- Andreas Höfert, im Oktober 2015 verst. Chef-Ökonom der UBS
Ende des Bargeldes kommt? |
Es geht bei einer möglichen Bargeldabschaffung um Ihre Freiheit bzw. um das Ende Ihrer Freiheit. Das wusste schon der russische Schriftsteller Fjodor Dostojewski: »Geld ist geprägte Freiheit.« So hieß es vor mehr als 150 Jahren in seinen Aufzeichnungen aus einem Totenhaus. Inländische Diktaturen wie der Nationalsozialismus oder die DDR verfügten längst nicht über die heutigen Techniken. Hitler, Stalin und Mao Tse Tung hätten sich sicher über bargeldloses Zahlen sehr gefreut. Diktatur wird dadurch effizienter, der Bürger ist dann dem Banksystem und der aktuellen Regierung ausgeliefert. Auch technische Probleme können den bargeldlosen Volk massive Probleme bereiten. ...

Der totale bargeldlose Zahlungsverkehr ist technisch sehr bald möglich. Gibt es nicht? In Schweden ist er schon weitgehend Realität. Folgen bald Deutschland und Österreich? Die Tage des 500-Euro-Scheins sind bereits gezählt. Bargeldobergrenzen sollen beschlossen werden, Gebühren für Bargeldbehebung und Bargeldeinzahlungen wurden von den Banken durchgesetzt und werden eingehoben (einfach abgebucht). Bargeldautomaten und Bankfilialen werden immer weniger, damit wird das Bargeldabheben nicht nur teuer sondern auch viel mühsamer. Alles nur um die Abschaffung des Bargeldes voranzutreiben. Überlegungen der Zentralbanken zu einer Digitalen Währung laufen ebenso.
Nur ohne Bargeld sind negative Zinsen durchzusetzen
Zum besser lesen anklicken! |
Und will jemand eventuell gegen eine Regierung protestieren, kann es dann auch passieren dass vorübergehend der Zugriff auf das Ersparte bzw. Konto nicht mehr möglich ist. Was dann?
Bildquellen: pixabay