Sonntag, 30. März 2014

Mit Resveratrol gegen altersbedingte Erkrankungen vorbeugen

Rotwein, Oliven, Tomaten 
Mittelmeer. Bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Franzosen, Spanier, und Italiener weisen aufgrund ihrer Ernährung bzw. spezieller darin enthaltener sekundärer Pflanzenstoffe eine bessere Gesundheit und höhere Altersstruktur als etwa Briten und Amerikaner auf. Dafür verantwortlich sind neben Omega-3-Fettsäuren insbesondere die Pflanzenwirkstoffe Resveratrol, Olivenpolyphenole und Lycopin.

Der Wirkstoff Resveratrol
Resveratrol ist wissenschaftlich wegen seiner vielfältigen positiven pharmakologischen Wirkungen und nicht zuletzt wegen des »französischen Paradoxons« bekannt (NANCY-Studie). Dieses beschreibt die Tatsache, dass Franzosen trotz hohem Konsum von gesättigten Fettsäuren und Nikotin eine wesentlich geringere Rate (<40%) an Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch den regelmäßigen Genuss von Rotwein, der Resveratrol und weitere interessante Polyphenole wie Proanthocyanidine (OPC) und Anthocyane enthält, aufweisen.

Resveratrol - "Zauberformel"  
Im Auftrag der WHO ergaben sich in einer Zehnjahresstudie (MONICA-Studie), durchgeführt in 41 Städten auf der ganzen Welt, extreme Abweichungen in den Ländern mit geringem oder sehr hohem Weinkonsum. So war in den USA sowie Kanada und England das Infarktrisiko im Schnitt 3mal (Männer) bis sogar 12mal (Frauen) höher als im Weinland Frankreich. Bei den Biertrinkern gab es nur eine geringe Reduktion und bei Spirituosen sogar eine Herzinfarktrisikoerhöhung. 

WHO für moderaten Weinkonsum!
Diesbezüglich befürwortet die WHO 1 bis 2 Gläser Wein für Frauen und 2 bis 3 Gläser für Männer pro Tag zur Gesundheitsvorbeugung.
Eine vergleichbare Menge (ca. 1/4 Liter) von hochwertigem Rotwein wie Amarone, Bordeaux und Pinot Noir enthält in der Regel zwischen 0,4 mg und 2 mg trans-Resveratrol. Der Gehalt variiert je nach Traubensorte, Anbaugebiet, Verarbeitung und vor allem klimatischen Bedingungen und kann zwischen weniger als 0,05 mg bis 10 mg pro Liter Rotwein betragen.

Der Durchschnittsgehalt an trans-Resveratrol liegt bei ca. 1 mg/l. Resveratrol wird von der Pflanze bei erhöhter Belastung (Stress) wie Ozonbildung, UV-Strahlung, Insekten- und Pilzbefall, Infektionen sowie Schadstoffbelastung vor allem in den roten und weißen Traubenschalen als Schutzfaktor gebildet. Es ist jedoch hauptsächlich im Rotwein enthalten, da dieser im Gegensatz zu Weißwein gemeinsam mit der Schale vergoren wird. Durch dieses besondere Kelterungsverfahren, bei dem die Schalenmaische bis zu einer Woche gelagert wird, ergeben sich im Rotwein 10 bis 20 mal höhere Konzentrationen an Resveratrol als im Weißwein.

Resveratrol gehört zu den besonders hoch wirksamen Radikalfängern aus der Natur und ist daher in der Lage, oxidativen Stress zu minimieren. Zudem besitzt es die Eigenschaft eines ambiphilen Antioxidans, da es sowohl fett- als auch wasserlöslich ist. Aufgrund der vielfältigen pharmakologischen Wirkungen (s. Tab. 1) von Resveratrol werden Risikofaktoren betreffend Herz, Gefäße, Blutdruck, Demenz und entzündliche Prozesse vermindert. Auch konnte in Tiermodellen und Zellkulturen gezeigt werden, dass eine Karzinomentstehung verhindert werden kann. Resveratrol hemmt die Aktivität des Proteins NF-kappa B, das den programmierten Zelltod induziert, und zudem wird wahrscheinlich die Sensitivität des Tumornekrosefaktors-alpha (TNF-a) erhöht. Da trans-Resveratrol sowie auch dimere (e-Viniferin) und oligomere Resveratrol-Verbindungen chemisch Stilbenderivate darstellen, werden sie wie Isoflavone in die Gruppe der Phytohormone gereiht. Eine schwache östrogene Wirkung – vergleichbar mit 40mg Isoflavonen (Genistein) – ist beim Menschen jedoch erst ab einer Dosierung von 200 mg trans-Resveratrol zu erwarten. Neben diesen vielfältigen positiven Eigenschaften hat Resveratrol in jüngster Zeit als natürlicher Anti-Aging-Faktor wissenschaftliches Interesse geweckt. In verschiedenen Untersuchungen u. a. von David Sinclair an der Harvard Medical School konnte gezeigt werden, dass es die Lebenserwartung verschiedener Organismen deutlich erhöht, indem es unter anderem den Alterungsprozess in den Zellen verlangsamt.

