Montag, 1. Juni 2020

Magnetischer Sensor im Gehirn


Der Mensch hat einen – schwachen – Magnetsinn 
Bis jetzt wurde er immer wieder von "Wissenschaftlern" bestritten.

Wissenschaftler haben die Verteilung magnetischer Kristalle im gesamten menschlichen Gehirn untersucht und dabei festgestellt, dass auch wir Menschen über einen – wenn auch schwachen – Magnetsinn verfügen, wie er von anderen Tieren wie Zugvögeln bekannt ist und von diesen u.a. zur Navigation genutzt wird.

Wie das Team um Professor Stuart A. Gilder und Professor Christoph Schmitz an der Ludwig-Maximilians-Universität im Fachjournal „Scientific Reports“ berichtet, zeigen ihre Untersuchungen, dass die magnetischen Kristalle im menschlichen Gehirn asymmetrisch zwischen der linken und rechten Gehirnhälfte verteilt und vor allem im Kleinhirn und Hirnstamm zu finden sind.

Für diese Studie wurden sieben Gehirne verstorbener Personen, die für Forschungszwecke freigegeben waren verwendet. Insgesamt wurden 822 Proben analysiert. Die Messungen wurden unter der Leitung von Stuart Gilder mithilfe eines Magnetometers in einem Speziallabor vorgenommen, das weit außerhalb der Stadt liegt und somit frei von magnetischen Störungen ist.

Asymmetrie: „Das menschliche Gehirn nutzt die Asymmetrien für die räumliche Orientierung, beispielsweise auch beim Hören“, erläutert Schmitz. Die asymmetrische Verteilung der magnetischen Kristalle scheine daher dafür zu sprechen, dass der Mensch über einen potenziellen magnetischen Sensor verfügt. „Doch aller Wahrscheinlichkeit nach ist dieser Sensor viel zu schwach, um eine relevante biologische Funktion zu haben.“ (Anm.: Sicher ist er aber stark genug, dass wir durch elektromagnetische Strahlungen z.B durch das neue 5G-Handy-Funknetz negativ beeinflusst werden können.)

Im Zusammenwirken der Magnet-Kristalle mit der Zirbeldrüse wird es wahrscheinlich zu einer unangenehmen Interaktion kommen bzw. gibt es schon jetzt diese Interaktion, nur weniger intensiv als in der Zeit von 5G) Welcher Art die magnetischen Kristalle sind, ist noch nicht klar: „Wir nehmen an, dass es sich um Magnetite handelt, aber wir können das zum derzeitigen Zeitpunkt noch nicht sicher sagen“, sagt Gilder.

LINK zum Artikel im Wissenschaftsmagazin Nature


Fotoquelle; fotolia