Posts mit dem Label Selbstheilung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Selbstheilung werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 13. März 2023

Liste der größten Dickmacher


Schokolade, Torte, Eis, Chips, Burger, Pommes!
Es gibt viele Lebensmittel, die toll schmecken, aber ganz schön viele Kalorien haben. Hier einmal ein paar Nüsse, da ein Stückchen Schokolade oder ein paar Gummibärchen - über den Tag verteilt essen wir ganz schön viel nebenbei. Und wir nehmen dadurch ohne viel darüber nachzudenken viele Extra-Kalorien auf. 
Kalorien-Bomben, die wir oft unterschätzen.
Angabe in Kilokalorien (kcal): 100 Gramm Walnüsse 654 kcal, Haselnüsse 636 kcal, Pistazien 615 kcal, Mandeln 570  kcal, Erdnussflips 530 kcal, Studentenfutter 484 kcal, Butterkekse 480 kcal, Vollkornkekse 471 kcal, Marzipan 459 kcal, Parmesan 440 kcal. (Nüsse befinden sich auch oft in Müslis) 
Achtung: Der Verzehr von Nüssen kann auch Herpes auslösen!
Genauer hinsehen!
Die Liste der größten Dickmacher enthält einige offensichtliche, aber auch ein paar überraschende Feinde unseres Gewichts: 
Pommes und Chips: 
Wenn die gute alte Kartoffel zum echten Dickmacher wird. Das frittierte Gemüse ist eine echte Kalorienbombe und führt die Liste der Dickmacher an. Bis zu 600kcal pro 100g schlagen sich beim frittierten Kartoffelgenuss auf die Hüften. 
Fazit: Finger weg von den fettigen Snacks!
Gummibärchen:
Süß, bunt und fruchtig - die leckeren Bärchen sehen zwar unschuldig aus, aber sie sind echte Kalorienmonster. Gummibärchen haben den gleichen Zuckergehalt, wie ein Stück Würfelzucker.
Schokolade: 
Ob Edel-, Zartbitter-, Milch-oder Sahneschokolade, der Energiegehalt ist bei allen Schokoarten nahezu gleich. In 100g stecken in etwa 500-600 Kalorien (das ist schon was!). Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker machen die Schokolade zu einer süßen Versuchung und sind der Grund für ihren hohen Kaloriengehalt.
Saucen/Dips: 
Salat mag gesund sein, durch das falsche Dressing wird jeder Salatteller zur Kalorienbombe. Verzichten Sie auf dickflüssige und fetthaltige Dips und Saucen - hier verstecken sich große Mengen an Kalorien! Lieber ein leichtes Balsamico-Dressing oder einen Dip aus fettarmem Joghurt - so entgeht man dieser Übergewicht-Falle.
Croissant:
Der Bäcker ihres Vertrauens ist leider eine echte Kalorienfalle! Der Duft von ofenfrischen Croissants, knusprigen Semmeln oder luftigen Plundertaschen lockt uns jeden Morgen am Weg ins Büro. Hier ist aber Vorsicht geboten: Vor allem süße gefüllte Backwaren sind wahre Fettbomben. Wer beim Bäcker intelligent auswählt und eher zu Vollkornprodukten greift, kann bereits am frühen Morgen Kalorien einsparen. Ein Croissant ohne Füllung schlägt mit 333kcal zu Buche - ein Schokocroissant setzt mit 432kcal noch eins drauf.


Cola und Co:
 
Ein weiterer versteckter Kalorien-Klassiker sind süße Limonaden und Fruchtsäfte. Viel trinken ist gesund - aber trinken Sie bitte das Richtige. Nicht nur Cola hat mit 44kcal pro 100ml einen sehr hohen Kaloriengehalt. Auch Apfelsaft, Multivitaminsaft (klingt gesund, ist es aber nicht!) und Co. sind ordentliche Kalorienbomben. Steigen Sie also lieber auf Zitronenwasser oder ungesüßten Eistee um. 

Vorsicht auch bei Light Getränken! Süßstoffe machen auch dick, Süßstoff erweckt 
Hungergefühle, deswegen findet man Süßstoffe auch in vielen Tiermastmitteln!

Rotes Fleisch: 
Steak, Lammkarree und Co. Rotes Fleisch ist für viele Menschen ein absolutes Genuss-Muss. Die fetthaltige Zubereitung macht die Fleischgerichte jedoch zu kalorienhaltigen Speisen. Fettarme Alternative: mageres Hähnchen oder Putenbrust.
Butter: 
Verzichten Sie auf Butter - greifen Sie lieber zu Pflanzenölen. Bis zu 700kcal pro 100g machen die beliebte Butter zu einem bösen Hüftspeck-Produzenten!
Weißbrot: 
Verzichten Sie eher auf Toast und Weißbrot! Die quadratischen Weißbrotscheiben enthalten viermal so viel Fett, wie eine Scheibe Vollkornbrot. Baguette, Kornspitz und Co. sollten also nicht auf den Teller kommen - bis zu 300kcal pro 100g machen nicht nur dick, sondern auch nicht wirklich satt.
Tiramisu: 
Die leckere italienische Süßspeise begeistert Alt und Jung. Sie besteht aus Pudding, Mascarpone, Zucker, Kakao und Co. - und hier liegt auch schon das Problem. Das Dessert enthält sehr viel Fett und Zucker, daher hat eine Portion auch 500kcal und ist dadurch eine totale Diätkatastrophe!
Eiscreme: 
Besonders im Sommer ist Eis in allen Farben und Geschmacksrichtungen eine echter Hit. ABER: Eine Kugel Schoko-Eis hat nahezu 300kcal, Nuss und Karamell sogar bis zu 360kcal. Selbstgemachtes Fruchteis oder Sorbet können hier eine kalorienärmere Alternative sein.
Schlagobers: 
Ob auf Torten, im Kaffee oder als Topping am Eisbecher - Schlagobers macht dick. Mit fast 250kcal pro 100g ist Sahne in jeder Form ein Schlankheitskiller. Greifen Sie also lieber zu einer leichten Joghurtcreme, so können Sie die Kalorienzahl von bestimmten Gerichten schnell und einfach reduzieren.
Erdnussbutter: 
Klingt gesund - ist es aber nicht. Erdnussbutter ist fast 600kcal pro 100g eine absolute Diät-Sünde! Auch andere süße Brotaufstriche wie Nutella® oder Marmelade sind kalorienreiche Leckereien, die man nicht allzu oft genießen sollte.


Fast Food: 
Schneller Verzehr - aber die größten Kalorien-Fallen

Hamburger 259 kcal
Hamburger Royal TS 566 kcal
Big Mac® 503 kcal
Cheeseburger 305 kcal
McChicken™ (McDonalds) 471 kcal
VeggieBurger hat 360 kcal
1 Portion Pommes aus Fast Foodläden (ca.120 g) etwa 420 kcal
Pommes Frites klein (McDonalds) - Portion (ca.76 g) bringt es immerhin auf 234 kcal
Pommes Frites gross (McDonalds) - Portion (ca.152g) bringt es auf 468 kcal
Chicken McNuggets™ 6 Stück (McDonalds) - Portion (ca. 99g) 246 kcal
Chicken McNuggets™ 9 Stück (McDonalds) - Portion (ca. 149g) 368 kcal
Chicken McNuggets™ 20 Stück (McDonalds) - Portion (330g) 818 kcal
Fischmäc™ (McDonalds) - Portion (ca.150 g) 408 kcal
Vanille Milchshake (0,5 l) (McDonalds) - Portion (ca. 400 g) bringt es auf enorme 493 kcal

1 Döner je nach Gewicht auf 500 bis 600 kcal
die Bratwurst hat pro Stück 460 kcal
die Currywurst etwa 516 kcal
Hot Dog mit Weißbrot,  ca. 218-250 kcal
Ein ½ Grillhuhn 175g, kcal 375/ kJ 1575 (ohne Haut!)188 kcal
Ein ½ Grillhuhn (mit Haut!) hat 546 kcal (und dabei ca. 33 g Fett)
Pizza, eine durchschnittlich große Pizza ist ca. 400-500 Gramm schwer und hat damit ca. 1600-2000 kcal, je nach Auflage

Kaffee (am besten schwarz ohne Zucker) ein kalorienschwaches Getränk!
Kaffee, schwarz (Tasse) 0 kcal
Tasse Kaffee mit einem Löffel Zucker und etwas Milch ca. 20-35 kcal



Der nächste Sommer kommt bald!

Wenn Sie mit Ihrem Aussehen, mit Ihrem Gewicht nicht ganz zufrieden sind, unser Tipp: Zellaktivierung nach Eggetsberger, dann ist endlich Schluss mit Kalorien zählen, Diäten, Fastenkuren und Übergrößen-Kleidung. >>> Direktlink


Fotoquelle: pixabay

Donnerstag, 19. Januar 2023

Das Fingerpulsfühlen, eine Schnellentspannungstechnik

Nehmen Sie mit ihren inneren Körpervorgängen Kontakt auf und
wenden Sie die Technik des Fingerpulsfühlens an, um sich zu entspannen.