Anti-Aging-Faktor (der Faktor der Jugend)
Die Lebensspanne von Fruchtfliegen wurde um 30% und jene von Hefezellen um 60 bis 80% verlängert. Diese Entdeckung hat Resveratrol in die Aufmerksamkeit der Forschung zur Prävention altersbedingter Erkrankungen gerückt. Es aktiviert ebenso wie bei einer kalorischen Restriktion (Dinner-Cancelling, Dürreperioden bei Pflanzen, Hungersnöte) bestimmte Enzyme, sogenannte Sirtuine, die lebensverlängernde Funktionen in Gang setzen. Durch Verlangsamung des Zellmetabolismus und einer Verstärkung der Zellatmung wird der Körper unterstützt, um u.a. Reparaturmechanismen wie die Behebung von DNA-Schäden in Gang zu setzen. Sirtuine verlängern die Zelllebenszeit, um Schäden zu reparieren (Gen-Silencing), wodurch indirekt altersbezogenen Erkrankungen vorgebeugt wird.

Pharmakologische Wirkungen von Resveratrol

  •  schützt vor Herz- und Gefäßverkalkung (Demenz)
  •  HDL¤, LDLØ
  •  direkte und indirekte gefäßerweiternde Wirkung (gut für`s Herz-Kreislaufsystem)
  •  Hemmung der Thrombozytenaggregation
  •  chemopräventiv (Darm, Brust, Prostata, Haut, Lunge)
  •  Antitumorwirkung (Tumorwachstum gehemmt, Apoptose gefördert)
  •  entzündungshemmend (COX1- und COX2-Hemmung)
  •  starkes Antioxidans (sowohl fett- als auch wasserlöslich!)
  •  dosisabhängige phytoöstrogene Effekte 
  •  Lebensverlängerung von Zellen (Anti-Aging)

Resveratrol Dosierungen
Zur Gesundheitsvorbeugung bzw. als tägliche Nahrungsergänzung werden epidemiologische Dosisbereiche von 0,5 bis 2 mg Resveratrol, wie sie mit der Nahrung/Getränk (Rotwein, Weintrauben) zugeführt werden, verabreicht. Eine höhere tägliche Gabe liegt nicht mehr in einem Dosisbereich entsprechender natürlicher Nahrungsmittel. Mengen von 10 bis 40 mg Resveratrol sollten längerfristig nur nach therapeutischer Empfehlung durch den Arzt eingenommen werden. Kurzfristig werden etwa in der Krebstherapie sogar Dosen bis 1 g trans-Resveratrol ohne toxikologische Nebenwirkungen verabreicht.

Unsere Empfehlung: 
Weine vom Weingut Paul Achs
Paul Achs ist einer der besten Rotweinproduzenten des Landes. 
Das Weingut wird biodynamisch bewirtschaftet, das garantiert eine sehr gute Qualität, bei hoher Verträglichkeit.



