Posts mit dem Label Unterbewusstsein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Unterbewusstsein werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 9. Februar 2024

Schmerzen verringern Schuldgefühle


Persönliches Leiden beruhigt das Gewissen
Die jahrhundertealte Verknüpfung von Schmerz und Sühne (wie sie auch in einigen Religionen "gelehrt" wird) kommt nicht von ungefähr. Ein internationales Forscherteam hat nachgewiesen, dass Schmerzen tatsächlich das Ausmaß von Schuldgefühlen verringern.

Offenbar sehen Menschen Schmerzen als eine Möglichkeit an, für ein eigenes Vergehen zu bezahlen und das subjektiv empfundene Gerechtigkeits-Gleichgewicht wiederherzustellen, so die Forscher. Das erkläre auch, warum es in vielen religiösen Glaubenssystemen die Vorstellung gibt, dass man sich durch ritualisierte oder selbst zugefügte Schmerzen von seinen Sünden reinwaschen kann.
Aber auch das Knien in Kirchen und das gebeugte Gehen/Stehen sind Ausdruck "Schmerz" und/oder eine unangenehme Haltung zur Buße anzuwenden. Dass dieses unbewusste Verhalten tief in uns sitzt, zeigt sich sogar bei äußerst jungen Menschen. Jugendliche, die von ihren negativen Gefühlen überfordert sind, leben das oft durch Selbstverletzungen aus. In Europa hat sich etwa jeder dritte Jugendliche schon einmal mit Fingernägeln, Rasierklingen oder Glasscherben selbst verletzt.  

Der Studienablauf: 
Für ihre Untersuchungen gewannen die Forscher 22 Männer und 40 Frauen. Die Teilnehmer waren im Schnitt knapp 23 Jahre jung. Man erklärte ihnen, bei der Untersuchung gehe es um ihre mentalen Fähigkeiten. Die Probanden wurden in drei Gruppen eingeteilt: eine "Schmerz-Gruppe", eine "Nicht-Schmerz-Gruppe" und eine Kontrollgruppe.

Die Mitglieder der Schmerz- und der Nicht-Schmerz-Gruppe mussten zunächst eine Viertelstunde lang schriftlich über einen Vorfall berichten, bei dem sie sich unmoralisch verhalten hatten. Die Kontrollgruppe dagegen schrieb über eine neutrale Alltagssituation. Danach wiesen die Wissenschaftler alle Teilnehmer an, eine Hand so lange wie möglich in einen Eimer mit Wasser zu halten. Bei den Mitgliedern der Schmerz-Gruppe und der Kontrollgruppe enthielt der Eimer Eiswasser, wohingegen die Probanden der Nicht-Schmerz-Gruppe handwarmes Wasser vorgesetzt bekamen. Parallel dazu sollten alle Teilnehmer mit der nicht im Eimer steckenden Hand so viele Büroklammern wie möglich einzeln von einer Schachtel in eine andere legen.

Diese Versuche brachten drei wesentliche Ergebnisse, berichten die Forscher. 
1. Wer sich vor dem Test das eigene unmoralische Verhalten vor Augen geführt hatte, hielt seine Hand länger in den Eiswasser-Eimer als diejenigen, die lediglich über eine Alltagssituation nachgedacht hatten.
2. Das Bewusstsein für das eigene Fehlverhalten verstärkte das Schmerzempfinden - die Angehörigen der Schmerz-Gruppe bewerteten den durch das Eiswasser ausgelösten Schmerz stärker, als die Mitglieder der Kontrollgruppe.
3. Der empfundene Schmerz verringerte die Schuldgefühle, die der Gedanke an das eigene unkorrekte Verhalten zuvor ausgelöst hatte. Bei der Nicht-Schmerz-Gruppe, bei der es keine kompensierenden Schmerzen gab, blieb das Schuldbewusstsein unbeeinflusst.