Diese sehr einfache, aber durchaus hilfreiche Übung zeigt ihnen, wie gut Sie derzeit zu ihren inneren Körpervorgängen Kontakt aufnehmen können. Durch das Erlernen dieser Technik können Sie Ihr Körperbewusstsein verbessern, und/oder auf ein weiterführendes Biofeedbacktraining vorbereiten.  Mit der Technik des Fingerpulsfühlens können Sie jederzeit Kontakt mit körperinneren Vorgängen finden.

Man legt dazu die Finger beider Hände aneinander, schließt eventuell am Anfang kurz die Augen und versucht den dabei auftretenden Druck auf den Fingerkuppen so lange zu variieren, bis man an den Kontaktpunkten den Puls fühlt. Verharren Sie nun kurz in dieser Stellung und beginnen Sie ganz ruhig und gleichmäßig zu atmen. Ganz langsam werden Sie bemerken, dass Sie den Pulsschlag immer deutlicher und stärker fühlen. ...

Sonntag, 15. Januar 2023

Lachen kann das Immunsystem stärken!


Ist es wissenschaftlich belegbar, dass lachen gesund ist? 
Was ist, wenn wir im Stress sind und absolut nicht in der Stimmung, zu lachen sind? Kann es auch schon helfen, gute Miene zum bösen Spiel zu machen? Reicht auch ein falsches Lächeln schon aus?

"Die Idee, dass Lachen und Humor therapeutische Wirkung haben, geht zurück bis in biblische Zeiten", erklärt Lee Berk vom Center for Neuroimmunology der kalifornischen Loma Linda University. Auch heute werde in der wissenschaftlichen Literatur und in den Medien immer wieder über die heilsame Wirkung des Lachens berichtet. Systematisch sei diese Frage allerdings bisher nur in Teilen untersucht worden.

Lachen aktiviert die Immunabwehr und dämpft Schmerzen
Klar ist immerhin, dass ein herzhaftes Lachen unser Immunsystem in Schwung bringt. Kalifornische Forscher haben dies 2001 in einem Versuch mit 52 Freiwilligen herausgefunden. Hatten die jungen Männer sich gerade einen lustigen Film angesehen und dabei gelacht, waren in ihrem Blut verschiedene Zellen des Immunsystems, darunter auch die zur Krankheitsabwehr wichtigen Killerzellen, deutlich aktiver als zuvor.
Ausgiebiges Lachen kann sogar gegen Schmerzen helfen. Denn es regt den Körper dazu an, körpereigene Opioide und damit schmerzhemmende Signalstoffe auszuschütten, wie britische Forscher herausfanden. Die Schmerzschwelle von Probanden lag in ihrem Experiment nach einer Episode des Lachens deutlich höher als bei denjenigen, die zuvor nicht gelacht hatten.

Lachen hilft gegen Stress
 "Normalerweise erhöht Stress den Gehalt des Stresshormons Cortisol im Blut", sagt Berk. Aber nach einer Episode des Lachens sinke der Cortisolgehalt stark ab. "Damit wirkt das Lachen dem Stresseffekt direkt entgegen", erklärt der Forscher. Und auch die dämpfende Wirkung, die Stress auf die Immunabwehr ausübe, werde durch Lachen ausgeglichen.

Auch ein bewusst herbeigeführtes Lächeln hilft
Normalerweise schaffen wir es ja nur selten, in einer stressigen Situation echt und ausgiebig zu lachen. Wie Berk berichtet, gibt es tatsächlich Hinweise darauf, dass auch ein gezwungenes Lachen oder Lächeln schon einen Effekt hat. In der betreffenden Studie wurden 22 Versuchspersonen gebeten, jeweils auf Kommando zu lachen, zu lächeln oder aber wie ein Wolf zu heulen. Jeweils vorher und nachher wurden die Probanden ausführlichen Befragungen und Tests unterzogen, um ihre jeweilige Gemütslage zu ermitteln. 
Das Ergebnis: Das Jaulen veränderte die Stimmung der Versuchsteilnehmer nicht, das gezwungene Lachen und Lächeln aber besserte die Laune deutlich.

Es hilft schon, wenn wir unsere Mundwinkel 
wie zu einem Lächeln nach oben bringen. 
Das hat die Psychologin Tara Kraft von der University of Kansas gemeinsam mit Kollegen festgestellt. "Wir wollten wissen, ob schon das Verziehen der Gesichtsmuskeln positive Auswirkungen hat - selbst wenn den Probanden gar nicht bewusst ist, dass sie lächeln", erklärt die Forscherin. Um dies zu erreichen, ließ Kraft 169 Versuchspersonen Essstäbchen mit den Lippen festhalten, während sie unter Zeitdruck Aufgaben am Computer lösen mussten - purer Stress. Die Hälfte der Probanden bat sie, dabei zu lächeln, die anderen sollten ein neutrales Gesicht machen. "Das war ein Trick", sagt Kraft. Denn um die Stäbchen im Mund zu halten, verzogen alle automatisch ihre Lippen und Gesichtsmuskeln ähnlich wie beim Lächeln.

"Das Ergebnis zeigt, dass Lächeln auch dann unseren körperlichen Zustand beeinflusst, wenn wir gar nicht merken, dass wir lächeln", erklärt die Forscherin. Denn bei allen Probanden, die Essstäbchen gehalten hatten, blieb der Puls während der Stressaufgaben deutlich niedriger als bei Kontrollpersonen, die die Aufgaben ohne Essstäbchen absolviert hatten. Auch der subjektiv empfundene Stress hatte sich durch das Verziehen der Gesichtsmuskeln verringert.


"Das nächste Mal, wenn Sie in einem Stau stehen oder anderen Stress erleben, versuchen sie einfach, ihr Gesicht zu einem Lächeln zu verziehen", sagt Kraft. Damit mache man nicht nur äußerlich gute Miene zum bösen Spiel, es helfe auch körperlich gegen die Auswirkungen von Stress.

Quelle: Center for Neuroimmunology der kalifornischen Loma Linda University
Fotoquelle: pixabay



Donnerstag, 5. Januar 2023

Epigenetik, der Softwarecode der unser Schicksal schreibt


Die Epigenetik umschreibt die Metaebene genetischer Regulation. 
Ein lange von der Forschung übersehener Mechanismus, mit vielschichtigen Konsequenzen.

Was haben Sie heute gegessen? Gehen Sie regelmäßig zu Fuß zur Arbeit? Leiden Sie in Hinblick der heutigen Welt-Situation an Existenzängsten? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrer Arbeit? Wie zufrieden sind Sie mit Ihrem Familienleben?  Haben Sie sich in den letzten Tagen einmal so richtig Zeit für sich selbst Zeit genommen und Stress abgebaut? Können sie Meditieren? Meditieren Sie regelmäßig? Haben Sie mittels Biofeedback bestimmte Körperfunktion kontrollieren gelernt?


Alles, was wir Menschen tun oder andere mit uns tun, hinterlässt Spuren im molekularbiologischen Fundament unseres Körpers. 

Die Epigenetik, also sozusagen die "Neben-" oder "Übergenetik" zeigt, dass diese Spuren, wenn sie nachhaltig und stark genug sind, auf das innerste Wesen unserer Zellen wirken: das Erbgut (DNA).

Hardware und Software 
Wenn Menschen Computer wären, dann bildeten die Gene die Hardware. Die Software dazu wären die Elemente, die das Erbgut programmieren. So wie die Software eines Computers entscheidet, ob wir ihn für Textverarbeitung, Tabellenkalkulation oder zum Spielen benutzen, so verdanken es die Zellen ihrer epigenetischen Programmierung, ob sie nun zum Denken oder zum Verdauen, zur Krankheitsbekämpfung oder zur Hormonproduktion dienen. Das Beste und Neue daran: Wer in der Lage ist, diese Software gezielt umzuprogrammieren, der kann die Möglichkeiten und die Kraft, die in den Genen steckt, besonders gut ausschöpfen.

Die Epigenetik sagt dem Genom, was es aus seinem Potenzial machen soll.
Es entscheidet, welches Gen zu welcher Zeit aktiv ist und welches nicht. Dabei programmiert es sogar, ob eine Zelle schnell oder langsam altert, ob sie empfindlich oder abgestumpft auf äußere Reize reagiert, zu Krankheiten neigt oder ihre Aufgabe möglichst lange erfüllen kann.

Bis vor kurzem glaubte die Wissenschaft (Biologen und Ärzte), dass Zellen bei ihrer Teilung lediglich ihr Erbgut die DNA weitergeben. Nun wissen wir auf Basis neuester Laboruntersuchungen, dass die Zellen bei der Teilung auch das epigenetische Software-Programm vererben. Dass es Epigenome gibt. Das haben einige Forscher schon seit über 70 Jahren geahnt und so lange gibt es bereits diesen Begriff Epigenetik. 

