Freitag, 16. April 2021

Das Broken-Heart-Syndrom trifft fast NUR ältere Frauen


Das sogenannte Broken-Heart-Syndrom 
Betroffen sind meist Frauen nach einem traumatischen Erlebnis.
Das gebrochene Herz kommt nicht nur in Kitschromanen vor, sondern ist auch ein immer wichtigeres Thema für Kardiologen. 

Das Problem häuft sich!
Extremer Stress, enorme Belastung oder ein heftiger Schock können Symptome auslösen, die denen eines Herzinfarktes gleichen. Doch muss nicht immer ein echter Infarkt dahinter stecken. Manchmal handelt es sich auch um eine so genannte Stress-Kardiomyopathie, eine Krankheit, die auch als Broken-Heart-Syndrom bezeichnet wird. Das Besondere daran: Die heftige Funktionsstörung des Herzens verschwindet schon nach wenigen Tagen von alleine wieder. Bekannt ist das Krankheitsbild erst seit wenigen Jahren, und Kardiologen rätseln immer noch, was genau dahinter steckt. Ganz plötzlich setzten die Symptome ein: Man spürt auf einmal starke Schmerzen und ein extremes Engegefühl in der Brust. Bei der Einlieferung in die Klinik spricht alles für einen akuten Herzinfarkt – das EKG zeigte typische Veränderungen und eine Ultraschalluntersuchung des Herzens zeigt, dass die linke Herzkammer praktisch nicht mehr arbeitet!

Doch die Ergebnisse der anschließenden Röntgenkontrastuntersuchung passten nicht ins Bild: Es gibt dann keine wesentlichen Verengungen der Herzkranzgefäße, die für eine Durchblutungsstörung verantwortlich gemacht werden könnten. Das lässt für die behandelnden Ärzte nur noch einen Schluss zu: Die Patientin (nur sehr selten sind Männer davon betroffen) leidet unter einer so genannten Tako-Tsubo- oder Stress-Kardiomyopathie, auch bekannt als "Broken-Heart"-Syndrom – das Syndrom der gebrochenen Herzen. 

Erstmals berichtet wurde über solche gebrochenen Herzen Anfang der 1990er Jahre in Japan. Damals glaubten Mediziner allerdings noch, es handle sich um ein rein asiatisches Phänomen, das in westlichen Ländern keine Rolle spielt. Das hat sich mittlerweile jedoch geändert: Immer mehr Mediziner beschäftigen sich auch hierzulande (Deutschland, Schweiz, Österreich) mit dem rätselhaften Herz-Syndrom, das auf den ersten Blick so sehr einem Herzinfarkt gleicht.

Doch im Gegensatz zum häufig spontan auftretenden Infarkt gibt es in der Regel einen klaren Auslöser für die Stress-Kardiomyopathie. Nach bisherigem Wissen ist die entscheidende Voraussetzung ein außergewöhnlicher Stressfaktor. In vielen Fällen ist der Faktor Stress, eine starke Anspannung (z.B. vor einem wichtigen Treffen, ein Vortrag etc.) der Auslöser. Doch auch ein Autounfall, ein Überfall, ein heftiger Streit oder eine schlimme medizinische Diagnose können der Auslöser sein, genauso wie der Tod eines nahestehenden Menschen. Genau dieser Zusammenhang mit emotionalen Ausnahmesituationen war es, der der Krankheit ihren bildhaften Namen eingebracht hat. Wie auch beim Herzinfarkt trifft die Stress-Kardiomyopathie zumeist ältere Frauen. Warum das so ist, kann man bislang allerdings nicht sagen. Auch was nach einem solchen Schock im Herzen passiert, ist bisher nur teilweise bekannt. Sicher ist, dass die Menge der Stresshormone Adrenalin, Noradrenalin und Dopamin schnell in astronomische Höhen schießt und der untere Teil der linken Herzkammer einfach aufhört, sich zu bewegen. Möglicherweise ziehen sich dabei die winzigen Blutgefäße im Herzen als Reaktion auf diesen Stresshormonüberschuss zusammen, möglicherweise wirken die Hormone aber auch "giftig" auf die Herzmuskelzellen selbst – weder das eine noch das andere konnte bislang bestätigt oder widerlegt werden. Auffallend an dieser Art von Herzpatienten ist, dass sie vor dem Zwischenfall mehr oder weniger großen Stress hatten, und dass es sich überwiegend um Frauen handelt. 95 Prozent der an der Brown-Universität erfassten Takotsubo-Betroffenen sind Frauen. 60 Prozent hatten ein stressreiches Erlebnis, bevor ihr Herz versagte.

