![]() |
Wenn so die Grundstoffe unserer Nahrung aussehen*! |
Diese Zusatzstoffe fördern nach neuesten Forschungen wahrscheinlich die heute besonders häufig auftretenden Darmerkrankungen. Die meisten Lebensmittelzusätze sind nicht auf ihre Langzeitwirkung hin getestet. Kommt die TTIP-Vereinbahrung zwischen Europa und den USA erst einmal zustande kommen gleichzeitig eine Menge neu, wenig getestete Lebensmittelzusätze und auch fertige bzw. bearbeitete Lebensmittel auf den europäischen Markt.
Hintergrund: Sogenannte Emulgatoren stecken in zahllosen verarbeiteten Lebensmitteln, wir bemerken nichts davon. Diese Zusatzstoffe sollen etwa die Haltbarkeit verlängern, die Konsistenz verbessern (was das Geschmacksgefühl verändert) Emulgatoren werden aber auch eingesetzt wenn Stoffe miteinander vermengt werden sollen. ...
Schon länger vermuten Forscher negative Auswirkungen auf die Gesundheit des Menschen, etwa auf die Entwicklung chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen wie Colitis ulcerosa oder auf das metabolische Syndrom. Diese Probleme haben in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Die Anwendung von Lebensmittelzusatzstoffen, darunter auch von Emulgatoren in unseren täglichen Lebensmittel, Naschwerk und Getränken haben im gleichen Zuge ebenso ständig zugenommen.
Ein Emulgator! |
Anhand von Tierversuchen haben nun Forscher von der Georgia State University in Atlanta genau das nachgewiesen. Die Zusatzstoffe trifft die Schuld! Die Emulgatoren begünstigen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen oder das metabolische Syndrom. Letzteres besteht aus einer Kombination von Übergewicht, Bluthochdruck, ungünstigen Blutfettwerten oder einer erhöhten Neigung zu Diabetes.
Emulgatoren scheinen mit hoher Wahrscheinlichkeit an der starken Zunahme dieser Gesundheitsprobleme seit Mitte des 20. Jahrhunderts beteiligt zu sein, mahnen die Mediziner um die Forscher Benoit Chassaing und Andrew Gewirtz in der Zeitschrift “Nature”. Sie empfehlen, solche Zusatzstoffe gründlicher auf ihre Langzeitwirkung zu testen (Anm.: Am besten bevor man sie einsetzt).
Stoffe die unsere Darmflora nachhaltig verändern
Gewirtz: “Ein Schlüsselmerkmal dieser modernen (nicht zu unterschätzenden) Problematik ist die Veränderung der Darmflora auf eine Art, die Entzündungen fördert”, so wird der Forscher in einer Mitteilung seiner Universität zitiert. Sein Kollege Chassaing meint: Die “Nahrung interagiert eng mit den Mikrobiota, daher haben wir geprüft, ob moderne Lebensmittelzusätze Darmbakterien entzündungsfördernder machen.”
2 Emulgatoren wurden vorab getestet
![]() |
Im Labor getestet bedeutet nicht gleich ungefährlich! |

Zusatzstoffe MÜSSEN besser geprüft werden
Die Studie zeige, dass die derzeitige Prüfung solcher Additive, die sich auf akut giftige oder direkt krebserregende Effekte konzentriert, nicht ausreichend ist. Lebensmittel-Emulgatoren haben höchst wahrscheinlich zum starken Anstieg von entzündlichen Darmerkrankungen und metabolischem Syndrom beigetragen, schreiben sie. Dr. Alexander Swidsinski von der Berliner Charité glaubt, dass die von Mäusen stammenden Resultate auf den Menschen übertragbar sind. Grundsätzlich sollten Dickdarmbakterien keinen Kontakt zur Darmwand haben, erläutert er. “Diese Funktionsweise ist bei allen Tieren identisch.” Daher plädiert auch der Gastroenterologe dafür, solche Zusatzstoffe stärker auf ihre langfristige Wirkung zu testen. Dies sei besonders wichtig, weil Emulgatoren in zahllosen Lebensmitteln und Kosmetika steckten und sich im Körper anreichern könnten.
Wo sind Emulgatoren überall enthalten?
In Naschwerk wie z.B. Speiseeis, Schokolade, Desserts, Torten, in Getränken, in Backwaren auch in Brot, Gebäck (dort verhindern die Emulgatoren das Altbackenwerden), des Weiteren finden wir Emulgatoren in Fertigsaucen, in Mayonnaisen, in Fertigdressings, in den meisten Fertigspeisen und sogar auch in Haftcremes für Zahnprothesen. Die Liste könnte fast unendlich fortgesetzt werden.
Doch es könnte auch natürlich gehen: Ein natürlicher Emulgator ist z.B. Lezithin
In der Küche wird beispielsweise Eigelb als Emulgator verwendet. Es gibt viele natürliche, unschädliche Emulgatoren, wie es auch natürliche unschädliche Konservierungsmittel gibt.
Bedenken muss man, dass die meisten Menschen seit vielen Jahren ständig Lebensmittel mit Emulgatoren und anderen chemischen Zusätzen zu sich nehmen. Besonders lange geht das schon in Amerika, wen wundert es da, dass in den USA die übergewichtigen und darmerkrankten Personen von Jahr zu Jahr immer mehr werden. Und wir ziehen nach.
Quelle: Fachzeitschrift “Nature”
Bildquellen: YouTube, Fotolia, u.a.
Link: http://www.nature.com/nature/journal/v519/n7541/full/nature14232.html
---
* Bild oben, das werden z.B. Chicken McNuggets®