Doch erst seit der menschliche Gencode komplett entschlüsselt ist, öffnet sich die Wissenschaft (mit teilweise großem Widerstand) diesem "alten" Thema. Das Besondere an den Epigenomen und ihren Werkzeugen, den epigenetischen "Schaltern" ist ihre Flexibilität. Das heißt: Sie reagieren auf unser Verhalten und Denken, unsere Ansichten und natürlich auch auf die vorhandenen Umwelteinflüsse.

Untersuchungen zeigen
Erziehung, Stress, Angst, Not, Kriegserlebnisse, Familienleben, aber auch schon Erlebnisse im Mutterleib können die Biochemie der Zelle maßgeblich verändern. Der genetische Code selbst bleibt dabei allerdings stets unangetastet, nur die Schalter die bestimmen welche Gene gerade aktiv- oder abgeschaltet werden, werden durch die Epigenetischen Effekte bedient. Die Epigenetik erklärt also erstmals aus rein biologischer Sicht,  wieso die Außenwelt und unsere Innenwelt den Organismus und unseren Geist dauerhaft verändern können.


Epigenetik-Forscher stellen fest
Dass in vielen Fällen schon vor der Geburt entschieden ist, ob jemand eines Tages Krebs, Diabetes, starkes Übergewicht, eine Suchterkrankung oder eine Herz-Kreislauf-Krankheit bekommen wird, also ob die entsprechenden negativen Schalter aktiviert werden. Die Epigenetik kann aber auch erklären, warum manchen Menschen eine ungesunde Lebensweise weniger ausmacht als anderen. Verhaltensänderungen, z.B. das Erlernen von einer tiefen Meditation können bis zu 500 Genschalter innerhalb ganz kurzer Zeit ins Positive verändern. Negative Erlebnisse und Umweltbedingungen können das gleiche in Richtung anschalten von negativen, krankmachenden Genen bewirken.

Die wissenschaftliche Streitfrage, welche Eigenschaften genetisch bedingt sind und welche durch Umwelteinfluss und veränderte mentale Einstellungen herbeigeführt wurden, ist unwichtig geworden, denn die Epigenetik zeigt, dass sich beide Seiten  ergänzen. Die Umwelt beeinflusst unser genetisches Erbe und umgekehrt. Das Epigenom ist die Sprache, die Software, in der das Genom mit der Umwelt kommuniziert. Wir sind somit KEINE Sklaven unseres Erbgutes wie bis vor kurzem noch angenommen wurde. 

Auch intensive Bewegung ändert unsere Gene
Intensive Bewegung geht nicht nur in die Muskeln, sondern auch an die Erbsubstanz - genauer, es verändert auch wie oben schon beschrieben die epigenetische Information an den "Schaltern" der DNS. Das haben Wissenschaftler des Karolinska-Instituts in Stockholm entdeckt. Sie haben dafür 23 junge untrainierte Männer und Frauen über drei Monate hinweg 45 Minuten an vier Tagen in der Woche nur "einbeinig" auf einem speziellen Ergometer Radfahren lassen. Eine anschließende Untersuchung von Muskelgewebe aus dem trainierten im Vergleich mit jenem aus dem nicht benutzten Bein der Versuchsteilnehmer (die Probanden waren so ihre eigene Vergleichsgruppe) ergab deutliche Unterschiede in der "Methylierung" der Gene in den betreffenden Zellen.
Das heißt: In den Zellen der durch die intensive Bewegung stimulierten Muskeln hat sich das Muster chemischer Marker auf den Erbgutsträngen verändert. Und zwar so, dass dabei viele Gene abgelesen und aktiviert wurden, die die Muskelleistung mitsteuern. Die Forschungsarbeit des Karolinska-Instituts zeigt nun auch besonders deutlich, dass auch unser Lebensstil SOFORT im Erbgut wirksam wird.

Die Epigenetik stößt somit ein lang gehegtes Dogma der Biologie und Medizin um. 
Die Idee, dass die Eigenschaften eines Organismus durch das bei der Geburt vererbte Genmaterial unveränderbar bestimmt wird und somit unser gesundheitliches Schicksal festgeschrieben ist. 

Tatsächlich zeigt die Epigenetik, dass wir Zugriff auf unser Erbgut und somit auf die Entstehung oder Heilung von Krankheiten haben. Das erklärt auch die Wirkungsweise des Placeboeffektes.



Quellen: Karolinska-Institut, Stockholm u.a.
Bildquelle: pixabay
Karolinska-Institut-Link: http://ki.se/start



Mittwoch, 7. Dezember 2022

Trockene Raumluft kann krank machen


Viren mögen es trocken!
Viele Menschen leiden im Winter an Erkältungen und Virusinfekten. Grund dafür ist nicht nur ein möglicherweise schwächeres Immunsystem, sondern auch mangelnde Raumfeuchte. Gerade im Winter nimmt die Luftfeuchtigkeit in Wohn- und Büroräumen oft sehr stark ab.  Die Haut spannt, die Atemwege sind trocken und die Augen brennen. Wer kennt das nicht? Ein trockener Hals, Husten und Erkrankungen sind dann die Folge. Ein guter Luftbefeuchter ist hier die perfekte Lösung. Wie amerikanische Wissenschaftler herausgefunden haben, finden Viren gerade in trockener Luft viel bessere Bedingungen, wodurch das Ansteckungsrisiko steigt (dies wurde mit einer umfangreichen Studie belegt). Mit einem guten Luftbefeuchtungsgerät kann der trockenen Winterluft abgeholfen werden. Einem ruhigen Schlaf steht dann nichts mehr im Wege. 

Kalte Luft ist trocken. Was paradox klingt, ist leicht erklärt. Wie die maximale Wassermenge, die von der Luft aufgenommen werden kann, also die Luftfeuchtigkeit, hängt mit der Temperatur direkt zusammen. Je kälter die Luft ist, umso weniger Feuchtigkeit kann darin enthalten sein. Im Winter ist die Luft somit weitaus trockener als im Sommer. Dazu kommt, dass beheizte Räume im Winter natürlich noch trockener sind. Durch häufiges Lüften wird das Problem im übrigen nur stärker. Schließlich kommt ja immer weiter kalte und damit trockene Luft ins Zimmer (wobei vernünftiges Lüften bei gleichzeitiger Luftbefeuchtung natürlich Sinn macht).

Das Interessante dabei ist auch: 
Obwohl das Thermometer im Zimmer vielleicht 22 Grad zeigt, frösteln wir. Denn bei niedriger Luftfeuchtigkeit fühlen wir dieselbe Temperatur wesentlich kälter als bei hoher. Das heißt aber auch, dass man sich bei richtiger Luftfeuchtigkeit schon bei geringeren Temperaturen dennoch wärmer fühlt, so können auch noch Heizkosten gespart werden. 
Leider gibt es immer wieder noch die falsche Ansicht zu lesen, dass dass trockene Luft gesünder ist. Das ist aber, wie wissenschaftliche Studien zeigten, grundsätzlich falsch!

Mehr zu Viren mögen es trocken unter: Infolink
LINK Forschungs-PDF dazu: http://www.pnas.org/content/106/10/3645.full.pdf+html

Bildquelle: Fotolia

Samstag, 24. September 2022

Bakterien haben Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden!


Bakterien im Darm sind nicht bloß Verdauungshelfer.
Wie groß ihr Einfluss auf unsere Gesundheit ist, entdecken wir gerade erst.  Der Weg zum Herzen führt durch den Darm. Dort leben Bakterien, die Inhaltsstoffe aus unserer Nahrung in Substanzen umwandeln, welche Arterien verhärten und das Herzinfarktrisiko erhöhen (und zwar nicht nur bei Männern). Es gibt dort aber auch die Guten. Im Darm leben nämlich Mikroben, die außerordentlich zuträglich für das Herz und für die restliche Gesundheit des Menschen sind. Und sie sind bei Weitem in der Überzahl.

Etwa 100 Billionen Mikroorganismen bevölkern jeden einzelnen Menschen.
Und die meisten dieser Mitbewohner, die so klein sind, dass man sie nur unter einem sehr starken Mikroskop sehen kann, tummeln sich an den Wänden des Darms und in dessen Inhalt. In jedem Gramm Stuhl leben mehr Bakterien als Menschen auf der Erde. Zu wie vielen Arten sie gehören, weiß noch niemand. Die meisten Schätzungen liegen zwischen 1.000 und 1.400, es könnten aber auch sehr viel mehr sein. 
Bis vor wenigen Jahren sahen selbst die meisten Wissenschaftler nicht mehr in ihnen als nützliche Verdauungshelfer, die nebenbei für ihren menschlichen Wirt noch ein paar Vitamine produzieren. Inzwischen hat sich jedoch gezeigt, dass die Mikroben weitaus mächtiger sind und einen immensen Einfluss auf Gesundheit und Wohlbefinden haben.

Die einen erhöhen das Infarktrisiko, die anderen senken es.
Bakterien beeinflussen direkt die menschliche Gesundheit. Viele Studien haben unabhängig voneinander gezeigt, dass die typische westliche Ernährungsweise (viel Fett, wenig Ballaststoffe) die Vielfalt im Darm dezimiert. Vermehren können sich dann schädliche Bakterien, die unter anderem Substanzen wie Trimethylamin-N-Oxid (TMAO) herstellen, die das Infarktrisiko erhöhen.