Im Gegensatz zum Herz-Infarkt, bei dem Teile des Muskelgewebes unwiderruflich absterben, heilen die gebrochene Herzen wie ihre Pendants in der Trivialliteratur meist von selbst: Das Herz wird zumindest nach bisherigen Erkenntnissen nicht dauerhaft geschädigt und nimmt schon nach wenigen Tagen bis einigen Wochen seine Arbeit wieder voll auf. Das Besondere an diesem Krankheitsbild im Unterschied zum Herzinfarkt ist die gute Spontanheilung, wenn die akute Phase überwunden ist. Ein Mediziner formuliert es so: "Das Herz schläft praktisch nur". Zwar gibt es bislang noch kaum Daten zur Langzeitprognose, doch scheint es sich "prognostisch um eine eher gutartige Krankheit zu handeln, wenn die akute Phase erst einmal überwunden ist".


Trotzdem ist das Broken-Heart-Syndrom nicht  harmlos: 
Es handelt sich um eine ausgeprägte (mental ausgelöste) Funktionsstörung des Herzens, inklusive aller damit verbundenen Probleme. So kommt es kurz nach der Einlieferung ins Krankenhaus gar nicht so selten zu Komplikationen wie einem Schock, Rhythmusstörungen oder Kammerflimmern. Deshalb kommen auch betroffene Patienten am besten immer zuerst auf die Intensivstation zur Beobachtung.

Aber auch Todesfälle wurden bereits beobachtet, wobei deren Häufigkeit mit geschätzten einem bis acht Prozent erheblich niedriger liegt als beispielsweise beim echten Herzinfarkt mit nahezu fünfzig Prozent.

Noch ist das ungewöhnliche Krankheitsbild auch unter vielen Kardiologen leider eher unbekannt! Besonders, da dieses Leiden eher Frauen als Männer trifft. Herzerkrankungen an Frauen wurden erst sehr spät untersucht. Aus diesem Grund ist auch nicht klar, wie häufig dieses Herzproblem tatsächlich auftritt. Viele Mediziner sind jedoch davon überzeugt, dass es mehr Fälle gibt als ursprünglich angenommen. Man schätzt derzeit, dass mindestens einer von hundert Infarkten eigentlich eine Stress-Kardiomyopathie ist. US-Amerikanische Forscher gehen sogar von einer Quote von mehr als zwei Prozent aus.

Leider lässt sich auf den ersten Blick die Stress-Kardiomyopathie überhaupt nicht von einem echten Herzinfarkt unterscheiden. Erst die Kombination verschiedener ungewöhnlicher Befunde gibt Hinweise auf das Syndrom! Und leider wird das häufig nicht erkannt, weil keine zusätzliche Untersuchung der Herzkammer gemacht wird. Man muss im Falle des Falles als behandelnder Arzt einfach daran denken – und die Untersuchungen entsprechend anpassen bzw. erweitern.

TIPP: Rechtzeitiges Entspannungstraining, Mentaltraining wie Biofeedback, Autogenes Training, Selbsthypnose etc. können helfen, dass es nicht so leicht zum Broken-Heart-Syndrom kommt. Gerade für Frauen in stressreichen Berufen oder mit aufreibendem, belastenden Familienleben ist ein gutes (ausreichend erlerntes) Entspannungstraining ein Muss.



Fotoquelle: fotolia/pixabay