Samstag, 17. Dezember 2011

2-3 Tassen Kaffee täglich und das Risiko für Gallensteine wird um bis zu 40 % reduziert

Gallensteine findet man meist in der Gallenblase und können dort Gallenblasenprobleme auslösen.
Die birnenförmige Gallenblase (Vesica biliaris) liegt an der Unterseite der Leber. Wenn Sie an Ihrem rechten Rippenbogen ein paar Zentimeter weiter nach unten tasten, befinden Sie sich in etwa auf Höhe der Gallenblase. Gallensteine sind äußerst schmerzhaft!

Vorbeugung/Ernährung
Eine Besonderheit ist Kaffee: Untersuchungen zeigen, dass täglich 2 bis 3 Tassen Kaffee, das Risiko für Gallensteine um bis zu 40 % reduzieren - im Vergleich zu Personen, die keinen Kaffee trinken. Dazu immer viel reines Wasser trinken!

Das "Gallensteinleiden" ist besonders in westlichen Nationen verbreitet. Da es nur bei ca. einem Viertel der Betroffenen zu Gallenbeschwerden kommt, liegen keine gesicherten Zahlen vor. Schätzungen gehen von zehn bis fünfzehn Prozent der Erwachsenen aus. Hauptsächlich sind Frauen betroffen, daneben finden sich die Steine vielfach bei Menschen mit hohem Übergewicht (Adipositas = Fettsucht) oder bei erhöhten Blutfetten. Die Größe der Gallensteine variiert stark. Sehr kleine Steine (Konkremente) mit einer Größe zwischen 0,5 und einem Millimeter werden als Gallengries bezeichnet. Dieser Gallengries gilt meist als harmlos und kann sich auch eigenständig wieder auflösen. Daneben finden sich zum Teil mehrere Zentimeter große Steine, die starke Beschwerden auslösen können (nicht müssen).

Ursachen für Gallensteine (unter anderem)
Die Ursachen für Gallensteine sind nach Ansicht der Schulmedizin vielfältig.

  • Eine familiäre Prädisposition ist nachgewiesen (gehäuftes Vorkommen in der Familie).
  • Cholesterin "verklumpt" unter anderem bei einem Mangel an Wasser (also IMMER viel Wasser trinken!).
  • Durch eine gestörte Bewegungsfähigkeit (Motilitätsstörung).
  • Als weitere Ursachen gelten in der Schulmedizin eine mangelhafte Produktion von Galle oder Gallensäuren in der Leber, eine Überproduktion von Schleimstoffen, cholesterinreiche Ernährung sowie der Alkoholabusus (Missbrauch). Ein Lebensalter oberhalb von 40 Jahren, Adipositas, Stoffwechselstörungen (z.B. Diabetes mellitus), das weibliche Geschlecht und begünstigen die Entstehung von Gallensteine.