Posts mit dem Label Neurodegeneration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Neurodegeneration werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 4. März 2025

Schlafmangel: Der unsichtbare Feind des Gehirns

 Sie denken, ein paar schlaflose Nächte seien harmlos? 

Falsch gedacht! Eine neue Studie zeigt, dass chronischer Schlafmangel das Gehirn nachhaltig schädigen kann – und das schneller, als man denkt.

Unsere Gliazellen, die eigentlich für den Erhalt der Gehirnfunktion zuständig sind, geraten bei Schlafmangel außer Kontrolle. Astrozyten, die normalerweise unnötige Synapsen abbauen, beginnen plötzlich, auch gesunde Gehirnverbindungen zu zerstören. 

Schlimmer noch: Mikrogliazellen, die für die Entsorgung von Zelltrümmern zuständig sind, werden überaktiv – ein Zustand, der mit Alzheimer und anderen neurodegenerativen Erkrankungen in Verbindung gebracht wird.

Das bedeutet, dass jede durchgemachte Nacht Ihr Gehirn langsam zerstören könnte. 

Und die Folgen? Erhöhtes Risiko für Demenz, kognitive Einschränkungen, Gedächtnisverlust und emotionale Instabilität. Schlafmangel beeinträchtigt nicht nur deine Konzentration und Problemlösungsfähigkeit, sondern macht Sie auch anfälliger für Infektionen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Stoffwechselstörungen.

Kann mehr Schlaf die Schäden rückgängig machen? 

Die Wissenschaft ist sich noch unsicher. Doch eines ist klar: Wer regelmäßig zu wenig schläft, riskiert langfristige Schäden, die möglicherweise nicht reparierbar sind.

Höchste Zeit, den Schlaf ernst zu nehmen – denn Ihr Gehirn kann sich keine langen Phasen von weiteren schlaflosen Nächten leisten! Mehr dazu: https://smv.org/learn/blog/when-does-brain-eat-itself


Sonntag, 14. Juli 2024

Magnetitkristalle: Die Antennen des Gehirns


Magnetitkristalle im Gehirn

Die Entdeckung von Magnetitkristallen im Gehirn hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregt. Diese winzigen magnetischen Partikel, die natürlicherweise im Gehirn vorkommen, könnten eine Rolle in verschiedenen biologischen Prozessen spielen.


Revolutionäre Erkenntnisse über die Empfindlichkeit des Gehirns
gegenüber elektromagnetischen Feldern

In den letzten Jahren hat die Forschung erstaunliche Entdeckungen gemacht, die das Verständnis der Interaktion zwischen dem menschlichen Gehirn und elektromagnetischen Feldern revolutionieren könnten. Ein zentrales Element dieser neuen Erkenntnisse ist die Entdeckung von sogenannten "Antennenpartikeln" im Gehirn, die uns empfindlich für elektromagnetische Felder machen, sowohl für natürliche als auch für künstliche. Im Zusammenspiel mit der Zirbeldrüse, einer wichtigen Hirndrüse, entstehen messbare körperliche Reaktionen auf elektromagnetische Felder, was die Rolle dieser "Antennen" im menschlichen Gehirn weiter unterstreicht.


Reaktion auf natürliche Magnetfelder

Der menschliche Körper, insbesondere das Gehirn, reagiert unbewusst auf das Erdmagnetfeld und andere elektromagnetische Felderscheinungen. Durch die in vielen Regionen des Gehirns enthaltenen Magnetitkristalle - mindestens fünf Millionen pro Gramm Gehirnmasse - wird diese Empfindlichkeit ermöglicht. Besonders interessant ist, wie diese Reaktionen durch die Veränderungen im Erdmagnetfeld, etwa durch Sonnenstürme, beeinflusst werden können. Solche Ereignisse können starke und schnelle Veränderungen in den elektromagnetischen Feldern hervorrufen, die wiederum Einfluss auf den menschlichen Organismus haben.

Dr. Joseph Kirschvink vom California Institute of Technology (Caltech) in Pasadena hat mit seinem Team winzige magnetische Kristalle im menschlichen Gehirn nachgewiesen. Diese Magnetitkristalle, auch Magneteisenstein genannt, wurden aus dem Gehirnmaterial von verstorbenen Personen isoliert. Die Forscher konnten dabei feststellen, dass das Gehirn in vielen seiner Regionen Millionen dieser Kristalle pro Gramm enthält, was auf eine besondere Rolle dieser Partikel hinweist. Sie spekulieren, dass diese Magnetitkristalle ein Überbleibsel eines verschütteten magnetischen Sinns sein könnten, der uns einst half, uns in unserer Umwelt zu orientieren.



Die Rolle der Zirbeldrüse

Die Zirbeldrüse, auch als Epiphyse bekannt, wird oft als das "dritte Auge" bezeichnet und reagiert nicht nur auf Licht, sondern auch auf Magnetfelder. Dies könnte erklären, warum die Zirbeldrüse in der Lage ist, mit den Magnetitkristallen im Gehirn zu interagieren und somit auf elektromagnetische Felder zu reagieren. Diese Wechselwirkung könnte einen direkten Einfluss auf die Hormonproduktion, insbesondere von Melatonin, haben.

Der planetare Ringstrom und seine Auswirkungen

Rund um die Erde fließt ein Strom elektrischer Energie, der als Ringstrom bekannt ist. Dieser Strom, getragen von Ionen, fließt in einer Ost-West-Richtung um die Erde und wird durch das Magnetfeld der Erde beeinflusst. Während magnetischer Sonnenstürme gewinnen Sauerstoffionen aus den oberen Schichten der Atmosphäre an Bedeutung und können den Hauptteil des Stroms tragen. Diese Ströme können starke Fluktuationen in den elektromagnetischen Feldern verursachen, die wiederum Einfluss auf den menschlichen Körper haben.

Magnetische Antennen in der Wissenschaft und Natur

Das Vorhandensein von Magnetitkristallen ist nicht nur beim Menschen, sondern auch bei vielen Tierarten nachgewiesen. Tiere wie Bienen, Tauben und Schildkröten nutzen diese Kristalle, um sich im Erdmagnetfeld zu orientieren. Diese Erkenntnisse lassen vermuten, dass auch Menschen möglicherweise einen solchen Magnetsinn besitzen könnten, der jedoch noch weitgehend unerforscht ist.


Die Entdeckung von Magnetitkristallen im menschlichen Gehirn und ihre mögliche Rolle als "Antennen" für elektromagnetische Felder öffnen neue Horizonte in der Gehirnforschung. 

Diese Erkenntnisse könnten nicht nur unser Verständnis der biologischen Reaktionen auf elektromagnetische Felder erweitern, sondern auch neue Perspektiven für die Untersuchung und Behandlung von Krankheiten eröffnen, die mit elektromagnetischen Feldern in Zusammenhang stehen.


Bildquelle: fotolia/pixabay