Wie sieht bakterienfreundliche Ernährung nun aus?
Naheliegend ist, den bakteriellen Mitbewohnern das zu geben, woran sie sich im Laufe von Millionen Jahren gemeinsamer Evolution mit dem Menschen gewöhnt haben. 

Auf einen heutigen Einkaufskorb übertragen, hieße das also, viel Gemüse und Vollkornprodukte und alles andere auch, aber in Maßen. Weißmehl, Zucker und Süßstoffe meiden, ebenfalls und auch alle anderen Formen von hoch verarbeiteten und auch chemisch konservierten Nahrungsmitteln. 
Menschen, die viele fermentierte Lebensmittel wie Kefir, Joghurt, Sauerkraut oder die asiatische Variante Kimchi zu sich nehmen, sind im Durchschnitt gesünder als andere. Auch das kann an den Mikroorganismen liegen, die sie dabei gleichzeitig zu sich nehmen. 

Wir haben mit der Wahl unserer Lebensmittel mehr in der Hand, als wir bisher ahnten.

Samstag, 27. August 2022

Hilfe in der Erkältungszeit mit ätherischen Ölen


Mit ätherischen Ölen Halsschmerzen schneller beseitigen
Wussten Sie, dass ätherische Öle dazu beitragen können Halsschmerzen und Kehlkopfentzündungen schneller abzuheilen? Auch als Vorbeugungsmaßnahme können verschiedene Öle aus Zitrone, Pfefferminz, Thymian und anderen Heilpflanzen eingesetzt werden. Rauhe, kratzende, wunde Kehlen entstehen zu jeder Jahreszeit und aus einer Vielzahl von Gründen.

Es ist nicht nur ein typisches Winterphänomen, doch in der Herbst- und Winterzeit mehren sich die Halsschmerzen. Denn sobald es draußen kalt und nass wird, haben Virusinfektionen Hochsaison. 

Halsentzündungen sind zumeist mit Reizungen, rauem Kratzen, Schluckbeschwerden und Schmerzen im Gaumen- und Rachenbereich verbunden. Sie verschlimmern sich beim Schlucken, denn meistens ist auch der Kehlkopf entzündet und der Zustand kann Tage lang anhalten.

Die gängige Halsentzündung wird durch eine virale Infektion verursacht, während es auch eine aggressivere Form gibt, die über eine bakterielle Infektion verursacht wird, die aus einer Reihe verschiedener Stämme Bakterien herrühren kann. Leider sind beide Formen stark ansteckend und können von Person zu Person mit engem Kontakt übertragen werden. Aber auch die Tröpfchenübertragung, die besonders in geschlossenen Räumen schnell passiert, lässt die Ansteckungsgefahr mitunter epidemieartig ausbreiten. 

Die häufigste Ursache für Halsschmerzen ist eine Erkältung oder Grippe.
Die ersten Symptome für eine Halsentzündung sind erst richtig spürbar, wenn es eigentlich schon zu spät ist. Diese Schmerzen sind über ein Kratzen und schmerzhaftes Schlucken in der Kehle zu spüren.

Neben der typisch empfohlenen Ruhe, einer vollwertigen und vitaminreichen Ernährung, viel Flüssigkeit, wie z. B. heiße Tees und Gurgeln mit Salzwasser, wissen die meisten nicht, dass es eine Reihe von Heilmittel gibt, die diese Halsschmerzen schnell lindern können. Die natürliche Kraft der ätherischen Öle ist ein Segen bei Halsschmerzen!



Ätherische Öle bei Halsschmerzen
Die Einsatzmöglichkeiten für echte (100%ige) ätherische Öle sind wirklich groß, zudem kostengünstig und ohne Nebenwirkungen. Folgende ätherische Öle sind ideal gegen Halsschmerzen, töten lästige Keime ab, lindern Entzündungen und beschleunigen die Heilung von dieser schmerzhaften Erkrankung. Es ist egal zu welcher Jahreszeit die Schmerzen kommen, alle Öle sind ganzjährig erhältlich und gut lagerbar.

Zitronenöl:
Das ätherische Öl der Zitrone ist bekannt für seine Fähigkeit Giftstoffe aus dem Körpers zu lösen und den Lymphfluss anzuregen.
Zitronenöl wird aus der Schale der Zitrone gewonnen und ist ebenfalls hervorragend bei Halsschmerzen, da es antibakteriell und entzündungshemmend ist, es erhöht den Speichelfluss und hilft, die Kehle feucht und geschmeidig zu halten.

Pfefferminze:
Pfefferminzöl wird gerne für die Behandlung der gewöhnlichen Erkältungssymptome wie Husten, Sinus-Infektionen, Atemwegsinfektionen und Entzündungen des Mund- und Rachenraumes verwendet, einschließlich der lästigen Halsschmerzen.
Pfefferminze besitzt die Eigenschaft, den Körper von innen zu kühlen und löst dadurch eine beruhigende Wirkung auf den Körper aus. Von daher ist es verständlich, dass insbesondere in heißen Ländern viel warmer Minzetee getrunken wird, da es den Körper von innen kühlt. Entzündungen im Körper weisen auf einen Temperaturanstieg hin, der die Entzündungen nur weiter nährt. Um diesen Prozess zu drosseln, eignet es sich, Pfefferminze zu sich zu nehmen. Pfefferminze enthält ein ätherisches Öl, das Menthol, welches eine kühlende und eine beruhigende Wirkung für den Körper bietet. Forschung zeigt, dass die antioxidative, antimikrobielle und abschwellende Eigenschaft von Pfefferminze helfen kann, Halsschmerzen zu lindern.

Eukalyptus:
Eukalyptus unterscheidet sich von der Minze insofern, dass es eine befreiende Wirkung hat, da es Anspannungen löst, und so hilft es den Atemfluss im Körper wieder herzustellen. Heute wird das Öl aus dem Eukalyptusbaum weltweit in vielen Produkten verwendet, da die gesundheitlichen Vorteile von Eukalyptusöl allseits bekannt sind. Aufgrund seiner Fähigkeit, die Immunität zu stimulieren, bietet es bei Atemwegserkrankungen Erleichterung. Eukalyptus kann einen Entzündung von Hals und Kehlkopf lindern. 

Gewürznelke:
Das ätherische Öl der Nelke ist nützlich für die Stärkung des Immunsystems, und ist äußerst effektiv bei der Linderung von Halsentzündungen. Die Vorteile von Nelkenöl beruhen auf antimikrobiellen, antifungalen, antiseptischen, antiviralen, entzündungshemmenden und stimulierenden Eigenschaften. Das Kauen auf einer Nelkenknospe kann helfen Halsschmerzen zu lindern, aber auch bei Zahnschmerzen haben sich Nelken als sehr nützlich erwiesen.

Thymian:
Thymianöl ist durch seine starken Antioxidantien und Antimikrobielle bekannt, und es wird seit der Antike als Heilpflanze verwendet. Thymian unterstützt die Immun-, Atem-, Verdauungs-, Nerven- und anderen Körpersysteme.
Eine Studie aus dem Jahr 2011 prüfte die Reaktion des Thymianöls auf 120 Stämme von Bakterien, die von Patienten mit Infektionen der Mundhöhle, der Atemwege und des Urogenitaltraktes isoliert wurden. Die Ergebnisse der Experimente zeigten deutlich auf, dass das Öl aus der Thymianpflanze eine extrem starke Aktivität gegenüber allen klinischen Stämmen aufwies. Thymianöl zeigte sogar eine gute Wirksamkeit gegen antibiotikaresistente Stämme.

Wacholderbeere:
Mit seinem süßen, holzigen Geruch ist das ätherische Öl der Wacholderbeere ein beliebter Bestandteil in vielen Haushaltsreinigungsprodukten, bei Aromatherapie-Mischungen und in Duft-Sprays. Heute wird die Wacholderbeere auch häufig als eins der besten natürlichen Heilmittel bei Halsschmerzen sowie Atemwegserkrankungen, Müdigkeit und Muskelschmerzen verwendet (alles körperliche Zustände die nicht selten im Zuge von Erkältungen auftreten).


Quelle: Dr. Med. Josh Ax, DNM, DC, CNS,
Bildquelle: pixabay

Samstag, 20. August 2022

Wunder der Konzentration und Meditation


Durch Meditation kann sich der eigene Körper erwärmen.
Zu diesem Schluss kommt eine Erhebung der National University of Singapore. Die Kerntemperatur kann vom Gehirn aus gesteuert werden und durch bestimmte Meditations-Techniken erhöht werden. Laut den Forschern kann diese Erkenntnis Menschen in kalten Regionen helfen. 