Quellen und Literatur

(1) Delmas D., Jannin B., Latruffe N.: Resveratrol: Preventing properties against vascular alterations and ageing (review). Mol Nutr Food Res 2005; 49: 377-395.
(2) Cooper K., Chopra M., Thurnham I.: Wine polyphenols and promotion of cardiac health. Nutrition Research Reviews 2004; 17: 111-129.
(3) Ignatowicz E., Baer-Dubowska W.: Resveratrol, a natural chemopreventive agent against degenerative diseases (review). Pol J Pharmacol 2001; 53: 557-569.
(4) Aziz M., Kumar R., Ahmad N.: Cancer chemoprevention by resveratrol: In vitro and in vivo studies and the underlying mechanisms (review). International Journal of oncology 2003; 23: 17-28.
(5) Bhat K., Kosmeder J., Pezzuto J.: Biological effects of resveratrol (review). Antioxidants & Redox Signaling 2001; 3: 1041-1064.
(6) Lin J.-K., Tsai S.-H.: Chemoprevention of cancer and cardiovascular disease by resveratrol (review). Proc Natl Sci Counc 1999; 23: 99-106.
(7) Masten S.: Toxicological summary for trans-resveratrol (review). National Institute of Environmental Health Sciences, P. O. Box 12233, Research Triangle Park, North Carolina 27709. March 2002; 54 Seiten.
(8) Walle T., Hsieh F. et al: High absorbtion but very low bioavailability of oral resveratrol in humans. Drug Metabolism and Disposition 2004; 32: 1377-1382.
(9) Wood J., Rogina B. et al: Sirtuin activators mimic caloric restriction and delay ageing in metazoans. Nature 2004; 430: 686-689.
(10) Couzin J.: Aging research’s family feud. Sience 2004; 303: 1276-1279.
(11) Celotti E., Ferrarini R. et al: Resveratrol content of some wines obtained from dried Valpolicella grapes: Recioto and Amarone. J Chromatogr A 1996; 730: 47-52.
(12) Martinez-Ortega M., Carcia-Parrilla M., Troncoso A.: Resveratrol content in wines and musts from the south of Spain. Nahrung 2000; 44: 253-256.
(13) Sosenberg Zand R., Jenkins D., Diamandis E.: Steroid hormone activity of flavonoids and related compounds. Breast Cancer Research and Treatment 2000; 62: 35-49.
(14) Carluccio M., Siculella L., Ancora M. et al: Olive oil and red wine antioxidant polyphenols inhibit endothelial activation. Arterioscler Thromb Vasc Biol 2003; 23: 622-629.
(15) Owen R., Haubner R., Würtele G. et al: Olives and olive oil in cancer prevention. European Journal of Cancer Prevention 2004; 13: 319-326.
(16) Owen R., Giacosa A., Haubner R. et al: Olive oil consumption and health: the possible role of antioxidants. The Lancet Oncology 2000; 1: 107-112.
(17) Marrugat J., Covas M.-I., Fito M. et al: Effects of differing phenolic content in dietary olive oils on lipids and LDL oxidation. Eur J Nutr 2004; 43: 452-459.
(18) Hashim J., Eng M., Gill C. et al: Components of olive oil and chemoprevention of colorectal cancer. Nutrition Reviews 2005; 63: 374-386.
(19) Visioli F., Galli C.: Biological properties of olive oil phytochemicals. Critical Reviews in Food Science and Nutrition 2002; 42: 209-221.
(20) Schmandke H., Bergholz-Rehbrücke: Phenolische Inhaltsstoffe der Olive mit antioxidativen Eigenschaften. Ernährungsumschau 2001; 48: 490-492.
(21) Vissers M., Zock P., Roodenburg A. et al : Olive oil phenols are absorbed in humans. J Nutr 2002; 132: 409-417.
(22) Beauchamp G., Russell K. et al: Ibuprofen-like activity in extra-virgin olive oil. Nature 2005; 437: 45-46.
(23) Becher B.: Lycopin-ein Carotinoid mit großer Bedeutung für die menschliche Gesundheit. Journal für Orthomolekulare Medizin 2000; 8: 60-70.
(24) Tomförde H., Schreier P.: Julius-Maximilians-Universität Würzburg: Seminararbeit: Funktionalität von Lycopin und Lutein. Sommersemester 2002; 28 Seiten.
(25) Grünwald J., Jänicke C., Freder J.: Lycopin. DAZ 2002; 8: 48-63.
(26) Hahn A.: Nahrungsergänzungsmittel. Wiss. Verl.-Ges. 2001.
(27) Gröber U.: Orthomolekulare Medizin, ein Leitfaden für Mediziner und Ärzte. Wiss. Verl.-Ges. 2002.