Daher lassen viele gesundheitsbewusste Menschen sich die Amalgamfüllungen gegen hochwertigere Zahnfüllungen austauschen. Doch was bleibt (so sind sich viele Wissenschaftler einig) ist die Schwermetall-Belastung (Quecksilber). Es wird empfohlen, diese und auch andere im Körper über die Jahre angesammelten Schwermetalle auszuleiten.
Wir glauben an die Kraft des menschlichen Geistes. Neues aus Forschung, Politik und dem IPN / Eggetsberger-Labor, Wissenschaftsbeiträge, PEP-Center Veranstaltungen, Seminare, Ausbildung, Training ... Unsere Informationsangebote, Bücher, Texte, Videos werden von uns frei und kostenlos, ohne lästiges Einblenden von Werbung angeboten.
Mittwoch, 20. Januar 2021
Amalgam-Ausleitung mit Chlorella-Algen
Daher lassen viele gesundheitsbewusste Menschen sich die Amalgamfüllungen gegen hochwertigere Zahnfüllungen austauschen. Doch was bleibt (so sind sich viele Wissenschaftler einig) ist die Schwermetall-Belastung (Quecksilber). Es wird empfohlen, diese und auch andere im Körper über die Jahre angesammelten Schwermetalle auszuleiten.
Montag, 18. Januar 2021
Was ist Gesundheit?
Lesen Sie mehr zu Angst und Theta-X
Fotoquelle: fotolia/pixabay
Sonntag, 17. Januar 2021
Unsere Sonne, schön und gefährlich!
Die Astronomieseite Space Weather sagte: "Ein Strom von Sonnenwind nähert sich der Erde. Geschätzte Zeit der Ankunft: Jan. 17-18 2021. "Seine Quelle ist ein südliches Loch in der Atmosphäre der Sonne. "NOAA Meteorologen erwarten, dass die Geschwindigkeit des Sonnenwindes 500 km/s übersteigt, wenn der Strom ankommt, was wahrscheinlich arktische Polarlichter auslöst."
Quellen: www.express.co.uk | www.spaceweather.com
Heute, im Eggetsberger TV
Angeleitete Tiefenentspannung im Eggetsberger TV
17.1.2021 um 16:00 Uhr
LINK: Information & Anmeldung
Samstag, 16. Januar 2021
Wie manipulierbar ist Ihr Gehirn?
Test: Sind Sie leicht zu manipulieren?
Freitag, 15. Januar 2021
Hilft Koffein gegen Alzheimer?
Die ersten Ergebnisse veröffentlichten die Wissenschaftler in der Online-Ausgabe des Fachmagazins "Neurobiology of Aging". Demnach blockiert Koffein bestimmte Rezeptoren im Gehirn, die sonst vom Botenstoff Adenosin aktiviert werden. Diese Blockade wirkt sich den Vorstudien zufolge auf die Amyloid-Beta-Schädigungen aus. Die Menge der schädlichen Verklumpungen wird dabei reduziert, ein schützender Effekt durch Koffein tritt ein.
Zeitschrift "Neurobiology of Aging": "Beneficial effects of caffeine in a transgenic model of Alzheimer’s Disease-like Tau pathology" von Cyril Laurent et al.,.
LINK: http://www.neurobiologyofaging.org/article/S0197-4580(14)00284-X/abstract
Donnerstag, 14. Januar 2021
Lachen kann das Immunsystem stärken!
Ausgiebiges Lachen kann sogar gegen Schmerzen helfen. Denn es regt den Körper dazu an, körpereigene Opioide und damit schmerzhemmende Signalstoffe auszuschütten, wie britische Forscher herausfanden. Die Schmerzschwelle von Probanden lag in ihrem Experiment nach einer Episode des Lachens deutlich höher als bei denjenigen, die zuvor nicht gelacht hatten.
"Das Ergebnis zeigt, dass Lächeln auch dann unseren körperlichen Zustand beeinflusst, wenn wir gar nicht merken, dass wir lächeln", erklärt die Forscherin. Denn bei allen Probanden, die Essstäbchen gehalten hatten, blieb der Puls während der Stressaufgaben deutlich niedriger als bei Kontrollpersonen, die die Aufgaben ohne Essstäbchen absolviert hatten. Auch der subjektiv empfundene Stress hatte sich durch das Verziehen der Gesichtsmuskeln verringert.
