Ab Ende September 2015 ist der Verkauf der weit verbreiteten Heizwertgeräte nur noch in Ausnahmefällen erlaubt.
Zum Beispiel in "Österreich ist jede zweite Therme betroffen, in Wien sind es sogar neun von zehn Geräten", sagt Robert Breitschopf, Landesinnungsmeister der Wiener Installateure. Somit sind in Wien rund 440.000 Kombi-Thermen betroffen.
Es besteht zwar noch keine Austauschpflicht, wenn allerdings ein bestehendes Gerät defekt wird, wird es nicht mehr gewartet oder repariert, sondern es muss ein neues mit den vorgeschriebenen Energieeffizienzwerten angeschafft werden. Ausnahmen bestehen für den Fall, dass mehrere Geräte an nur einen Rauchfang angeschlossen wurden. "Durch die Mehrfachbelegung des Kamins würde ein Austausch einen zu großen finanziellen und technischen Aufwand bedeuten", sagt Breitschopf. ...
Die neuen Kessel werden dann mit einem Energieeffizienz-Label gekennzeichnet. Sie sparen rund 15 Prozent (nur !) Energiekosten und Emissionen gegenüber den Heizwert-Geräten ein. In der Anschaffung sind sie allerdings extrem aufwendiger also kostenintensiver. Die Mehrkosten für die neuen Geräte sind auch nur sehr schwer im Laufe vieler Jahre auf Grund der 15%igen Energieeinsparung zu ersparen, und nur dann, wenn nicht wieder neue Vorschriften und neue Geräte von der EU erzwungen werden. Ganz besonders wird es ärmere Haushalte belasten. Haushalte die aufgrund der Finanzkrise und der enormen Teuerungen schon jetzt vor akuten Finanzproblemen stehen.
Anm.: Von Freiheit, freien Entscheidungen ist in der EU immer weniger zu spüren.
Quellen: EU, div News
Link: http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20150427_OTS0127/oekodesign-richtlinie-macht-die-eu-440000-kombithermen-wertlos-bild