Schmerz hat somit also tatsächlich eine Art reinigende Wirkung, schließen die Wissenschaftler. Man kann ihn demnach als eine Art psychologische Währung verstehen, die man in die Waagschale werfen kann, um das gestörte Gleichgewicht im Gerechtigkeitsgefühl auszugleichen. 

Der Schmerz scheint gleich mehrere Funktionen zu erfüllen, so die Forscher: 
Zum einen ist er der Preis, durch dessen Zahlung man seine moralische Reinheit wiederherstellen kann. Zweitens signalisiert er anderen die eigene Reue und zeigt, dass man bereit ist, diesen Preis zu zahlen. Drittens ist das Ertragen von Schmerz ein Zeichen der eigenen Stärke und hilft, das positive Selbstbild wiederherzustellen. 

Quelle: Brock Bastian (University of Queensland) et al: Psychological Science, doi: 10.1177/0956797610397058/

Bildquelle: pixabay

Freitag, 21. Juli 2023

Die Magie unseres Geistes


Die Macht des Geistes über die Materie
was die Wissenschaft nicht erklären kann! 

MIRIN DAJO (1912 - 1948) eigentlich hieß er ARNOLD GERRIT HENSKE sein Künstlername war "MIRIN DAJO" er wurde am 06.08.1912 in Rotterdam als Sohn eines Postbeamten und einer Pfarrerstochter geboren. Dajo erwarb an der Akademie für bildende Künste ein Diplom und war bis zur Besetzung Hollands durch die deutsche Wehrmacht als Grafiker in Rotterdam tätig.

Da er der Besatzungsmacht den Arbeitsdienst verweigerte, wurde er verhaftet und erlitt bei einem Gefangenentransport schwere Verletzungen. Während dieser Zeit wurde er mit den in ihm schlummernden inneren Selbstheilungs-Kräften bekannt die ihm halfen nicht nur eine beschleunigte Heilung der erlittenen Verletzungen einzuleiten, sondern er lernte in unwahrscheinlich kurzer Zeit auch diese Kräfte weiterzuentwickeln. Schon im Januar 1946 konnte er diese vor einem größeren Kreis in Zaandam unter Beweis stellen.
Im April 1946 erschienen in der holländischen Presse die ersten Berichte über das Durchstechen, also lebensgefährliche Experimente die Dajo (A.G. HENSKE) weit über fünfhundertmal vor einem breiten Publikum, vor Ärzten und Professoren in der Schweiz an sich vornehmen ließ.

In vielen Experimenten bewies Dajo seine unglaubliche Unverletzbarkeit, er ließ sich Hohlspiesse durch den Körper stechen, ohne darauf zu achten, ob sie lebenswichtige Organe trafen oder nicht, dann ließ man als Beweis Wasser durch diese Hohlspiesse und durch seinen Organismus fließen. Dann machte er trotz des durchgestochenen Degens im Körper Gymnastikübungen vor Ärzten, lief mit nacktem, durchbohrten Oberkörper durch Krankensäle und in die Röntgenkammer wo Röntgenfotos von dem Degen im Leib gemacht wurden. Dabei wurde er in allen Phasen und Stellungen geröntgt, war in Kinos in allen Wochenschauen zu sehen. Die Wissenschaft stand diesen Phänomenen der erwiesenen Unverletzbarkeit und Heilung, fassungslos gegenüber.

Achtung: Der Videobericht ist nichts für schwache Nerven!


Videodauer: 7:47 Minuten, inklusive Ärzte-Interview zum Phänomen DAJO

Donnerstag, 18. Mai 2023

Positives Denken, oder Schönreden von Problemen?


Glücklich zu sein hängt nur zu 10% von den Lebensumständen ab.
Unser Denken ist viel wichtiger als wir glauben und das banale positive Denken kann uns tatsächlich unglücklich machen. Das ist eine provokative Aussage, aber meistens heißt positives Denken nichts anderes, als sich seine Probleme schönzureden. Das ist aber der größte Fehler, den man machen kann, denn wer seine eigenen Bedürfnisse und seine Realität nicht in aller Nüchternheit sieht, kann keine Veränderung erwarten.