Mittwoch, 13. Januar 2021
Angst und Panik lassen unser Blut dicker werden!
Unsere eigenen Forschungen zeigten, dass das Ansehen von Gruselfilmen, Kriminalfilmen aber auch Nachrichten und Sportveranstaltungen (wie z.B. Fußball-Ländermatch) nicht ohne Gehirn- und Körper-Reaktionen von statten gehen - wie aber viele annehmen. Wir regieren mit Stress-Hormonausschüttung, beschleunigtem Herzschlag, schnellerer Atmung, feuchteren- und kälteren Händen, Muskelverspannungen. Gruseln wir uns richtig, stellen sich sogar unsere Körperhaare auf. Dazu kommt das Stoppen der Magen- und Darmaktivität. Alles zusammen sind das eher für unsere Gesundheit abträgliche Reaktionen. Es kommt zu Herz- Kreislaufbelastungen, Durchblutungsstörungen (da sich die Blutgefäße zusammenziehen = kalte Hände), Konzentrationspropblemen und hormonell ausgelösten Organbelastungen. Immer wieder sterben Menschen vor Aufregung sogar beim Ansehen von entscheidenden Fußballmatches. Unser Gehirn reagiert auf das was wir sehen, oder uns auch nur intensiv vorstellen immer so als würde es uns direkt betreffen (siehe auch).
Andere an der Blutgerinnung beteiligte Zellen und Moleküle blieben trotz intensiven Gruselns unverändert. "Das deutet darauf hin, dass die Gerinnungskaskade zwar von der akuten Angst beeinflusst wurde, dies aber nicht zum akuten Stocken des Blutes durch die Bildung von Thrombin und Fibrin führt", erklären die Forscher weiter. Angst vor einer Aderverstopfung als Nachwirkung eines Horrorfilms muss man daher wohl nicht haben.
Anm.: Ein dickeres Blut kann in Verbindung mit den zusammengezogenen / verengten Blutgefäßen für ein erkranktes Herz- Kreislaufsystem schon problematisch werden. Auch wer sonst schon unter einem zu dicken Blut leidet, muss es durch Horrorfilme bzw. brutale Krimis nicht noch weiter verdicken.
Biologisch gesehen, ist diese Reaktion des Körpers sogar recht gut erklärbar. Angst vor Gefahr bedeutete bei unseren Vorfahren meist, dass ein Kampf bevorstand – gegen einen Feind oder ein Raubtier. Schüttet der Körper dabei schon mal prophylaktisch den Gerinnungsfaktoren VIII aus, kann dies dazu beitragen, das Blut bei Verletzungen schneller stocken zu lassen, die Wunde so schneller zu schließen und ein möglicher Blutverlust wird dadurch verringern.
Bildquellen: Pixabay/ British Medical Journal, Youtube
Link dazu: http://www.bmj.com/content/351/bmj.h6367
PDF dazu: http://www.bmj.com/content/bmj/351/bmj.h6367.full.pdf
Dienstag, 12. Januar 2021
Beziehung zwischen Blutdruck und Emotionen
Die neuen Erkenntnisse erweitern das Konzept der "emotionalen Dämpfung", wie die Forscher es nennen, jetzt noch einmal. Das Team hatte dazu 106 Teilnehmer einer Langzeitstudie zum Thema Gesundheit und Gesundheitsvorsorge rekrutiert, die aus einem eher problematischen sozialen und ökonomischen Umfeld stammten und im Schnitt 52 Jahre alt waren. Bei ihnen maßen die Forscher während der Studie verschiedene Körperfunktionen wie eben den Blutdruck oder die Herzfrequenz und bestimmten zudem Merkmale wie den Body-Mass-Index, das Alter und die geistige Leistungsfähigkeit.
Alle Probanden führten zwei Tests durch: einen mit kurzen Texten und einen mit Fotos.
