Freitag, 15. November 2013

Antidepressivum Schlafentzug wirkt positiv auf das Gehirn!

Schlafentzug wird als Antidepressivum eingesetzt - Forschende der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich zeigen nun, dass sich dabei depressionsrelevante Hirnnetzwerke neu strukturieren. Kontrollierter Schlafentzug wird seit Jahrzehnten zur Behandlung von Depressionen eingesetzt. Etwa 40 bis 60 Prozent der Patienten erfahren dadurch eine bedeutsame Symptomverbesserung, die allerdings nicht mehr als zwei Tage anhält.

Weniger Schlaf kann helfen!
Die Erforschung der neurobiologischen Mechanismen von Schlafentzug ist deshalb so interessant, weil damit schnell wirkende Therapien erforscht werden können. Mit einer neuen Bildgebungsstudie weisen jetzt Forschende der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich bei gesunden Probandinnen nach, dass sich ihre depressionsrelevanten Hirnnetzwerke nach dem Schlafentzug neu strukturiert haben.

Dorsal Nexus als möglicher Biomarker von Depressionen
Von früheren Studien ist bekannt, dass Stoffwechselveränderungen in zwei Hirnregionen mit Depressionssymptomen einhergehen: einerseits mit einer Überaktivität in dem für die Verarbeitung von emotionalen Prozessen zuständigen Anterioren Cingulum, andererseits einer Unteraktivität in dem vor allem an kognitiven Leistungen beteiligten Dorsolateralen Präfrontalkortex.

Zudem konnte kürzlich mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie gezeigt werden, dass bei depressiven Patienten eine übersteigerte Verknüpfung diverser Hirnnetzwerke über einen bestimmten Knotenpunkt, den sogenannten Dorsal Nexus, vorliegt.

Diese Überaktivität wurde als Grundlage der bei Depressionen auftretenden emotionalen, kognitiven und vegetativen Fehlregulationen interpretiert. Darauf basierend wurde eine Veränderung der Netzwerkverknüpfungen über den Dorsal Nexus als möglicher Biomarker für antidepressive Therapien vorgeschlagen. Dieser Mechanismus bestätigte sich bereits in einer früheren Studie der UZH-Forschenden: Sie verabreichten gesunden Probanden das kurz wirksame Antidepressivum Ketamin und stellten eine verminderte Verknüpfung über den Dorsal Nexus fest. ... >>> LESEN SIE WEITER ... http://derstandard.at/1381371639156/Wie-sich-Schlafentzug-auf-das-Gehirn-auswirkt
Quelle: derstandart
Fotoquelle: Dan Race-Fotolia

Donnerstag, 14. November 2013

Entsteht Bewusstsein im Gehirn - ist unser Bewusstsein einfach nur Gehirnmasse?

Dann sollten einige Wissenschaftler (und Ärzte) die das immer noch glauben -und vehement vertreten- uns das einmal erklären! Nachfolgend nur einige Beispiele von Menschen denen enorm große Teile des Gehirns fehlen oder gar ganze Teile des Kopfes und die trotzdem so viel Bewusstsein ihr Eigen nennen können, dass sie ganz normal ihr leben leben können, Familie und Freunde haben und einen Beruf nachgehen können. Nach gängiger Wissenschaftsmeinung dürfte das aber unmöglich sein. Beim Fehlen der wichtigsten Hirnbereiche sollte es kein Bewusstsein geben und schon gar kein eigenes Denken. 




Unglaublich aber wahr: Dieses Polizeifoto schockt Amerika - Mann nur mit Hirnteilen

--- --- ---



Ein normales Leben mit einem halben Gehirn

Michelle Mack lebt mit nur einer Hirnhälfte, auch die zweite Hirnhälfte weist einige Probleme auf! CNN-Video dazu: 

--- --- ---


Ein normales Leben mit Mini-Schalen-Gehirn
Ein französischer Beamter erstaunt die Fachwelt
Ein Beamter, der mit einem winzigen Gehirn ein nahezu normales Leben führt, hat französische Ärzte in Erstaunen versetzt. Der Mann kam unlängst ins Spital, weil sein linkes Bein sich schwach angefühlt hatte.

Eine Computertomografie und eine Kernspintomografie bei dem 44-Jährigen hätten «äusserst ungewöhnliche» Bilder erbracht. Das Gehirn des Mannes sei eigentlich nicht wirklich vorhanden. Dies sagte der Arzt Lionel Feuillet vom Marseiller Spital La Timone zu einem Bericht in der jüngsten Ausgabe der Fachzeitschrift «Lancet». ...