Während einer religiösen Zeremonie in Tibet wurden Daten von Nonnen gesammelt, die mithilfe der sogenannten G-Tummo-Meditation ihre Körpertemperatur erhöht haben. Dabei haben sie eiskalte Tücher, die um ihren Körper gewickelt waren in einem minus 25 Grad Celsius kalten Raum getrocknet. Es wurde die Temperatur gemessen, wobei sie auf 38,3 Grad Celsius anstieg. Nicht für jeden gleich machbar: "Meditierende brauchen für diese bestimmte Meditationstechnik eine gewisse Praxis.

Studie beweist, Tummo-Meditation kann Körperkerntemperatur kontrollieren.
Singapur - Einem internationalen Forscherteam ist erstmals der wissenschaftliche Nachweis dafür gelungen, dass es möglich ist, die Körperkerntemperatur, also der Temperatur der lebenswichtigen inneren Organe, willentlich durch Meditation zu beeinflussen.

VIDEO: Tibetisch-buddhistischen Mönche Meditation und Wissenschaft. Tummo Me

Wie das Team um Professor Maria Kozhevnikov vom Department of Psychology an der National University of Singapore (NUS), zu dem auch der Psychologe Klaus Gramann von der TU Berlin gehört, aktuell im Fachjournal "PLoS One" berichtet, gelang der Nachweis dieser Fähigkeit in Zusammenarbeit mit tibetischen Nonnen, die die sogenannte Tummo-Meditation, eine tantrische Meditationstechnik des Vajrayana-Buddhismus, praktizieren.

Die innere Energie kontrollieren und steuern
Frühere Studien dieser Meditationstechnik konnten schon den Anstieg der Körpertemperatur in Fingern und Zehen nachweisen. Laut Angaben des Tummo-Trainierenden kontrolliere diese Praktik die innere Energie und deswegen wird die Tummo-Technik von ihren Anhängern in Tibet als eine der heiligsten spirituellen Praktiken verstanden und praktiziert. Klöster, in denen das Tummo praktiziert wird, sind sehr selten und liegen meist in den abgeschiedenen Gegenden Tibets, berichten die Mental-Forscher. 
Die Wissenschaftler selbst erhielten ihre Daten während der Zeremonie des "Inneren Feuers".  Währenddessen die Nonnen und Mönche nachweislich in der Lage sind, ihre Körpertemperatur derart zu erhöhen, dass sie in der Lage sind, selbst bei minus 25 Grad Celsius Außentemperatur nasse Kleidung auf ihrem Körper zu trocknen. 


Auch im Eggetsberger Biofeedback Labor wird das Temperaturtraining eingesetzt.
Mittels Temperatur-Biofeedback ist es jedem Trainierenden möglich seine Körpertemperatur zu erhöhen. Ganz besonders das Temperaturtraining der Hände und Füße, befreit Migränepatienten in kurzer Übungszeit von ihrem großen Leid.


Die Wissenschaft sucht bei den Mönchen nach neuen Erkenntnissen:
Mittels Biosensoren zeichneten die Tummo-Forscher die Körpertemperatur der Meditierenden auf und beobachteten dabei einen Anstieg der Körperkerntemperatur auf bis zu 38,3 Grad Celsius.

Normalerweise liegt diese zwischen 35,8 und 37,2 Grad Celsius. In einer zweiten Untersuchung untersuchten die Forscher auf gleiche Weise die Körpertemperaturen von westlichen Meditierenden, die eine Atemtechnik des Tummo anwendeten. Auch hierbei zeigte sich- wenn auch in deutlich geringerem Ausmaß - ein Anstieg der Körperkerntemperatur als Folge der Meditation.

Für die Wissenschaftler aber auch Medizin ergeben sich aus dem Nachweis dieser Fähigkeit auch ganz konkrete mögliche Anwendungen - auch für Meditationsanfänger, in dem es möglich sein könnte, die Körperkerntemperatur durch gezieltes Atmen und Meditation (auch durch Unterstützung von Biofeedback) zu regulieren. Eine solche Technik könnte es den Anwendern ermöglichen, sich beispielsweise an eine kalte Umgebungen anzupassen, die eigene Widerstandsfähigkeit gegen Infektionskrankheiten sowie kognitive Fähigkeiten zu erhöhen und besser mit gesundheitlichen Problemen angesichts zu niedriger Körpertemperaturen umgehen zu können.

Die Auslöser für den willentlichen Anstieg der Körperkerntemperatur durch die Anwendung von Tummo, sehen die Forscher einerseits in der angewendeten Atemtechnik (vase breathing, dt.: Vasenatmung) und in der "konzentrierten Visualisierung". Die angewandte Atemtechnik führe zur sog. Thermogenese, also zur Produktion von Wärme durch Stoffwechselaktivität.

Bei der Visualisation, konzentriert sich der Meditierende mental etwa auf das Bild von Flammen, die beispielsweise entlang seiner Wirbelsäule auflodern. "Beide Techniken wirken zusammen und führen so zu den erhöhten Temperaturen bis hin in Bereiche moderater Fieberzustände", so die Forscher.

"Schon die Vasenatmung alleine ist ein sicherer Weg, um die Körperkerntemperatur in normalem Umfang zu regulieren", erläutert Kozhevnikov. "Die Anwender, denen ich diese Technik beigebracht habe, waren in der Lage, ihre Körpertemperatur in bestimmtem Umfang zu erhöhen und berichteten danach, sich deutlich kraftvoller und konzentrierter zu fühlen."

Weitere Untersuchungen könnten zukünftig also auch nicht-tibetanische Anwender dieser Meditationstechnik dazu befähigen, durch Vasenatmung ihre Gesundheit und kognitive Leistung zu verbessern

Bildquelle: pixabay

Sonntag, 24. Juli 2022

Doktor Apfel


Ein Apfel pro Tag senkt die Blutfettwerte genauso gut wie Tabletten!
Britische Forscher stellen die Möglichkeit Äpfel als Heilmittel einzusetzen auf die Probe: Sie untersuchten, wie positiv sich der tägliche Apfel auf die Blutfettwerte und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen auswirkt und ließen ihn damit gegen Cholesterin-senkende Mittel antreten. Ihr Fazit: Ob ein Apfel pro Tag oder eine Statin-Tablette - beides beugt den Gefäßerkrankungen ähnlich effektiv vor. Das Medikament aber hat deutlich mehr Nebenwirkungen. 

Zu hohe Cholesterinwerte gelten heute als wichtiger Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen wie Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Schlaganfall. Vor allem wenn das Blut zu viel des sogenannten LDL-Cholesterins (Low Density Lipoprotein) enthält, kann das nach gängiger Lehrmeinung das Zusetzen der Gefäße fördern. Darüber, wie viel Cholesterin zu viel ist, wird allerdings heftig gestritten. Einige Kritiker werfen der Medizin vor, nur deshalb immer niedrigere Grenzwerte zu definieren, damit die Pharmaindustrie ihre Statine - Blutfettsenker - verkaufen kann. 

Dem stehen Studien gegenüber, die einen deutlich positiven Effekt niedrigerer Blutfettwerte belegen. Eine Metaanalyse ergab beispielsweise, dass eine Reduktion des LDL-Werts um 1 Millimol pro Liter Blut durch ein Statin das Risiko für den Tod durch eine Gefäßerkrankung um zwölf Prozent senken könnte.

Täglich einen Apfel fürs Herz! 
Vor diesem Hintergrund haben Adam Briggs von der University of Oxford in England und seine Kollegen nun untersucht, ob es nicht auch einfacher und gesünder geht: Indem man statt einer Tablette einfach vorbeugend pro Tag einen Apfel isst - wie schon vor mehr als 150 Jahren empfohlen. Denn auch eine obstreiche Ernährung trägt dazu bei, den Cholesterinspiegel zu senken und hat eine positive Wirkung auf die Gefäßgesundheit. Für ihre Studie entwickelten die Forscher ein mathematisches Modell, das die Wirkung der Statine auf den LDL-Wert und die Gefäßgesundheit einerseits, und den Effekt des Apfels auf Cholesterin und Gesundheit andererseits berücksichtigt. Beiden Kalkulationen lagen in großen Studien ermittelte Zusammenhänge zugrunde, in allen Fällen war die tägliche Kalorienaufnahme gleich. 


Einige Tausend Menschen würden weniger unter Nebenwirkungen leiden
"Wir haben errechnet, was passieren würde, wenn alle über 50-jährigen Einwohner Großbritanniens entweder einen Apfel pro Tag oder aber eine Statin-Tablette zu sich nehmen würden", erklären die Forscher. 

Das Studien-Ergebnis: Von den rund 17,6 Millionen über 50-Jährigen würden immerhin 8.500 weniger an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung sterben, wenn sie täglich einen Apfel essen. Und das sogar bei Berücksichtigung der 30 Prozent, die im Normalfall schummeln würden und den Apfel häufiger weglassen. 
Der Vergleichsfall mit einer Statin-Tablette täglich brächte nur wenig bessere Ergebnisse. Sie würde geschätzte 9.400 Menschen vor dem Tod durch eine Gefäßkrankheit bewahren, wie die Forscher berichten. Dafür würden allerdings Tausende unter den statintypischen Nebenwirkungen leiden: 1.200 zusätzliche Fälle von Muskelerkrankungen und 12.300 Fälle von Diabetes errechneten die Wissenschaftler für den Statinfall.