So hört man oft von Menschen, die sich finanzielle Probleme nicht eingestehen wollen Sätze, wie „reiche Menschen sind auch nicht glücklich“. Singles argumentieren oft, „ich muss auf niemanden Rücksicht nehmen, ich bin frei und kann tun was ich will“.

Solange man mit einer Lebenssituation nicht glücklich ist, sollte man zuerst seine Gedanken ordnen und überlegen, ob die Aussagen, die man tätigt, tatsächlich ehrlich sind und stimmen, oder ob man sich ein Problem nur schönredet, um nichts ändern zu müssen/können. Also, wenn Sie zufrieden sind mit dem wie Ihr Leben läuft, dann machen Sie alles richtig und Sie müssen gar nichts ändern. Aber wenn Sie aber mit verschiedenen Themen immer wieder die gleichen frustrierenden Erfahrungen machen, dann sollte Sie im ersten Schritt zumindest mit sich selber ehrlich sein und die Probleme so benennen wie sie sind. 


Warum das Betrachten der Welt durch eine rosarote Brille falsch ist!
Es ist immer die Frage warum man etwas recherchiert und wie man aufgrund des Erfahrenen beschließt in Zukunft zu denken, zu fühlen und zu handeln. Es ist immer besser, Probleme zu erkennen (den Jetzt-Zustand zu akzeptieren, das heißt auch die geplanten Aktionen anderer zu erkennen) und sich dann auf das was man selbst möchte zu konzentrieren bzw. darauf einzufühlen. Den Jetzt-Zustand zu erkennen heißt nicht, ihn gut zu finden.

Das Erkennen und Akzeptieren der Gegebenheiten (der Realität wie sie sich mir gerade zeigt) ist der erste Schritt zur persönlichen Veränderung. Eine persönliche Veränderung kann auch andere anstecken, positiv beeinflussen und somit kann die persönliche Veränderung auch eine enorm große Wirkung auf die Zukunft haben. Aus der Biofeedbackforschung ist uns bekannt, dass wir zuerst das was ist wahrnehmen müssen, um es für uns zu ändern. Als Beispiel: Beim sogenannten Temperaturtraining lernt man mittels Biofeedbacktechnik die Temperatur zum Beispiel in den Händen zu erhöhen. Das Biofeedbackgerät zeigt dem Trainierenden die aktuelle (echte) Temperatur die jetzt an der Hand gemessen werden kann. Die könnte also 25,8 Grad Celsius beim Start des Trainings betragen. Von diesem Wert aus (von der aufs Genauestes erfassten Realität) lernt der Trainierende nun diesen Zustand durch die richtige Visualisation, Vorstellung bzw. den sogenannten passiven Willen zu verändern. 

Auch wenn es um die äußere Wirklichkeit geht, müssen wir immer die nüchterne Realität als Basis betrachten. Man muss beachten, dass es nicht zur "rosaroten Brillen Sicht" kommt und dass wir uns das Jetzt nicht durch die falsche Sicht der Realität verschönern bzw. schönreden. Das Gleiche gilt auch für eine zu negative Sicht der Dinge. Wir dürfen, wenn wir die derzeitige Wirklichkeit beobachten, diese so weit wie möglich nicht interpretieren und bewerten. Wir müssen Bewusstheit für die aktuelle Realität des Jetzt erreichen.

