Das Leben bedeutet zunehmend Dauerstress - bemerkt oder unbemerkt.
In Stresssituationen, schüttet der Körper neben Adrenalin auch das Hormon Cortisol aus, das unseren Organismus evolutionsbedingt auf Kampf oder Flucht vorbereiten soll. Unsere Lebensbedingungen sind aus dem Ruder gelaufen. Termine, Telefonate, Computerarbeit und persönlicher Freizeitstress nach Feierabend, oder in der Familie, haben einen ständig erhöhten Cortisol-Spiegel zur Folge. Zu viel Cortisol macht dick. Es fördert vor allem das gefährliche innere Bauchfett, dessen Zellen auf Grund vieler Rezeptoren besonders gut in der Lage sind, Cortisol zu binden. Die Folge, der Bauch wächst heimlich.
Bauchfett ist nicht aber nicht gleich Bauchfett
Bisher galt die Annahme, dass Fettgewebe eine inaktive, passive Masse ist. Die moderne Labor Diagnostik macht es aber deutlich, dass Fettgewebe aktiv ist und sogar aktiv am Stoffwechsel beteiligt ist. Ganz besonders, das im Bauchraum angesiedelte Fett. Übergewicht ist dem entsprechend nicht gleich Übergewicht und überschüssige Kilos allein sagen weniger über ein eventuelles Gesundheitsrisiko aus als erwartet.
Das Stresshormon und Übergewicht
Es sind die Nebennieren, die die Hormone - in diesem Fall das Cortisol-, produzieren. Das 11ß -HSD-1-Enzym, bildet dabei einen Schlüssel des Cortisols Stoffwechsels, denn es wandelt inaktives Cortison in aktives Cortisol um. Eine erhöhte Aktivität des 11ß-HSD-1-Enzyms, erhöht damit gleichzeitig die Cortisolwerte und in Folge die Fetteinlagerung. „Ein Teufelskreis, der das Entstehen des metabolischen Syndroms, das Zusammenspiel von Übergewicht, Bluthochdruck und Diabetes Mellitus, erklärt“, konstatiert Laborarzt Dr. Ralf Kirkamm.
In zahlreichen Studien gelang es unter anderem schwedischen Wissenschaftlern aufzuzeigen, dass im Bauchfett übergewichtiger Männer größere Mengen des 11ß-HSD-1-Enzyms erzeugt wurden, dem zu Folge eine vermehrte Fetteinlagerung im Bauchraum stattfand, die zur typischen „Apfelfigur“ führt.
Bei Menschen mit einer androiden Fettverteilung („Apfelform") liegt das Fett innerhalb des Bauchraumes und verteilt sich um die inneren Organe. Betroffen sind zu etwa 80% Männer.
Liegt eine gynoide Fettverteilung („Birnenform") vor - besonders häufig bei Frauen (ca. 85 %) - sammelt sich der Großteil des Körperfetts an den Hüften, Oberschenkeln und am Gesäß.
Der Bauchumfang als Maß der Fettverteilung ist leicht zu messen. Als zu groß gilt der Bauch bei Frauen ab einem Umfang von 80 Zentimetern, bei Männern ab einem Umfang von 94 Zentimetern. Ab diesen Werten steigt das Krankheitsrisiko schrittweise an, ernsthaft gefährlich für die Gesundheit wird es ab 88 Zentimetern bei Frauen und 102 Zentimetern bei Männern.
Quelle: Dr. Ralf Kirkamm
Der Bierbauch
Es ist das harte Fett, nicht das weiche Fett (Fettröllchen) das gefährlich ist. Man bezeichnet den gefährlichen Fettansatz als "Bierbauch". Der sogenannte Bierbauch steht hervor, fühlt sich hart an und besteht in einer Ansammlung von viszeralem Fett im Inneren des Bauchraums. Das Fett umgibt die Muskeln und vor allem die Organe. Die Körperform wird auch als „Apfeltyp“ bezeichnet. Wie der Name schon sagt entsteht der Bierbauch z. B. durch starken Bierkonsum (wegen des Hopfen und Alkoholanteil), aber auch durch den Konsum von zuckerhältigen Fruchtsäften und Limonaden. Menschen mit einem klassischen Bierbauch essen typischerweise zu fett- und zuckerreich.