Das Ergebnis zeige, dass selbst kleine Änderungen in der Ernährung signifikante Auswirkungen auf die Gesundheit haben können. "Der genial simple und klare Gesundheitstipp aus der viktorianischen Ära hat ganz klar den Test der Zeit bestanden", konstatieren Briggs und seine Kollegen. Apfel und Statin tragen ähnlich gut dazu bei, einer Gefäßerkrankung vorzubeugen - und beim Apfel muss man im Gegensatz zum Medikament keine schwerwiegenden Nebenwirkungen befürchten. Die Wissenschaftler betonen aber, dass dies nicht bedeute, dass diejenigen, die Statine vom Arzt beschrieben bekommen haben, damit nun aufhören sollten. Es könnte aber sicher nicht schaden, wenn sie trotzdem mehr Obst essen würden - möglicherweise lässt sich dann ihre Dosis sogar verringern.

Quelle: Adam Briggs (University of Oxford) et al., BMJ-British Medical Journal, doi: 10.1136/bmj.f7267
LINK: http://www.bmj.com/content/347/bmj.f7267
6 Seitiges PDF dazu: http://www.bmj.com/content/347/bmj.f7267.pdf%2Bhtml

Bildquell: pixabay

Dienstag, 19. Juli 2022

Derzeit letztes Seminar

Theta-Xpert - Die Kraft der Selbstheilung
Das Seminar "Kraft der Selbstheilung" ist für Absolventen
unserer Theta-X Reihe buchbar.

Nächster Termin: 23. und 24.7.2022
 Link zur Anmeldung




Heilen kann sich nur jeder selbst!
Egal, welche Mittel zum Einsatz kommen, die Aufgabe sich zu heilen kann nur jeder für sich selber tun. Heilung entsteht immer dann, wenn wenn es eine positive Wechselwirkung zwischen der angewendeten Methode und dem Kranken gibt. Genau hier liegt die Ursache dafür, dass sich manche Menschen extrem schnell von Krankheit erholen und gesund werden, oder ob die besten Mittel und Methoden keinerlei Wirkung zeigen.

Das Geheimnis der Heilung liegt in jedem von uns.  
Tatsächlich können wir darüber bestimmen, ob und wie schnell wir uns von Krankheiten heilen können. Die beste Medizin ist nämlich in uns selbst. Neben einem gesunden Lebensstil und einem ausbalancierten Geist, können wir unser Nervensystem für eine starke Gesundheit und für Heilung nutzen. In uns Menschen liegen unglaubliche Kräfte, zu denen auch unsere Selbstheilungskräfte gehören. 

Um diese Kräfte zu entfesseln, gibt es verschiedene wirksame Methoden. Diese Methoden können Sie im Seminar "Kraft der Selbstheilung" kennen und anwenden lernen. Nehmen Sie Ihre Gesundheit selbst in die Hand, denn die natürliche innere Kraft der Selbstheilung, ist stärker als Sie denken.

Unser Körperbewusstsein ist ein hoch komplexes System, das egal ob wir wach sind oder schlafen, in jeder Sekunde unseren Körper repariert und erneuert. Dieser Aufgabe kann es mit einem gut aktivierten Vagusnerv besonders gut nachkommen. Ist allerdings der Sympathikusnerv aufgrund von Stress und Dauerbelastung zu hoch aktiv, dann wird dieser Selbstheilungsmechanismus stark beeinträchtig.

Bildquelle: pixabay/fotolia

Montag, 18. Juli 2022

Der Schmerz beginnt im Kopf


Die Hirnaktivität kann bei eingebildeten und tatsächlich Schmerzen gleich sein!
Eingebildete Schmerzen können in ihrer Wirkung im Gehirn mit tatsächlichen Schmerzen völlig gleich sein. Das haben britische und amerikanische Forscher in Hypnose-Experimenten mit Studenten gezeigt. Die Ergebnisse könnten helfen, die Mechanismen chronischer Schmerzen ohne erkennbare körperliche Ursachen zu erklären bzw. den Placebo-Effekt besser zu verstehen. Über ihre Studie berichten die Forscher von der Universität in Pittsburgh und des University College London in der Fachzeitschrift NeuroImage.

In den Versuchen versetzte ein Hypnotiseur freiwillige Probanden in Hypnose und redete ihnen ein, einen körperlichen Schmerz zu empfinden. Dabei maßen die Forscher in Gehirnscans die Aktivität der verschiedenen Gehirnbereiche. Diese glich dabei genau den Erregungsmustern, die das Gehirn der Probanden beim tatsächlichen Erleiden von Schmerzen zeigte. Eine ganz andere Hirnaktivität zeigte sich hingegen, wenn die Forscher nicht hypnotisierte Probanden anwiesen, sich eine Schmerzerfahrung vorzustellen.

"Das Ergebnis zeigt, dass Schmerz tatsächlich in unseren Gedanken entstehen kann", erklärt David Oakley, einer der Autoren der Studie. Menschen, die von Schmerzen berichteten, redeten sich diese keineswegs in jedem Fall nur ein.

Quelle: Universität in Pittsburgh und des University College London in der Fachzeitschrift NeuroImage (doi:10.1016/j.neuroimage.2004-04-033).

Bildquelle: Fotolia

Donnerstag, 5. Mai 2022

Wachsen Sie mit Hypnose über sich selbst hinaus

Videodauer: 5:30 Minuten

Hypnose, Gerhard Eggetsberger in der Sendung: "Sport am Montag" 

Anmeldung 

Hypnose und Trancezustände bestimmen unmerklich, aber ständig unser Leben. Sie nehmen Einfluss auf unsere Erfolge, aber auch auf unsere Misserfolge. In diesem stark praxisorientierten Seminar erhalten Sie eine umfassende, praktische Einführung in die neuen Techniken der Hypnose. Anhand von Übungen werden Sie in die mannigfaltige Welt der Hypnose, Selbsthypnose und in das Wesen der Tagtrance eingeführt. Der Teilnehmer wird sich seiner hypnotischen Fähigkeiten bewusst und lernt, damit richtig umzugehen. Themen wie Selbsthypnose, Wachhypnose, Trance, Suggestion, Suggestionsbeispiele für viele Probleme, Hypnosetests, wie leite ich eine Hypnose ein aber auch wie kann man einen Hypnosezustand messtechnisch erfassen. 

Ein Seminar aus der Praxis für die Praxis!
Das Seminar Hypnose Selbsthypnose empfiehlt sich vor allem für Therapeuten und Trainer, da es eine gute Erweiterung für andere Trainingsmethoden ist. Ebenso aber ist dieses Seminar für die persönliche Anwendung geeignet, da es stark praxisorientiert ist und auf die richtige Anwendung der Selbsthypnose wie auch auf das richtige Programmieren des Unterbewusstseins eingeht. 

Die Hypnose kann nicht nur schlummernde kreative Fähigkeiten erwecken, sie kann auch die Selbstheilungskräfte bei vielen psychischen und gesundheitlichen Problemen aktivieren. Verschiedene Ängste (vor Prüfung, Zahnarzt, Vortrag, Versagensangst etc.), Erröten, Ticks, Schulprobleme, Lampenfieber, Stresserscheinungen, Zähneknirschen, Allergien sind nur einige Probleme bei denen das Hypno-Programm helfend eingreifen kann. Auch chronische Schmerzzustände können positiv beeinflusst werden.

Mit Hilfe spezieller Sprachformen ist es ihnen möglich, auf eine unverfängliche und einfache Art eine Hypnose einzuleiten. Diese Sprachformen eigenen sich auch ausgezeichnet zum Erteilen posthypnotischer Affirmationen, die einen Trainingserfolg sogar im Wachzustand ermöglichen.

Sie lernen in diesem Seminar das notwendige Wissen rund um das Thema Hypnose und Selbsthypnose und die praktische Einleitung von Fremd- und Selbsthypnose. 

Jeder Teilnehmer erhält nach Abschluss des Hypnoseseminars ein Zertifikat.


 LINK: Hier können Sie kostenlos das Buch über Hypnose lesen:  



Samstag, 30. April 2022

Theta-Xpert - Die Kraft der Selbstheilung


 Theta-Xpert - Die Kraft der Selbstheilung

Die beste Medizin ist in uns selbst. Neben einem gesunden Lebensstil und einem ausbalancierten Geist, können wir unser Nervensystem für eine starke Gesundheit und für Heilung nutzen. 

In diesem Theta-Xpert Seminar wird das grundlegende Verständnis um die Rolle des Vagusnervs in Bezug auf Selbstheilungsprozesse vermittelt. In den Praxiseinheiten liegt der Hauptfokus auf der besonderen Stärkung und Neuausrichtung des Vagusnervs durch Übungen, die mittels Stimulation und Suggestion verstärkt werden.