Auch das positive Denken wie es oft gepflegt wird, kann sehr hinderlich sein und eine notwendige Veränderung gleich gar nicht zulassen. Zumeist ist das positive Denken eine Einschränkung der möglichen Veränderungen. Durch die Sicht der rosaroten positiven-Denker-Brille, tritt eine falsche Realität in unser Bewusstsein und auch in unseren Unterbewussten. Sind wir in bestimmten Situationen zu positiv eingestellt, betrachten wir Dinge die eigentlich keineswegs positiv sind, mit einem künstlichen Positivismus so sieht unser Unterbewusstsein keinen Grund die Situation für uns zu ändern. Wir sind ja zufrieden mit der Situation oder auch mit der gesundheitlichen Störung. Es bedarf also leider mehr als nur positives Denken, oder Schönreden von Problemen, das haben fast alle Praktizierenden des positiven Denkens letztendlich erkennen müssen. Auch wenn Sie es jetzt vielleicht nicht gerne lesen wollen: Millionen von Menschen haben versucht, durch positives Denken ihr Leben zu verändern – nur um irgendwann aufzugeben. Viele haben das positive Denken ad acta gelegt und sich wieder dem alten Denken, dass man sich alles erkämpfen muss zugewandt.

Das heißt aber auch nicht, dass wir die negative Situation bekämpfen sollen, Kampf gibt dem Negativen oder der gesundheitlichen Störung durch das Mehr an emotionaler Aufmerksamkeit auch mehr Kraft und mehr Energie. Am besten nimmt man eine Situation, eine Information, eine körperliche Störung in allen Details ganz wahr, dann kommt die Aktivität eines passiven Willens dazu in dem man versucht nicht die Änderung zu erreichen, sondern man ist die Änderung und dann lässt man geschehen was von selbst geschieht. Das gleiche gilt, für Situationen in denen man aktiv werden muss. Man bekämpft nicht das Negative sondern man strebt das Positive an. Welche Reaktion meinerseits ist die beste in dieser Situation. 

Man kämpft nicht gegen den Krieg, sondern man ist einfach für den Frieden.
Bei negativen Gedankengängen ist die Gedankenstopp-Technik effizienter als das positive Denken bzw. das Schönreden von Problemen. Die Gedankenstopp-Technik lässt negative Gedanken nur für Sekunden auftauchen und beseitigt diese (mit etwas Übung) sofort im Augenblick des Entstehungsprozesses, noch bevor die negativen Gedanken den Kreislauf der belastenden Emotionen startet. Das geschieht ganz leicht, ohne Kampf, ohne Widerstand und Kraftaufwand. Auch positiv ausgerichtete, vernünftige Affirmationen und Suggestionen können eine sinnvolle Ergänzung zu den Gedankenstopp-Techniken sein. 

Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: 

Man sollte positives Denken nicht mit einer positiven Grundstimmung verwechseln. Die positive Stimmung sollte man so gut es geht üben und immer aufrechterhalten, oder schnell wieder darauf zurückkommen. Eine positive Stimmung oder gar ein Glücksgefühl können uns als "Türöffner" dienen um das innere Tor zur positiven Veränderung aufzuschließen.


Quelle: Eggetsberger-Info-Blog/G.H.Eggetsberger
Fotoquelle: pixabay/Eggetsberger.Net

Montag, 6. Februar 2023

Schön ist, was das Gehirn sagt!


Ob Gemälde oder Musikstücke – über Geschmack lässt sich streiten. 
Es gibt bei allen Menschen offenbar ein gemeinsames Konzept für Schönheit.
Ob der Mensch ein Kunstwerk oder Musikstück für schön hält oder nicht, entscheidet der Hirnbereich direkt hinter der Stirn, der mittlere orbitofrontale Kortex. Dort befindet sich die einzige Region, die bei allen als schön empfundenen Reizen aktiviert wird. 

Britische Forscher haben nun herausgefunden, dass dieses Areal auf ganz unterschiedliche Sinneseindrücke reagiert. Während die 21 Probanden Musik hörten, oder ein Bild betrachteten zeichneten sie deren Hirnaktivität auf. Möglicherweise offenbart diese Untersuchung auch die Erklärung dafür, warum uns ein geliebter Mensch meist als schön erscheint.