Im ersten sollten die Teilnehmer anhand eines Satzes wie "Fest davon überzeugt, dass seine Spieler nichts falsch gemacht haben, verlangt ein Trainer vom Schiedsrichter eine Erklärung für den gegebenen Strafstoß" beurteilen, welches von sieben Gefühlen die handelnde Person empfindet: Freude, Angst, Ärger, Trauer, Überraschung, Ekel oder ein neutrales Gefühl. Im zweiten Teil bekamen sie dann 35 Fotos von Gesichtern gezeigt und sollten ebenfalls angeben, welche der Emotionen zu sehen ist. Das Resultat: Selbst wenn Einflussfaktoren wie das Alter oder das Körpergewicht herausgerechnet waren, hingen Blutdruck und die Fähigkeit, Gefühle zu erkennen, eindeutig zusammen. Je höher die Werte, desto schlechter schnitten die Probanden bei den Tests ab.
Erklärungen dafür gebe es eine ganze Reihe, die sich zudem nicht unbedingt gegenseitig ausschließen, erläutern die Forscher. Neben einem direkten Einfluss auf das Gefühlszentrum im Gehirn durch eine veränderte Durchblutung könnte die Dämpfung beispielsweise ein Marker für eine körperliche Veränderung sein, die auch der falschen Blutdruckregulation zugrunde liegt. Umgekehrt sei es auch denkbar, dass die Unempfindlichkeit gegenüber den Gefühlen anderer zu sozialem Stress führt, etwa weil man die feinen Schwingungen in einem Gespräch nicht bemerkt oder andere unabsichtlich vor den Kopf stößt. Das wiederum könne den Blutdruck hochtreiben und damit das Problem noch verschärfen.
LINK: http://www.psychosomaticmedicine.org/content/early/2011/10/28/PSY.0b013e318235ed55
Fotoquelle: pixabay
Montag, 11. Januar 2021
Das Fingerpulsfühlen, eine Schnellentspannungstechnik
wenden Sie die Technik des Fingerpulsfühlens an, um sich zu entspannen.
Diese sehr einfache, aber durchaus hilfreiche Übung zeigt ihnen, wie gut Sie derzeit zu ihren inneren Körpervorgängen Kontakt aufnehmen können. Durch das Erlernen dieser Technik können Sie Ihr Körperbewusstsein verbessern, und/oder auf ein weiterführendes Biofeedbacktraining vorbereiten. Mit der Technik des Fingerpulsfühlens können Sie jederzeit Kontakt mit körperinneren Vorgängen finden.
Man legt dazu die Finger beider Hände aneinander, schließt eventuell am Anfang kurz die Augen und versucht den dabei auftretenden Druck auf den Fingerkuppen so lange zu variieren, bis man an den Kontaktpunkten den Puls fühlt. Verharren Sie nun kurz in dieser Stellung und beginnen Sie ganz ruhig und gleichmäßig zu atmen. Ganz langsam werden Sie bemerken, dass Sie den Pulsschlag immer deutlicher und stärker fühlen. ...
Sonntag, 10. Januar 2021
Organspende ja, oder nein?
In der Regel wird ein Mensch für tot erklärt, wenn seine Atmung aussetzt, keine Gehirnaktivität nachgewiesen werden kann und das Herz aufgehört hat, zu schlagen. Zum einen gibt es den Gehirntod, zum anderen den Herztod. Je nach Gesetzeslage des einzelnen Landes dürfen dann aus dem Körper die begehrten Organe entfernt werden.
Gegner der Organspende haben nicht ganz unrecht mit ihrer Angst dass Menschen bei der Organentnahme noch über einen aktiven Geist verfügen, der das entsetzliche, schmerzhafte Treiben als Letztes in seinem Leben erfahren muss.
Die aktuellere Studie der New Yorker Universität hat die älteren Forschungen fortgeführt bzw. erweitert. Das Forscherteam vermutet, dass das Weiterbestehen des Bewusstseins darin begründet liegt, dass die Gehirnzellen erst Stunden, nachdem keine Hirnwellen mehr festgestellt werden können, absterben - und solange nimmt der Betroffene auch seine Umgebung, seinen Körper und was mit ihm geschieht wahr.
Bildquelle: pixabay
Samstag, 9. Januar 2021
Planen Sie einen gesünderen Lebensstil für neue Jahr?