Unser Körperbewusstsein ist ein hoch komplexes System, das egal ob wir wach sind oder schlafen, in jeder Sekunde unseren Körper repariert und erneuert. Dieser Aufgabe kann es mit einem gut aktivierten Vagusnerv besonders gut nachkommen. Ist allerdings der Sympathikusnerv aufgrund von Stress und Dauerbelastung zu hoch aktiv, dann wird dieser Selbstheilungsmechanismus stark beeinträchtig.

Ein Theta-Xpert Seminar, mit dem Sie ganz gezielt lernen,
wie Sie Ihren inneren Arzt stärken.

Link: Hier können Sie sich anmelden


Bildquelle: fotolia/pixabay/ Eggetsberger.Net


Samstag, 23. April 2022

Schmerzen mit System wegatmen


Langsames atmen gegen Schmerzen
Die Voraussetzung für einen schmerzlindernden Effekt scheint eine positive Stimmung zu sein! Ein Schmerz lässt sich nach neuesten Forschungen tatsächlich wegatmen. Eine Studie amerikanischer Forscher bestätigt, dass langsames Atmen die Schmerzempfindung verringert. Zumindest bei ansonst gesunden Frauen hatte eine verlangsamte Atmung diese Wirkung, das berichten die Mediziner im Fachblatt "PAIN". Ohne weiteres für jeden scheint sich die Methode allerdings nicht zu eignen. So zeigte sich, dass Patientinnen mit Fibromyalgie, einer schweren chronischen Schmerzerkrankung, die häufig mit depressiven Stimmungen einher geht, nicht immer auf das langsame Atmen ansprachen.

Das langsame Atmen half aber nur jenen erkrankten Probandinnen, die auch eine positive Einstellung mitbrachten. "Dies passt zu der Idee, dass Fibromyalgie-Patienten im Allgemeinen geringe positive Emotionen oder Energiereserven haben", erläutert Arthur (Bud) Craig vom Atkinson Research Laboratory am Barrow Neurological Institute in Phoenix. "Diejenigen, die noch ein wenig positive Energie in ihrer 'mentalen Batterie' übrig haben, können diese genau wie Gesunde nutzen, um Schmerzen zu reduzieren, indem sie langsam atmen." Die Forscher hatten für ihre Untersuchung Frauen im Alter zwischen 45 und 65 einem Schmerzexperiment unterzogen. 27 der Probandinnen litten unter Fibromyalgie, 25 waren gesunde Frauen, die als Kontrollgruppe dienten. Die Freiwilligen mussten auf ihrer Handfläche leicht schmerzhafte Hitzepulse aushalten, die einen geringen oder moderaten Schmerz verursachten. Dabei sollten sie einmal ganz normal atmen und einmal ihre Atemrate um die Hälfte reduzieren. Nach jedem Hitzepuls fragten die Forscher, wie stark der Schmerz und wie unangenehm er war, nach jedem Versuchsabschnitt außerdem danach, wie es um die Gemütsbewegung der Teilnehmerinnen bestellt war.

Bei gesunden Frauen, die langsamer atmeten, beobachteten Craig und seine Kollegen eine deutliche Reduktion von Schmerzstärke und unangenehmem Empfinden. Bei den Schmerzpatientinnen konnten sie diesen schmerzlindernden Effekt nur feststellen, wenn die Frauen nicht von negativen Stimmungen wie Traurigkeit oder Depressionen, sondern von einer positiven Gemütslage beherrscht wurden. "Diese experimentellen Ergebnisse stützen frühere Berichte über den Nutzen von Yoga-Atmung und Zen-Meditation gegen Schmerzen und depressive Stimmungen", schreiben die Wissenschaftler. "Patienten mit chronischen Schmerzen könnten allerdings mehr Anleitung benötigen, um den therapeutischen Effekt einer reduzierten Atemrate zu erlangen."

Eine von uns 2012 durchgeführte Biofeedback-Untersuchung zeigte, dass die Schmerzreduktion auch messbar (über Hautleitwert, Puls, Hirnpotenziale, Muskelspannung) bei einer 4 zu 4 Atmung oder noch besser bei einer 1 zu 4 Atmung (1 Sekunde einatmen 4 Sekunden ausatmen) am besten war.

Video-Übung: "Kerze ausblasen" (Übung nach G.H.Eggetsberger)

Einfache Atemübung gegen Stress, Angst und Schmerzen

Atmen Sie intensiv und ruhig ein, am besten über die Nase. Jetzt atmen Sie ganz langsam über den Mund aus und zählen dabei in Ruhe bis vier. Die Art und Weise wie Sie ausatmen, ist entscheidend für den Erfolg der Übung. Stellen Sie sich vor, Sie würden eine Kerze ausblasen, sodass die Flamme dabei zu zittern anfängt und erst nach langem Hin und Her erlischt. Oder Sie nehmen ein winziges Stückchen zerknülltes Papier, legen es auf die offene Handfläche und wenn Sie jetzt ausatmen, soll sich das kleine, leichte Bällchen kaum bewegen und auf gar keinem Fall von der Hand gepustet werden.

Richtiges Ein- und Ausatmen will gelernt sein. Das Wirkungsprinzip dahinter ist recht simpel. Biofeedbackexperte Gerhard Eggetsberger: "Dadurch, dass man die Ausatmungsphase verlängert, eben viermal länger macht als die Einatmungsphase, entspannt man sich viermal mehr, als man sich aktiviert."

Quelle: "The effects of slow breathing on affective responses to pain stimuli: An experimental study", Arthur D. (Bud) Craig et al.; PAIN (im Druck, DOI: 10.1016/j.pain.2009.10.001) und IPN-Forschung 2012. 

Freitag, 22. April 2022

Den Schmerz unter Kontrolle bringen


Ein Gefühl der Kontrolle kann Schmerzen lindern
Die Schmerzintensität hängt davon ab, ob man das Gefühl hat, den Schmerz kontrollieren zu können. Wer glaubt, Schmerzen beeinflussen zu können, empfindet sie weniger intensiv, als wenn er dieses Gefühl der Kontrolle nicht hat. Das haben britische Wissenschaftler bei einer Studie mit Freiwilligen gezeigt. Verantwortlich dafür ist eine Hirnregion hinter der Stirn, die bei kontrollierbaren Schmerzen ein Gefühl der Sicherheit vermittelt.

Sind die Schmerzen hingegen nicht kontrollierbar, reagiert dieses Areal nur schwach und die Schmerzintensität steigt. Das gilt besonders für Menschen, die ihr Leben ansonsten strikt unter Kontrolle halten: Sie leiden besonders stark unter Schmerzzuständen wie chronischen Schmerzen, die sich ihrer Kontrolle entziehen.

Für ihre Studie schlossen die Forscher die Handrücken ihrer Probanden an kleine Elektroden an, mit denen sie ihnen leichte, aber schmerzhafte Elektroschocks setzten. Im ersten Teil des Tests konnten die Teilnehmer selbst bestimmen, wann sie den Strom ausschalteten und damit die Schmerzen stoppten. Im zweiten Teil erfolgte diese Kontrolle dagegen von außen: Die Wissenschaftler teilten den Probanden mit, ein Computer oder ein Forscher würde Intensität und Dauer der Schmerzen bestimmen. Während beider Studienphasen überwachten die Wissenschaftler die Hirnaktivität der Testteilnehmer mithilfe der funktionellen Magnetresonanztomographie, einem Verfahren, das den Blutfluss im Gehirn sichtbar machen kann. Wenn die Probanden die Schmerzen selbst kontrollieren konnten, wurde ein Teil des präfrontalen Cortex (pfC) aktiv, der schon früher mit dem erfolgreichen Bewältigen von Angstgefühlen in Verbindung gebracht worden war, zeigte die Auswertung. Hatten sie dagegen keine Kontrolle über die Schmerzen, war dieses Hirnareal kaum aktiv.

Je schwächer die Aktivität im präfrontalen Cortex, desto stärker empfanden die Testteilnehmer die Schmerzen. Interessanterweise spielte die grundlegende Lebenseinstellung der Probanden eine wesentliche Rolle für die Aktivierung dieses Regulierungsareals, entdeckten die Forscher: Bei denjenigen, die ihr Leben eher nach dem Motto "was kommen soll, kommt" lebten, war der Gehirnbereich auch bei den unkontrollierbaren Schmerzen aktiver als bei denjenigen, die alles in ihrem Leben kontrollierten.  "Viele Schmerzpatienten sagen, das Schlimmste seien nicht die Schmerzen, sondern dass sie nichts dagegen tun können", erklärt Wissenschaftlerin Katja Wiech. Genau dieses Kontrollbedürfnis mache die Schmerzen jedoch schlimmer, habe nun die Studie gezeigt. 


Quelle: Katja Wiech (Universität Oxford) et al.: Journal of Neuroscience https://www.jneurosci.org/content/33/6/2571


Bildquelle: pixabay

Donnerstag, 17. März 2022

Aktivieren Sie Ihr inneres Kraftwerk!


Die Kraft der Selbsthypnose nutzen!