.
Der typische Bierbauch ist die gefährlichste Art der Fettverteilung. Verschiedene Studien zeigten, dass ein solcher Bauch das Risiko für die Erkrankung an Diabetes, die Bildung von Thrombosen, einen Schlaganfall, oder Herzinfarkt, enorm erhöht, aber auch für die Erkrankung an Krebs, Alzheimer und Depressionen. Bei Männern kann der Bierbauch darüber hinaus zu Potenzstörungen und Impotenz führen, bei Frauen zur Unfruchtbarkeit. Der Grund dafür liegt daran, dass das Fett im Bauchinneren schädliche Fettsäuren in den Körper abgeben kann, die zu Entzündungen führen und den Hormonhaushalt negativ beeinflussen.
Der typische Bierbauch ist die gefährlichste Art der Fettverteilung. Verschiedene Studien zeigten, dass ein solcher Bauch das Risiko für die Erkrankung an Diabetes, die Bildung von Thrombosen, einen Schlaganfall, oder Herzinfarkt, enorm erhöht, aber auch für die Erkrankung an Krebs, Alzheimer und Depressionen. Bei Männern kann der Bierbauch darüber hinaus zu Potenzstörungen und Impotenz führen, bei Frauen zur Unfruchtbarkeit. Der Grund dafür liegt daran, dass das Fett im Bauchinneren schädliche Fettsäuren in den Körper abgeben kann, die zu Entzündungen führen und den Hormonhaushalt negativ beeinflussen.
..
Speckröllchen am Bauch
Bei den Speckröllchen, liegt das Fett zum Teil gleich unter der Haut des Bauches, ist also oberflächlicher und daher sowohl sichtbar als auch greifbar (leicht "bewegbar"), zum Teil aber auch im Bauchinneren. Durch die Speckröllchen kann der Bauch einen Umfang erreichen, der über den genannten Richtwerten liegt und den Träger zum „Apfeltyp“ macht, sofern Taille, Hüften und Po schlank sind. Die Entstehung von Bauchfettspeichern aus Speckröllchen und viszeralem Fett wird begünstigt, wenn man zu viel Zucker zu sich nimmt. Zum Beispiel über zu viele zuckerhältige Getränke oder Süßigkeiten wie Kuchen, Torten, Schokolade. Ist alles Fett der Speckröllchen oberflächlich gleich unter der Haut des Bauchs abgelagert und liegen die Bauchumfänge unter den Richtwerten, ist das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen nicht erhöht. Dr. Toplak: „Meistens wird aber mit dem Fett gleich unter der Haut des Bauchs auch das Fett im Bauchinneren vermehrt.“ Dadurch steigt die Gefahr, sämtliche genannten Folgeerkrankungen von Übergewicht zu bekommen, deutlich an. Besonders groß ist das Risiko, an Diabetes zu erkranken.
..
..
Fettpölster an Taille, Hüften & Po
Diese Fettverteilung kommt normalerweise bei Frauen vor. Ob die Pölster gesundheitsgefährdend sind, lässt sich am besten durch das Abwiegen auf der Körperfettmesswaage erkennen. Das Fett an Taille, Hüften und Po stellt keine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar, solange der Bauch flach ist. Allerdings kann die Seele unter den Proportionen leiden. Frauen, bei denen sich das Fett an den erwähnten Stellen sammelt, können mit ihrem Körper so unzufrieden werden, dass sie Depressionen entwickeln. Sammelt sich das Fett so, dass eine birnenähnliche Körperform entsteht, ist das zum Teil auf eine genetische Veranlagung zurückzuführen, zum Teil aber auch auf falsche Ernährung. Die meisten Betroffenen nehmen zu viele fetthaltige Nahrungsmittel zu sich. Bildquelle ©: pixabay
.
.