Das Schönheitskonzept liegt im Gehirn!
Dieser aktivierte Hirnbereich gilt als Teil des Belohnungssystems. Die sinnesübergreifende Reaktion dieses Areals sehen die Wissenschaftler als Indiz dafür, dass es ein übergeordnetes, abstraktes Konzept von Schönheit in unserem Gehirn geben muss. „Fast alles kann als Kunst angesehen werden“, sagt der britische Neurobiologe Semir Zeki vom University College London. Der Forscher glaubt aber, dass nur die Werke, deren Erfahrung mit einer Aktivität im mittleren orbitofrontalen Kortex verbunden ist, als schöne Kunst klassifiziert werden kann.

Neurowissenschaft: Schön ist, was das Gehirn sagt

Die Grafik oben zeigt die stimulierten Bereiche bei visueller (rot) und auditiven Schönheit (grün). Die Überschneidung der beiden Bereiche, also der mittleren orbitofrontalen Kortex, ist gelb markiert.

In vielen Künsten existieren Grundregeln der Symmetrie, Proportion oder Harmonie, die eine objektive Schönheit erzeugen sollen, so die Forscher. Anderseits aber soll Schönheit im Auge des Betrachters liegen. Die Frage, ob es objektive Schönheit gibt und wie man sie definieren kann, sei daher seit Jahrtausenden Gegenstand von Diskussionen.
„Man kann argumentieren, dass Wagners Vorspiel zu ´Tristan und Isolde´ unendlich subtiler und schöner ist als die Komposition eines Rockstars. Aber dieses Argument hat mehr damit zu tun, was Kunst ist und was nicht“, erklärt Zeki. Weniger habe es damit zu tun, was man als schön empfindet. Für die Neurobiologie sei es daher höchste Zeit gewesen, sich diesem Problem anzunehmen.

Neuronale Verbindung zwischen Liebe und Schönheit
In ihrer Studie nutzten die Forscher die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRI), um die Gehirnaktivität ihrer Probanden abzubilden. Sobald ein Bild betrachtet wurde, reagierte das Sehzentrum, beim Musikhören das auditorische Zentrum des Gehirns. Der orbitofrontale Kortex (ein Teil der Superregion) reagierte dagegen auf beide Arten von Sinneseindrücken. Er war umso aktiver, je schöner die Probanden ein Bild oder Musikstück fanden. 
Anmerkung: Schönheit stimuliert sozusagen den orbitofrontalen Kortex - und bringt uns auch ins Frontalhirn.

Sobald visuelle Schönheit empfunden wurde, reagierte noch ein weiteres Hirnzentrum. Auch die Aktivität des Nukleus Caudatus, tief im Zentrum des Gehirns gelegen, nahm proportional zur gefühlten Schönheit zu.

Der Nukleus Caudatus gilt als Sitz der romantischen Liebe.
Nach Ansicht der Forscher könnte dies auf eine neuronale Verbindung zwischen Liebe und Schönheit hindeuten.

Möglicherweise verbirgt sich hier die Erklärung dafür,
dass uns ein geliebter Mensch meist als schön erscheint.


Fotoquelle: pixabay



Sonntag, 15. Januar 2023

Lachen kann das Immunsystem stärken!


Ist es wissenschaftlich belegbar, dass lachen gesund ist? 
Was ist, wenn wir im Stress sind und absolut nicht in der Stimmung, zu lachen sind? Kann es auch schon helfen, gute Miene zum bösen Spiel zu machen? Reicht auch ein falsches Lächeln schon aus?

"Die Idee, dass Lachen und Humor therapeutische Wirkung haben, geht zurück bis in biblische Zeiten", erklärt Lee Berk vom Center for Neuroimmunology der kalifornischen Loma Linda University. Auch heute werde in der wissenschaftlichen Literatur und in den Medien immer wieder über die heilsame Wirkung des Lachens berichtet. Systematisch sei diese Frage allerdings bisher nur in Teilen untersucht worden.

