Dienstag, 31. Januar 2012

Forschung: Dosensuppe mit Nebenwirkung

Ergebnis: Schon nach wenigen Tagen erhöht der Verzehr die Menge der Chemikalie Bisphenol A im Körper drastisch

Spektakuläres Ergebnis eines einfachen Versuchs: In den USA haben Forscher Freiwillige fünf Tage lang einen Teller Dosensuppe zu Mittag essen lassen – und damit die Menge an Bisphenol A in deren Urin auf das Zwanzigfache erhöht. Diese Chemikalie, häufig knackig mit "BPA" abgekürzt, wird vor allem als Ausgangsprodukt bei der Kunststoffherstellung genutzt. Sie ist damit in vielen Gegenständen enthalten, die bei der Zubereitung, Lagerung oder dem Verzehr von Lebensmitteln verwendet werden. Das Problem: BPA kann ähnlich wirken wie das weibliche Geschlechtshormon Östrogen (besonders gut für Männer). Seit einiger Zeit gilt es daher als potenziell gesundheitsschädlich und mittlerweile steht es sogar unter einer Art Generalverdacht, was negative Folgen für die Gesundheit angeht: Neben einer Beeinträchtigung der männlichen Fruchtbarkeit werden ihm Rollen bei Nervenschäden im Gehirn, Krebs, Brustkrebs, Diabetes, Herz-Kreislauf-Problemen und Übergewicht (wir berichteten) zugeschrieben. Allerdings sind diese Interpretationen sehr umstritten, so dass zumindest vorläufig unklar bleibt, wie die neuen Ergebnisse zu bewerten sind.

Die Hauptquellen von BPA im Alltag sind Gefäße aus Polykarbonaten sowie Epoxidharze, die beispielsweise für die Beschichtung von Metallbehältern wie Konservendosen verwendet werden. Letztere standen nun im Fokus des US-Forscher-Teams, das sich aus Medizinern von der renommierten Harvard-Universität und der nicht weniger bekannten CDC zusammensetzte.

Die Idee: Die Forscher wollten testen, ob sich der regelmäßige Verzehr von Konserven, in diesem Fall verschiedenen Gemüsesuppen, bereits messbar auf die BPA-Menge im Körper auswirkt.
Sie rekrutierten also insgesamt 75 Freiwillige und teilten sie in zwei Gruppen. Die eine bekam täglich einen Teller Gemüsesuppe aus der Dose zu essen und die andere eine vergleichbare, aber frisch zubereitete Suppe – ohne dass die Probanden wussten, zu welcher Gruppe sie gehörten. Nach (nur) fünf Tagen Laufzeit und zwei weiteren Tagen Pause wurden dann die Gruppen getauscht, so dass nun die jeweils anderen Testteilnehmer fünf Tage lang die frische und die haltbare Suppe bekamen.

Überraschend deutliches Ergebnis, 20,8 Mikrogramm BPA im Urin
Der Effekt war selbst für die Forscher überraschend: Während der Phase mit der frischen Suppe ließ sich am vierten oder fünften Tag nur bei 77 Prozent der Probanden überhaupt BPA im Urin finden, der Durchschnittswert lag bei 1,1 Mikrogramm pro Liter. Aßen die Teilnehmer dagegen die Dosensuppe, stieg der BPA Gehalt im Schnitt nicht nur auf 20,8 Mikrogramm pro Liter an, es war auch bei jedem einzelnen Versuchsteilnehmer BPA nachweisbar (!!!).

Sogar das Verhalten wird durch BPA beeinflusst
Für das deutsche Umweltbundesamt UBA sind die 50 Mikrogramm deutlich zu hoch – es gebe eine ganze Reihe Studien, die bereits bei sehr viel geringeren Mengen Veränderungen von Verhalten oder körperlichen Vorgängen gezeigt hätten, so die Begründung. Das UBA empfiehlt daher, den Einsatz von BPA drastisch zu reduzieren und gezielte Vorsorgemaßnahmen zu ergreifen, um besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen wie etwa kleine Kinder zu schützen. Eine solche Maßnahme ist bereits umgesetzt worden: Es dürfen seit Mitte dieses Jahres keine BPA-haltigen Babyfläschchen mehr verkauft werden (wenigstens etwas!).

Siehe dazu auch den Bereicht: "Weichmacher im Plastik (z.B. Plasikflaschen) sind Dickmacher!"
LINK: http://eggetsberger-info.blogspot.com/2011/11/weichmacher-im-plastik-plasikflaschen.html

Quelle: Jenny Carwile (Harvard-Universität, Harvard School of Public Health) et al.: JAMA, Bd. 306,S.2218; LINK: http://jama.ama-assn.org/content/306/20/2218.2.extract?sid=23f7c976-b598-496e-87b2-4bb18a8d0353