlich war das bei Proben von Geflügel. Auch multiresistente Salmonellen-Bakterien waren mit einer Häufigkeit von etwa einem Viertel bei Patienten und bis zu 30 Prozent bei Masthühnern und Truthähnen hoch.

Ein Problem könnten in Zukunft auch erstmals festgestellte Resistenzen bei E. coli -Bakterien gegen das Antibiotikum Colistin darstellen. Fällt diese Therapiemöglichkeit aus, gibt es gegen solche Infektionen wenige sonst wirksame Medikamente. Das gilt auch für Salmonellen und E. coli-Bakterien, welche nicht mehr auf Cephalosporine der dritten Generation und auf die ehemals speziell wirksamen Carbapeneme ansprechen.
Anm.: Wir brauchen DRINGEND Lösungen für das Resistenzen-Problem!
Quelle: EU-Gesundheitskommissar Vytenis Andriukaitis, O.R.F., u.a.
Bildquelle Campylobacter-Keime: LINK
Link: http://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/4380