Lachen aktiviert die Immunabwehr und dämpft Schmerzen
Klar ist immerhin, dass ein herzhaftes Lachen unser Immunsystem in Schwung bringt. Kalifornische Forscher haben dies 2001 in einem Versuch mit 52 Freiwilligen herausgefunden. Hatten die jungen Männer sich gerade einen lustigen Film angesehen und dabei gelacht, waren in ihrem Blut verschiedene Zellen des Immunsystems, darunter auch die zur Krankheitsabwehr wichtigen Killerzellen, deutlich aktiver als zuvor.
Ausgiebiges Lachen kann sogar gegen Schmerzen helfen. Denn es regt den Körper dazu an, körpereigene Opioide und damit schmerzhemmende Signalstoffe auszuschütten, wie britische Forscher herausfanden. Die Schmerzschwelle von Probanden lag in ihrem Experiment nach einer Episode des Lachens deutlich höher als bei denjenigen, die zuvor nicht gelacht hatten.

Lachen hilft gegen Stress
 "Normalerweise erhöht Stress den Gehalt des Stresshormons Cortisol im Blut", sagt Berk. Aber nach einer Episode des Lachens sinke der Cortisolgehalt stark ab. "Damit wirkt das Lachen dem Stresseffekt direkt entgegen", erklärt der Forscher. Und auch die dämpfende Wirkung, die Stress auf die Immunabwehr ausübe, werde durch Lachen ausgeglichen.

Auch ein bewusst herbeigeführtes Lächeln hilft
Normalerweise schaffen wir es ja nur selten, in einer stressigen Situation echt und ausgiebig zu lachen. Wie Berk berichtet, gibt es tatsächlich Hinweise darauf, dass auch ein gezwungenes Lachen oder Lächeln schon einen Effekt hat. In der betreffenden Studie wurden 22 Versuchspersonen gebeten, jeweils auf Kommando zu lachen, zu lächeln oder aber wie ein Wolf zu heulen. Jeweils vorher und nachher wurden die Probanden ausführlichen Befragungen und Tests unterzogen, um ihre jeweilige Gemütslage zu ermitteln. 
Das Ergebnis: Das Jaulen veränderte die Stimmung der Versuchsteilnehmer nicht, das gezwungene Lachen und Lächeln aber besserte die Laune deutlich.

Es hilft schon, wenn wir unsere Mundwinkel 
wie zu einem Lächeln nach oben bringen. 
Das hat die Psychologin Tara Kraft von der University of Kansas gemeinsam mit Kollegen festgestellt. "Wir wollten wissen, ob schon das Verziehen der Gesichtsmuskeln positive Auswirkungen hat - selbst wenn den Probanden gar nicht bewusst ist, dass sie lächeln", erklärt die Forscherin. Um dies zu erreichen, ließ Kraft 169 Versuchspersonen Essstäbchen mit den Lippen festhalten, während sie unter Zeitdruck Aufgaben am Computer lösen mussten - purer Stress. Die Hälfte der Probanden bat sie, dabei zu lächeln, die anderen sollten ein neutrales Gesicht machen. "Das war ein Trick", sagt Kraft. Denn um die Stäbchen im Mund zu halten, verzogen alle automatisch ihre Lippen und Gesichtsmuskeln ähnlich wie beim Lächeln.

"Das Ergebnis zeigt, dass Lächeln auch dann unseren körperlichen Zustand beeinflusst, wenn wir gar nicht merken, dass wir lächeln", erklärt die Forscherin. Denn bei allen Probanden, die Essstäbchen gehalten hatten, blieb der Puls während der Stressaufgaben deutlich niedriger als bei Kontrollpersonen, die die Aufgaben ohne Essstäbchen absolviert hatten. Auch der subjektiv empfundene Stress hatte sich durch das Verziehen der Gesichtsmuskeln verringert.


"Das nächste Mal, wenn Sie in einem Stau stehen oder anderen Stress erleben, versuchen sie einfach, ihr Gesicht zu einem Lächeln zu verziehen", sagt Kraft. Damit mache man nicht nur äußerlich gute Miene zum bösen Spiel, es helfe auch körperlich gegen die Auswirkungen von Stress.

