Samstag, 17. November 2012

Ein beschädigtes, kaputtes Gen fördert bei vielen Übergewicht

Ein Zeit- bzw. Uhr-Gen signalisiert dem Gehirn, wann es dem Körper Lust auf Essen machen soll. Ist dieses Gen gestört, bringt das den Rhythmus völlig aus dem Takt. Bei Mäusen haben Forscher als Folge Übergewicht festgestellt. Aber die Studie liefert noch eine weitere Erkenntnis.

Ein gestörtes Zeit-Gen führt z.B. bei der Hausmaus zu Übergewicht.
Jeder kennt ihn, er kommt plötzlich und ist nur schwer zu unterdrücken: der Hunger zu gewissen Tageszeiten. Gesteuert wird unsere tägliche Nahrungsaufnahme unter anderem von einem Zeit/Uhren-Gen, das in der Schaltzentrale des Gehirns, dem Hypothalamus, die Lust aufs Essen auslöst. Wenn dieser genetische Zeitmesser aber kaputtgeht, bringt das den Rhythmus der Nahrungsaufnahme durcheinander und kann zu Übergewicht führen - zumindest bei Mäusen. Das berichtet das Team um Georgios Paschos und Garret FitzGerald von der Universität Pennsylvania im Fachjournal "Nature Medicine".

Die Forscher hatten das Zeit-Gen namens Arntl in den Fettzellen der Versuchstiere zerstört, woraufhin die Mäuse bei gleicher Nahrungsmenge übergewichtig wurden. Dies wirft nach Ansicht der Wissenschaftler neues Licht auf die Entstehung von Übergewicht bei Menschen.

Wie nächtliche Essattacken entstehen
Die neue Studie liefere zwei wichtige Erkenntnisse: "Die erste ist, dass eine relativ geringe Veränderung der Essenszeiten das Speichern zusätzlicher Energie begünstigen kann", erläuterte Paschos in einer Pressemitteilung seiner Universität. "Unsere Mäuse wurden übergewichtig, obwohl sie nicht mehr Kalorien zu sich genommen haben." Diese Verhaltensänderung ähnelte nächtlichen Fressattacken des Menschen, die ebenfalls in Zusammenhang mit Übergewicht stehen, wie der Wissenschaftler Albert Stunkard schon 1955 bewies.

Die zweite Beobachtung der Wissenschaftler betrifft unsere biologische innere Uhr.
Traditionell orientieren sich die biologischen Uhren in äußeren Geweben an der Hauptuhr im Gehirn - ähnlich wie die Mitglieder eines Orchesters dem Dirigenten folgen. "Wir wissen schon lange, dass die peripheren Uhren unabhängig von der Hauptuhr funktionieren können - schließlich kann ein Schlagzeuger auch ohne Anweisungen des Dirigenten trommeln - aber hier sehen wir jetzt, dass ein anderer Rhythmus der Nebenuhren sogar die Hauptuhr beeinflussen kann", erklärt FitzGerald.

Die Störung der inneren Uhr kann nach Angaben der Forscher außerdem zu dauerhaften Stoffwechselstörungen führen. Beispielsweise seien Menschen, die nachts arbeiten, viel anfälliger für Übergewicht und Stoffwechselerkrankungen. Patienten mit Schlafstörungen leiden ebenfalls schneller an Übergewicht.
Quelle: Fachjournal "Nature-Medicine", Beitrag- Nature Medicine (2012) doi: 10.1038/nm.2979
LINK: http://www.nature.com/nm/journal/vaop/ncurrent/full/nm.2979.html
PDF dazu: http://www.nature.com/nm/journal/vaop/ncurrent/extref/nm.2979-S1.pdf


Was hilft bei Übergewicht wirklich?
Zellaktivierung - Drüsentraining: http://eggetsberger.net/zellaktivierung.html
Und der Zellstabilisator gegen Gen-Schäden: DIREKTLINK - ZELLSTABILISATOR