Über den Geist in der Materie...
"Atome wissen und behalten".
Wolfgang Ernst Pauli, Physiker und Nobelpreisträger.
Anhänger des biologischen Reduktionismus vertreten die Ansicht, menschliches Bewusstsein hätte sich im Verlauf der Evolution aus extrem komplexen “Materie-Systemen” (vom Atom zum Molekül über den Einzeller bis hin zum Gehirn) gebildet.
Die moderne Gehirnforschung kann die Frage nach der Entstehung des Ich-Bewusstseins bis heute nicht einmal im Ansatz klären (siehe dazu die Beiträge "Menschen OHNE Gehirn, sie denken sie fühlen sie handeln). Wichtige Vertreter mutmaßen zwar spekulativ, dass es nur eine Frage der Zeit wäre, bis auch dieses Rätsel gelöst sei. Neuro-Skeptiker verweisen jedoch zu Recht darauf, dass es sich bei materiellen Phänomenen (z.B. chemischen Reaktionen) und bei Bewusstseins-Phänomenen (wie z.B. Liebe empfinden) um logisch nicht vergleichbare unterschiedliche Dimensionen handelt. Sie fordern eine Erklärung, warum sich aus einer Ansammlung von Atomen OHNE Ich-Bewusstsein (ohne wahrnehmbaren Geist) irgendwann eine besonders komplexe Ansammlung von Atomen MIT Ich-Bewusstsein ergeben soll.
So, wie sich aus der Dimension “Fortbewegung” (gehen, Rad fahren, fliegen) nicht die Dimension “schmecken” (süß, sauer, bitter, salzig schmecken) entwickeln kann, so kann sich laut Charon aus der Dimension “Wechselwirkung von Atomen” nicht die Dimension “Wahrnehmung” (Gefühle und Liebe empfinden, sich selbst wahrnehmen) entwickeln. Er vertritt daher die Auffassung, dass die Dimension “Geist” schon auf der Ebene eines Atoms vorhanden sein muss. Schon ein einzelnes Atom muss laut Charon über Merkmale verfügen, welche sich als “Geist” einordnen lassen. Seine These lautet: Bereits ein Elektron verfügt über die Dimension “Geist”. ...
... >>> Lesen Sie weiter ...
Mehr dazu als PDF: http://www.pce.at/PDF/Tod_wo_ist_dein_Stachel.pdf
(PDF - Größe 132 KB, Umfang 6 Seiten)
Autor: Jean E. Charon, Quelle: Ullstein Verlag
Die unbekannten Kräfte des Geistes
Auch aus noch so komplexer Materie kann nie Geist “entstehen” (Buch-Auszug)
Jean Émile Charon (* 25. Februar 1920 in Paris; † Juni 1998) war ein französischer Physiker und Philosoph. Seine wissenschaftliche Laufbahn begann er als gewöhnlicher Nuklearphysiker. Bereits 1959 konzentrierte Charon sich allerdings verstärkt auf metaphysische Themen und beschäftige sich mit den wirklich wichtigen Fragen des Lebens. Was ist Geist? Was ist Materie? Kann der Geist aus der Materie entstehen? In diesem Sinne entwickelte er die Einstein´sche Relativitätstheorie weiter und ergänzte sie durch eine bedeutende Größe, den Geist. Daraus entwickelte sich später seine „Komplexe Relativitätstheorie“.
PUBLIZIERT IN:
Jean E. Charon; "Tod, wo ist Dein Stachel? Die Unsterblichkeit des Bewusstseins";
Verlag: Ullstein Sachbuch, ISBN 3-548-34146-2
R.Quelle: C.l.a.u.s. F.r.i.t.z.s.c.h.e