Quelle: Center for Neuroimmunology der kalifornischen Loma Linda University
Fotoquelle: pixabay



Samstag, 12. November 2022

Wenn der Geist den Körper angreift


Der Nocebo Effekt, oder der wissenschaftliche Voodoo Effekt
Anhänger des Voodoo schwören auf die tatsächliche Wirkung von Flüchen und Zaubersprüchen und tatsächlich gibt es dokumentierte Fälle, in welchen eine zuvor verfluchte Personen unmittelbar darauf verstarben. Woran die Betroffenen tatsächlich verstorben sind, ist hingegen in den seltensten dieser Fälle nachzuweisen. 

Der Effekt, da sind sich Forscher sicher, funktioniert auch ohne Voodoo-Zauber. Sie sprechen hierbei vom "bösen Zwillings des Placebo", dem so genannten Nocebo-Effekt. In der Wissenschafts-Zeitschrift der "NewScientist" wird von einem Fall aus den 1970er Jahren berichtet, als bei Sam Shoeman Leberkrebs im Endstadium diagnostiziert wurde und dem Patienten nur noch wenige Monate gegeben wurden. Tatsächlich verstarb Shoeman innerhalb der vorhergesagten Zeit. 

Die anschließende Autopsie belegte aber eine Fehldiagnose der Ärzte. Der Tumor war in Wirklichkeit viel kleiner und weniger tödlich als angenommen und hatte noch nicht gestreut.
Der Patient starb deshalb nicht am Krebs, sondern er starb daran, zu glauben, dass er am diagnostizierten Krebs sterben werde", schlussfolgert Dr. Clifton Meador von der Vanderbilt School of Medicine in Nashville im US-Bundesstaat Tennessee.


Fälle wie der von Sam Shoeman sind Extremfälle eines weit verbreiteten Phänomens. Aber es gibt viele Patienten, die beispielsweise an schweren Nebenwirkungen von Medikamenten und Behandlungsmethoden leiden, weil ihnen zuvor von deren Möglichkeit berichtet wurde. Auch seien Personen, die davon überzeugt sind einer bestimmten Risikogruppe anzugehören, eher anfällig genau an diesen Risiken zu erkranken, wie weniger hypochondrisch Veranlagte.

Die dunkle Macht des Nocebo-Effekts
Anhand umfangreicher Studien konnten Meador und Kollegen den Nocebo-Effekt, ebenso belegen wie den vielfach beschworenen Placebo-Effekt. Der Placebo-Effekt, der alleine durch die Behauptung der positiven Wirkung etwa eines Medikaments, diese tatsächlich herbeiführt und nicht nur psychologische sondern auch messbare physiologische Ergebnisse erbringen kann. Ebenso wie Placebo-Pillen mit einem angeblich positiven Effekt, können Nocebo-Pillen die ihnen angedichteten negativen Auswirkungen hervorrufen.

Nocebo-Effekt- lat. ich werde schaden
Placebo-Effekt- lat. ich werde gefallen.


Welche Personengruppen besonders anfällig für den Nocebo-Effekt sind, wird derzeit noch kontrovers diskutiert. Viele Forscher sind sich bislang einig, dass die persönliche Geisteshaltung - ob grundsätzlich positiv oder negativ eingestellt - etwas mit dieser Frage zu hat. Zudem, dies zeigen neurophysiologische Untersuchungen, haben die psychologischen Aspekte des Nocebo auch direkte physiologische Auswirkungen. Im Unterschied zu Placebos zeigte die Einnahme von Nocebos einen Einfluss auf die Ausschüttung des so genannten Glückshormons Dopamin und von Schmerz stillenden Opioiden, was für die Forscher erklärt, warum Nocebos Schmerzen verstärken und Placebos Schmerzen lindern können.

