
Das Recht auf Wasser sollte ein Menschenrecht sein, wie das Recht auf Atemluft.
Die Vereinten Nationen haben schon vor Jahren den Zugang zu sauberem Wasser zu einem menschlichen Grundrecht erklärt. Dies hindert allerdings Konzerne wie Coca Cola, Danone und Nestlé nicht daran, dieses Recht durch ihr Geschäftsgebaren in aller Welt mit Füßen zu treten. Während die Weltbevölkerung weiter ansteigt, wird sauberes Wasser immer mehr zu einer Mangelware und Lebensmittelkonzerne profitieren von der steigenden Knappheit an sauberem Wasser, insbesondere in den Entwicklungsländern. Ein Riesengeschäft für Lebensmittel-Multis auf Kosten der Armen und Ärmsten. Vor allem in Ländern des Südens fehlt der Zugang zu sauberem Trinkwasser. ...
Von der Öffentlichkeit fast unbemerkt, ist die Privatisierung der wichtigsten Ressource Wasser Tür und Tor geöffnet worden und längst bemächtigen sich Wirtschaftsunternehmen der immer knapper werdenden Ressource.
☛ Auch in Deutschland wird das Wasser nach und nach privatisiert
Es ist eine große Illusion, dass die Privatisierung der Wasserversorgung eine Preissenkung für Wasser nach sich ziehen würde und das Leitungsnetz durch private Investitionen verbessert werden könnte, leider versucht man uns das so zu verkaufen in Wirklichkeit verkauft man unsere Zukunft. Am Beispiel Berlin ist das gut sichtbar: In Berlin sind die Wasserpreise für Verbraucher nach der Privatisierung um 35 % gestiegen(!) -vorerst.
Der Ausverkauf des Menschenrechts Wasser durch die EU ☹
Wirtschaftlich stark angeschlagenen Ländern wie Griechenland und Portugal wurde von der EU-Kommission, der Europäische Zentralbank, dem Internationalen Währungsfonds (IWF) der Verkauf staatlicher Unternehmen (wie z.B. die Wasserversorgung) angeordnet. Klagen der Bevölkerung über stark gestiegene Wasserpreise und zurückgehende Wasserqualität ließen nicht lange auf sich warten, bleiben jedoch (wie immer) ungehört, denn es geht nur um Geld!
Bildquelle: Pixabay