Dienstag, 9. Mai 2023

Mentaler Zustand während der Schwangerschaft ist entscheidend


Ein guter psychischer Zustand von Schwangeren wirkt sich auf das Ungeborene aus.
Es ist medizinisch bewiesen dass Ungeborene zahlreiche Informationen und Signale der körpereigenen Biochemie der Mutter aber auch - etwa in Form von Musik und Sprache - über das gemeinsame Umfeld wahrnimmt und dass sich diese nicht nur auf den Fötus im Mutterleib sondern auch auf die spätere Entwicklung des Kindes auswirken kann.

Die Ergebnisse einer neueren Studie von US-Psychologen legen nun auch nahe, dass der Fötus auch den mentalen Zustand der Mutter wahrnimmt und sich dieser auch auf das Kind und dessen Entwicklung auswirkt. Wie die Forscher um Curt A. Sandman, Elysia P. Davis, und Laura M. Glynn von der "University of California" aktuell im Fachjournal "Psychological Science" der "Association for Psychological Science" schildern, können sich beispielsweise Depressionen während der Schwangerschaft auf die spätere Entwicklung des geborenen Kindes auswirken.


Nicht nur der Lebensstil entscheidet
Während die gravierenden Folgen von Rauchen und Alkoholkonsum während der Schwangerschaft offenkundig und allgemein bekannt sindzeigten schon zuvor Studien von Kindern, die während des Hungerwinters in den Niederlanden 1944 geboren wurden, dass Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft hungern mussten, ein höheres Risiko aufwiesen, später an Fettleibigkeit und Diabetes zu erkranken.  

In ihrer Studie haben Sandman, Davis und Glynn untersucht, inwieweit sich auch der mentale Zustand von Müttern während der Schwangerschaft auf den sich entwickelnden Fötus auswirken kann. Hierzu untersuchten sie Schwangere auf Depressionen vor und nach der Geburt und unterzogen die von diesen Frauen geborenen Babys nach der Geburt medizinischen Untersuchungen, um anhand dieser die weitere Entwicklung der Kinder genau verfolgen und abgleichen zu können.

Das Studien-Ergebnis: Die beste Entwicklung fanden die Wissenschaftler bei jenen Kindern, deren Mütter sowohl vor, als auch nach der Geburt ähnliche Zustände aufzeigten, ganz gleich, ob mit oder frei von Depressionen. Die Kinder jener Mütter, deren Seelenzustand vor der Geburt sich von jenem danach unterschied, zeigten eine verlangsamte Entwicklung. "Die Stärke dieser Entdeckung, hat uns zugegebener Weise alle überrascht", so Sandman.

"Eine rein klinische Interpretation der gewonnenen Ergebnisse wäre jene, dass wenn eine Mutter vor der Geburt depressiv ist, man im Interesse des Kindes nicht darum bemüht sein sollte, diesen Zustand noch vor der Geburt zu beheben. Eine wesentlich sinnvollere Vorgehensweise wäre aber, Frauen wegen Schwangerschaftsdepressionen psychologisch zu betreuen", so Sandman. Das Problem sei jedoch, dass nur die wenigsten schwangeren Frauen auf dieses Krankheitsbild hin untersucht, geschweige denn mental oder psychologische betreut und behandelt werden (da Langzeitdepressionen auch zu neurologischen und psychiatrischen Krankheiten führen können).

In einer weiteren Studie wiesen die Forscher nach, dass Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft verängstigt und überbesorgt waren - ein Zustand, der oft mit Depressionen einhergeht - Unterschiede in der Hirnstruktur aufweisen. Hier seien nun jedoch weitere jahrzehntelange Langzeitstudien notwendig, um herauszufinden, wie sich eine Depression der Mutter auf die langfristige Gesundheit des Kindes auswirkt.

"Wir glauben, dass der menschliche Fötus einen aktiven Part in seiner eigenen Entwicklung spielt und hierzu zahlreiche Informationen für das Leben nach der Geburt sammelt", so Sandman abschließend. "Hierzu nutzt der Fötus eine Vielzahl von Informationen, die ihm seine Mutter (auf unterschiedlichen Ebenen) zur Verfügung stellt."


TIPP!

Hypnose und Selbsthypnose während der Schwangerschaft sind sanfte und nebenwirkungsfreie Methoden, um das Wohlbefinden der werdenden Mutter und dem ungeborenen Kind zu verbessern. Auch die Vorbereitung auf eine schmerzfreie Geburt, ist mit Hilfe der Hypnose möglich.
Wir im Eggetsberger-Team, bieten diese Methode schon seit 40 Jahren an.


Quelle: Curt A. Sandman, Elysia P. Davis, und Laura M. Glynn von der "University of California", Fachjournal "Psychological Science" "Association for Psychological Science", Irvine/ USA.

Bildquelle: fotolia/pixabay