Immer dann, wenn das Leben uns vor scheinbar unlösbare Aufgaben stellt, können wir auf unsere angeborene innere Fähigkeit der Selbsthypnose zurückgreifen. Der Begriff Hypnose ist von dem griechischen Wort "hypnos" = Schlaf abgeleitet. Doch wer hypnotisiert ist, schläft nicht wirklich. Die hypnotische Trance ist -ähnlich wie der Zustand des Autogenen Trainings- ein besonderer Wachzustand, mit einem für einen Wachzustand-typischen EEG, in dem das Bewusstsein in den Hintergrund und das Unbewusste in den Vordergrund gerückt wird. Der Hypnotisierte fühlt sich in einen „Schwebezustand“ versetzt. In diesem Zustand kann man sich selber positiv "umprogrammieren". Die Selbsthypnose hilft dabei, den Körper und Geist zu entspannen. So wird Ängsten vorgebeugt und dem Körper die Möglichkeit gegeben, sich zu erholen.

Hier eine kleine Anleitung für erste Übungen zur Selbsthypnose:

Nehmen Sie sich etwas Zeit und stellen Sie sich eventuell einen Wecker falls Sie einschlafen.

Nehmen Sie eine bequeme Haltung ein und versuchen Sie den Körper mit der Atmung zu beruhigen. Atmen Sie tief ein und aus, schließen Sie Ihre Augen und entspannen Sie ihren Körper.

Entspannen Sie die Hände und die Arme, spüren Sie, wie Ihre Hände und Arme schwer gegen die Unterlage drücken.
Atmen sie ruhig und gleichmäßig. Mit jedem Atemzug werden Sie entspannter und ruhiger. Entspannen Sie die Füße und die Beine, spüren Sie, wie Ihre Füße und die Beine schwer gegen die Unterlage drücken.
Mit jedem Atemzug sinken tiefer in einen Zustand der Entspannung. Allmählich wird ihr ganzer Körper von einer angenehmen Müdigkeit, Ruhe und Entspannung durchströmt und während Sie sich immer mehr entspannen, treten Sie die Reise in Ihr Unbewusstes an.

Der Unterkörper wird entspannt und schwer, der Rücken und der gesamte Oberkörper entspannen sich und der Atem fließt ruhig und frei.

Alles was außen ist, tritt immer mehr zurück und wird bedeutungslos. Alles was war und sein wird, ist in diesem Augenblick vollkommen gleichgültig.

Die Gedanken kommen immer mehr zur Ruhe loslassen, geschehen lassen, tiefer sinken. Ruhiger Atem, angenehme Müdigkeit und loslassen von den Spannungen des Tages.
Während sich der Zustand der Entspannung weiter vertieft, geschieht ein Prozess in
ihrem Inneren, durch den Sie komplett zur Ruhe kommen, bei dem sich die inneren Kräfte erneuern und stärken können. 

Wenn Sie sich erholt und gestärkt fühlen, lösen Sie sich aus diesem Zustand der Selbsthypnose und kehren mit innerer Ruhe und Kraft wieder zurück in den Alltag.

Tipp! Holen Sie sich die geführte Entspannungsanleitung: 
Quelle der Heilung

  LINK  


Bildquelle: Fotolia

Donnerstag, 10. März 2022

Selbstheilungsprozess des Herzens starten

Teil 1
Das Herz lässt sich vielleicht in eine Art Alarmzustand versetzen, in dem es gegen die Folgen eines Infarkts gefeit ist. Entsprechende Resultate aus Tierversuchen präsentieren amerikanische Mediziner im Fachblatt “Circulation”. Herbeiführen lässt sich der Zustand durch einen schmerzhaften Hautreiz – beispielsweise einen kleinen Schnitt oder schlichte Wärmesalbe.


Derart vorbereitet, verkraftet der Herzmuskel von Mäusen das Stocken und plötzliche Wiedereinsetzen des Blutflusses deutlich besser, beobachteten die Forscher um Keith Jones und Neil Weintraub von der University of Cincinnati. Sollte der Trick auch beim Menschen funktionieren (was zu erwarten ist), “könnte er möglicherweise von großem klinischen Nutzen sein”, folgern sie.
Dr. Jones, Dr. Weintraub und Kollegen gehen schon seit einiger Zeit Berichten nach, denen zufolge eine Verletzung den Verlauf eines nachfolgenden Herzinfarkts beeinflussen kann.

Tatsächlich ergaben ihre Experimente, dass ein kleiner Einschnitt der Bauchhaut den Zelltod im Herzmuskel um rund 80 Prozent reduzieren kann. Einen ähnlichen Effekt erzielten sie auch mit dem Auftragen von Capsaicin, dem scharfen Inhaltsstoff von Chili (http://www.chm.bris.ac.uk/motm/chilli/).
Der Schutz stellt sich nur ein, wenn Signale der Schmerzrezeptoren aus der Haut in das Rückenmark gelangen können, ergaben weitere Untersuchungen. Zum Herzen laufende Nervensignale scheinen dann wiederum biochemische Signalwege im Herzmuskel zu aktivieren. “Vielleicht funktioniert das ganz ähnlich wie bestimmte Akupunktur-Behandlungen”, vermutet Jones.

Viele Details des Herz - Schutzeffekts seien allerdings noch ungeklärt, so Jones weiter. So wisse man nicht, welches der optimale Schmerzreiz sei, ob er an jeder beliebigen Hautstelle appliziert werden könne, wie lange der Schutzeffekt anhalte und ob er sich beim Menschen herbeiführen lasse. Auch müsse untersucht werden, ob weitere Organe von dem Schutz profitierten.
In diesem Falle könnte Effekt vielleicht auch nach Schlaganfällen oder bei Organverpflanzungen helfen.
Quelle: Forschung- W. Keith Jones, Neal L. Weintraub und Xiaoping Ren, Department of Pharmacology and Cell Biophysics und Department of Internal Medicine, College of Medicine, University of Cincinnati, Cincinnati, Ohio; und andere; Veröffentlichung Circulation, Vol. 120, S1-S9, DOI 10.1161/CIRCULATIONAHA.108.843938; LINK: http://www.med.uc.edu/pharmacology/
-  -  -

Teil 2

Auch im Herzmuskel werden zeitlebens neue Zellen gebildet, allerdings langsam. Entsprechende Resultate präsentieren schwedische Forscher im Magazin “Science”. Anhand der Spuren oberirdischer Kernwaffentests in der Mitte des letzten Jahrhunderts schätzen sie, dass jährlich bis zu 1 Prozent der alten Herzmuskelzellen durch neue ersetzt wird.

Aufgrund dieser geringen Rate werde im Laufe eines Lebens kaum die Hälfte der bei der Geburt vorhandenen Herzmuskelzellen ausgetauscht, schreiben die Forscher um Jonas Frisén vom Karolinska Institutet in Stockholm. Die Tatsache, dass überhaupt eine Regeneration stattfinde, eröffne allerdings die Möglichkeit, diesen Prozess medikamentös zu fördern und infarktgeschwächten Herzen so zu neuer Leistungsfähigkeit zu verhelfen.

Neben dem Gehirn galt das Herz lange Zeit als Organ, das über keinerlei Fähigkeiten zur Regeneration verfügt. Laborexperimente mit Mäusen und anderen Wirbeltieren hatten zwar Hinweise auf eine gewisse Selbstheilungskraft geliefert, entsprechende Versuche an Menschen waren jedoch nicht möglich. Frisén und Kollegen verfielen daher auf die Idee, eine Art globales Experiment zur Klärung der Frage zu nutzen: die bis ins Jahr 1963 durchgeführten, oberirdischen Kernwaffentests.

Bei diesen Versuchen waren große Mengen Kohlenstoff-14 produziert worden, die sich gleichmäßig in der Atmosphäre verteilt hatten. Indem das Kohlenstoffisotop von Bio- und Geosphäre aufgenommen wird, sinkt sein Mengenanteil in der Umwelt seit 1963 wieder.

Die Forscher untersuchten Herzgewebe von Personen, die zwischen 1933 und 1987 geboren worden waren. Tatsächlich enthielt die DNA in den Herzmuskelzellen weniger Kohlenstoff-14, als es den Verhältnissen im Geburtsjahr entsprechen würde. Das galt zumindest für jene Personen, die nach dem “Bombenpuls” geboren worden waren. Bei den älteren Personen fand sich dagegen mehr Kohlenstoff-14 als anhand des Geburtsjahres zu erwarten. Die Schlussfolgerung ist in beiden Fällen die gleiche: ein Teil der DNA muss in späteren Lebensjahren gebildet worden sein. Anhand ihrer Resultate schätzen Frisén und Kollegen, dass bis zum 25. Lebensjahr jährlich 1 Prozent der Herzmuskelzellen ersetzt wird und dass die Umsatzrate bis zum 75. Lebensjahr auf 0,45 Prozent sinkt.
Quelle: Forschung- Olaf Bergmann, Ratan D. Bhardwaj und Jonas Frisén, Institutionen för cell- och molekulärbiologi, Karolinska Institutet, Stockholm http://www.cmb.ki.se/research/frisen/; und andere
Veröffentlichung Science, Vol. 324, 3. April 2009, pp 98-101, DOI 10.1126/science.1164680