Trinken Sie Basen Tee
Machen Sie eine 14-tägige Basen-Diät
Nehmen Sie ein Basen-Bad (mit ReVitron)
Bewegen Sie sich an der frischen Luft
Lernen Sie ein gutes Entspannungstraining oder meditieren Sie
TIPP: Produkte im Bio-Vit Shop
Basen Tee
ReVitron
Rat und Hilfe für mehr Lebensqualität!
Wir haben auch im Jänner wieder einiges für Sie vorbereitet und freuen uns auf gemeinsame Online-Treffen!
Informationen und Anmeldung
Freitag, 8. Januar 2021
Epigenetik, der Softwarecode der unser Schicksal mitbestimmt
Bis vor kurzem glaubte die Wissenschaft (Biologen und Ärzte), dass Zellen bei ihrer Teilung lediglich ihr Erbgut die DNA weitergeben. Nun wissen wir auf Basis neuester Laboruntersuchungen, dass die Zellen bei der Teilung auch das epigenetische Software-Programm vererben. Dass es Epigenome gibt. Das haben einige Forscher schon seit über 70 Jahren geahnt und so lange gibt es bereits diesen Begriff Epigenetik.
Die wissenschaftliche Streitfrage, welche Eigenschaften genetisch bedingt sind und welche durch Umwelteinfluss und veränderte mentale Einstellungen herbeigeführt wurden, ist unwichtig geworden, denn die Epigenetik zeigt, dass sich beide Seiten ergänzen. Die Umwelt beeinflusst unser genetisches Erbe und umgekehrt. Das Epigenom ist die Sprache, die Software, in der das Genom mit der Umwelt kommuniziert. Wir sind somit KEINE Sklaven unseres Erbgutes wie bis vor kurzem noch angenommen wurde.
Das heißt: In den Zellen der durch die intensive Bewegung stimulierten Muskeln hat sich das Muster chemischer Marker auf den Erbgutsträngen verändert. Und zwar so, dass dabei viele Gene abgelesen und aktiviert wurden, die die Muskelleistung mitsteuern. Die Forschungsarbeit des Karolinska-Instituts zeigt nun auch besonders deutlich, dass auch unser Lebensstil SOFORT im Erbgut wirksam wird.
Bildquelle: pixabay
Karolinska-Institut-Link: http://ki.se/start
Donnerstag, 7. Januar 2021
Popcorn enthält mehr Antioxidantien als frische Früchte = Wissenschaft
Man sollte aber kein Mikrowellen-Popcorn essen! WARUM, LESEN SIE HIER
Eine Portion Popcorn enthält 300 mg Polyphenole, fast doppelt so viel wie eine Portion Obst (160 mg). Frühere Studien hatten Popcorn nur einen geringen Gehalt an den gesundheitsfördernden Polyphenolen bescheinigt. Sie hatten dabei aber meist nur einzelne Varianten dieser Substanzgruppe untersucht. Die Chemiker der University of Scranton im US-Bundesstaat Pennsylvania führten nun die erste vollständige Analyse aller Polyphenole im Popcorn durch. Die Ergebnisse überträfen bisherige Annahmen bei weitem, meinen die Forscher.
Popcorn ist nur gesund, wenn es fettarm zubereitet wird. (Tipp. z.B. in einer Popkornmaschine)
"Popcorn ist im Prinzip der perfekte Snack", sagt Vinson. Es enthalte nicht nur die Polyphenole, sondern bestehe auch zu 100 Prozent aus Vollkorn mit all seinen wertvollen Inhaltsstoffen. Damit sei es ballaststoffreicher und gesünder als die meisten Cerealien.
Popcorn selbst gemacht, ohne chemische Zusätze, ohne zu viel Fett: 1 Portion à 50 g: 165 Kalorien, 5,3 g Eiweiß, 33 g Kohlenhydrate, 1,9 g Fett. Sie sparen nicht nur Kalorien, wenn Sie den Mais künftig selber aufpoppen. Ihr Popcorn ist dann immer fettfrei und frisch auf dem Tisch. - und knuspriger ist es auch noch.
Quelle: American Chemical Society, - NPO, Chemiker Dr. Joe Vinson von der Universität Scranton (US-Bundesstaat Pennsylvania)