Doch was sind unhörbare Cookies, die meisten von uns wissen nicht einmal, dass so etwas wirklich existiert!
Die österreichische Fachhochschule St. Pölten entwickelt eine Abwehr gegen die geheimen Lauscher!
Auf Schritt und Tritt belauscht

Die permanente Vernetzung mobiler Endgeräte kann die Privatsphäre der BenutzerInnen gefährden und zu neuen Formen der Überwachung führen. Zum Beispiel kann ein Kinofilm, oder ein Fernseher während eines Werbespots unhörbare akustische Signale („akustische Cookies“) aussenden. Mobile Endgeräte in der Umgebung (Handy, Smartphone, Tablet, Pc, Laptop etc.) nehmen diese Signale auf, dekodieren sie und senden über das Internet Informationen an die SenderInnen des Signals zurück. So kann etwa festgestellt werden, dass der Fernseher und das Mobilgerät derselben Person gehören und welche Werbung gerade gesehen wird. Das ermöglicht das Erfassen von UserInnen-Verhalten, ähnlich wie es mit Cookies im Webbereich seit Langem betrieben wird, jedoch über mehrere Geräte hinweg und ohne das Wissen der NutzerInnen(!). ...