Wird unsere Sonne derzeit schwächer? Bekommen wir Klimaprobleme?

Die Zahl der Sonnenflecken ist derzeit viel niedriger, als sie sein müsste. Zudem sind die Sonnenflecken viel weniger aktiv, das Magnetfeld der Sonne verhält sich unregelmäßig. Forscher können nicht sagen, wann die Sonnen-Flaute wieder endet - und welche Folgen das merkwürdige Phänomen für das Klima auf der Erde haben könnte.
Irgendetwas stimmt nicht mit der Sonne. Die Sonne produziert derzeit nur halb so viele Sonnenflecken wie erwartet, das Magnetfeld verhält sich vollkommen unregelmäßig, sagen Forscher.
Basierend auf historischen Aufzeichnungen sagen Astronomen, dass die Sonne diesen Herbst sich dem Höhepunkte ihres circa 11-jährigen Zyklus‘ nähern sollte. Doch dieses Maximum ist äußerst schwach. „Dies ist der schwächste Sonnenflecken-Zyklus seit 1906“, sagt David Hathaway, Chef der Sonnenphysiker am NASA Marshall Space Flight Center im US-Bundesstaat Alabama.

Zum vergrößern Grafik einfach anklicken (Grafik © NASA)

Auch das Sonnenmagnetfeld benimmt sich anders als sonst?
Neben dieser Sonnen-Flaute werden derzeit auch die merkwürdigsten Umkehrungen des Magnetfeldes seit Beginn der Aufzeichnungen beobachtet.
Normalerweise wechselt das Magnetfeld der Sonne etwa alle elf Jahre seine Ausrichtung. Dabei wird das Magnetfeld immer schwächer, fällt bis auf Null und entsteht dann mit entgegengesetzter Polarität neu.

Ungewöhnlich: Im aktuellen Zyklus verläuft dieser Wechsel des Magnetfeldes synchron, sagen die Wissenschaftler. Der magnetische Nordpol der Sonne hat seine Polarität vor mehr als einem Jahr gewechselt. Er hat jetzt dieselbe Polarität wie der Südpol.

„Die Verzögerung zwischen den beiden Umkehrungen ist ungewöhnlich lang“, zitiert das Wall Street Journal Karel Schrijver vom kalifornischen Lockheed Martin Advanced Technology Center. Die Forscher erwarten, dass der magnetische Südpol im Dezember seine Polarität wechselt. Diese Entwicklung sehe man auf Satellitenbildern.

Ausblick: In den kommenden Jahren, wenn der Zyklus sich von seinem Maximum entfernt, wird die Aktivität der Sonne voraussichtlich noch zurückgehen. Die Erdatmosphäre wird sich abkühlen und zusammenziehen. Die periodischen Schwankungen der Sonnenaktivität sind aber auch eine der möglichen Erklärungen für starke Klimaschwankungen auf der Erde. Vielleicht kommt auch eine Phase der enormen Kälte auf uns zu!
LINK: http://solarscience.msfc.nasa.gov/predict.shtml

Anm.: Wir berichten weiter, falls die Situation sich ändert oder neue Erkenntnisse auftauchen.

Mittwoch, 13. November 2013

Probleme? Veränderungen sind machbar!

Versuchen Sie es mit psycho-akustischen Frequenzmischungen aus unserer Frequenz-Apotheke oder Diese gibt es zum sofort downloaden (gepackte MP3 Files) oder die Frequenz-Apotheke als USB Stick per Postversand. Immer das richtige Frequenzfile für die Probleme des Lebens.

Hilfe kommt über die Ohren, keine schädlichen Nebenwirkungen!
Unsere Downloads bieten für viele Probleme das richtige Hilfsmittel.
Die Frequenzfiles sind in viele Fällen ein gutes Hilfsmittel, sie können aber auch eine medizinische Behandlung oder ein Mentaltraining effektiv unterstützen. Diese Files wurden im Zuge von mehr als 20 Jahre entwickelt und messtechnisch auf ihre Wirksamkeit hin untersucht. Auch wurden diese Frequenzmischungen im Spitzensporttraining erfolgreich über Jahre eingesetzt.

Die psychoaktiven Frequenzfiles finden Sie unter: DOWNLOADS

Besuchen Sie auch unseren BioVit Shop

Dienstag, 12. November 2013

Schrittweise einschlafen - Der Thalamus, (das Tor des Bewustseins) schaltet 9 Minuten vorher ab.

Unser Gehirn schläft nicht auf einmal ein. Beim Einschlafen geht im  Gehirn die Aktivität nach und nach zu Ende. Den Anfang macht dabei der Thalamus im Limbischen System: Das Hirnareal, das häufig auch als "Tor zum Bewusstsein" bezeichnet wird, fährt seine Aktivität bereits Minuten vor der Großhirnrinde, dem Sitz des Wach-Bewusstseins, herunter, das haben französische Forscher bei Ihren Forschungen erkannt. Dieser Effekt könnte erklären, warum so viele Menschen kurz vor dem Einschlafen Dinge sehen und hören (sog. hypnogoge Bilder, hypnogoge Geräusche), die gar nicht da sind, so die Forscher – schließlich dient der Thalamus als eine Art Filtersystem (bzw. Zensurzentrum), das ankommende Signale bewertet und nur die wichtigsten davon ins Bewusstsein durchkommen lässt. Alles andere wandert unbesehen ins Unterbewusstsein. Und das ist das meiste was wir als Information empfangen.

Thalamus (rot eingezeichnet)
Ist dieser Filter ausgeschaltet, können in der Großhirnrinde ungewöhnliche Aktivitäten bzw. Verknüpfungen und damit ungewöhnliche Bilder entstehen. 
Beim Aufwachen sieht die Situation übrigens anders aus: Hier arbeiten Thalamus und Großhirnrinde vollkommen synchron.

Normalerweise sind die Aktivitäten im Thalamus und der Großhirnrinde sehr eng miteinander gekoppelt. Seit einiger Zeit gibt es jedoch vermehrt Hinweise darauf, dass diese Kopplung im Schlaf nicht die ganze Zeit bestehen bleibt. Die genauere Untersuchung ist allerdings schwierig, denn eine normale Hirnstrommessung mit auf der Kopfhaut angebrachten Elektroden liefert nicht genügend Details, um die Aktivitäten in den Hirnregionen genau voneinander trennen zu können.

Aus diesem Grund entschieden sich Dr. Magnin von der Universität Lyon und seine Kollegen nun, die Vorgänge beim Einschlafen bei 13 ganz besonderen Probanden zu untersuchen: Ihnen waren zur Behandlung einer Epilepsie-Erkrankung Elektroden direkt ins Gehirn eingepflanzt worden, mit deren Hilfe sich direkt Aktivitäten in den entsprechenden Regionen messen lassen. Die Auswertung der Daten zeigte ein unerwartet deutliches Ergebnis: In über 93 Prozent der Messungen war zuerst die Aktivität im Thalamus abgesunken und dann erst, mit durchschnittlich über neun Minuten Verzögerung, in der Großhirnrinde. Zudem setzte dieser Aktivitätsabfall nicht nur später ein, er war auch langsamer.

Offenbar wird also der Thalamus von den Schlaf-Steuerzentren Hypothalamus und dem Hirnstamm früher schlafen geschickt als die Großhirnrinde, schreiben die Wissenschaftler. In dieser Phase kann sich das Bewusstsein dann sozusagen frei bewegen, was zu erweiterten Wahrnehmungen aber auch zur Fehlinterpretation bestimmter Signale und damit zu den häufig beobachteten Halluzinationsähnlichen Zuständen führen kann.

Auch das Gefühl, man habe fürs Einschlafen viel länger gebraucht, als es tatsächlich der Fall war, ist vermutlich auf diese Entkopplung zurückzuführen. Die Frage bleibe, wie dieser Effekt zustande kommt. Denkbar sei, dass die Großhirnrinde auf die Schlafbefehle träger reagiere als der Thalamus und deswegen erst später komplett abschalte. Alternativ könnte es sich aber auch um einen aktiven Prozess handeln, der eine bisher noch unbekannte Funktion erfüllt.
Quelle: Dr. Michel Magnin (Universität Lyon 1) et al.: PNAS, Online-Vorabveröffentlichung, doi:10.1073/pnas.0909710107/ http://www.pnas.org/
Veröffentlicht von Dr. Michel Magnin

Hinweis:
Dieser Effekt erklärt auch einige im Zusammenhang mit Hypnose, Selbsthypnose und Trance gemachten Messungen. Grundsätzlich passt das vorzeitige "Abschalten" des Thalamus zu unseren Hirnpotenzialmessungen bei Hypnoseeinleitungen bzw. auch zu den Stimulationstechniken (Deaktivierung der Amygdala - Schläfenlappenbereiche) das eine beschleunigte und tiefere Hypnose ermöglicht.
IPN-Labor/G.H.Eggetsberger