Der ultimative Auslöser des Nocebo liege jedoch nicht in der Neurochemie, sondern im Glauben selbst. Aus diesem Grund gilt auch schon die alleinige Angst einem Herzinfarkt zu erliegen unter zahlreichen Medizinern als Risikofaktor, wenn beispielsweise derartig veranlagte Patientinnen ein um das Vierfache gesteigerte Wahrscheinlichkeit aufweisen tatsächlich an einer Herzerkrankung zu sterben als Frauen, mit den sonst gleichen Risikofaktoren, jedoch ohne die Angst vor den Attacken.

Schlechte Nachrichten fördern schlechte physiologische Auswirkungen. 

Ich glaube, dass es möglich ist, einen anderen Menschen davon zu überzeugen, dass er bald sterben werde und er dann auch tatsächlich stirbt", zeigt sich Meador überzeugt. "Ich denke aber nicht, dass dies mit irgendeiner Form von Mystik einhergeht. Dennoch ist es wahrscheinlich den meisten Menschen und wohl bei dem Gedanken, dass Worte oder Symbole Auswirkungen haben können, die im Extremfall sogar zu Tod führen, da diese Vorstellung unser biomolekulares Weltbild herausfordert. Vielleicht führt die Entschlüsselung der biomedizinischen Grundlage des 'Voodoo-Todes' irgendwann einmal dazu, dass die meisten Menschen diesen als Realität akzeptieren."


Montag, 8. August 2022

Gestresste Frauen sind weniger attraktiv


Auf Männer wirken Frauengesichter dann attraktiv,
wenn der Stresshormonpegel niedrig und der Fettanteil im Gesicht optimal ist.

Bei Männern hat die Verteidigung und ein starkes Immunsystem oberste Priorität, beides zeigt sich im Gesicht und das wirkt dann auf Frauen attraktiv. Bei weiblichen Gesichtern sieht das ganz anders aus, was eine Studie nun zeigte. Laut Studien mögen Frauen eher Männer mit männlichen Gesichtern und starkem Immunsystem. Es zeigte sich, dass hohe Werte des männlichen Hormons Testosteron in Kombination mit niedrigen Stresshormonen das männliche Gesicht auf Frauen attraktiver wirken lässt. Ein starkes Immunsystem spielt überraschenderweise  aber überhaupt keine (bisher erkennbare) Rolle bei der Anziehungskraft des weiblichen Gesichts.

Die Evolutionspsychologen sind sicher: 
Was man unbewusst als schön empfindet, ist weder Zufall noch wirklich persönlicher Geschmack. Vielmehr hat sich im Lauf der Zeit herauskristallisiert, dass es praktisch ist, wenn bei einem potenziellen Partner genau das als attraktiv empfunden wird, was dem aus der Paarung hervorgehenden Nachwuchs Vorteile bieten würde – das sind Anzeichen für robuste Gesundheit, z. B. gute Gene oder für überdurchschnittliche Fruchtbarkeit. Belegt wird das vor allem dadurch, dass viele Aspekte von Schönheit unabhängig von der Kultur von allen Menschen ähnlich unbewusst bewertet werden.

Das gilt besonders für das Gesicht:
Hier bilden sich die Vorlieben für bestimmte Züge bereits in der frühen Kindheit heraus, zu einer Zeit also, in der die allgegenwärtigen Vorbilder der eigenen Kultur noch keine Chance hatten, sich im Gehirn festzusetzen. Es muss also, so die Schlussfolgerung, eine Art angeborenen Standard für schöne Gesichter geben.

Hohe Stresswerte machen Frauengesichter unattraktiv
Forscher fanden keinen Zusammenhang zwischen Immunsystem der Frauen und ihrem Attraktivitätswert (im Gegensatz zu den Männern). Was jedoch eine klare Korrelation aufwies, waren Attraktivität und der Stresshormonspiegel: Je mehr Cortisol die Damen im Blut hatten, desto weniger attraktiv erschienen ihre Gesichter den Männern. Auch der Körperfettanteil spielte eine wichtige Rolle, allerdings war dieser Zusammenhang nicht linear: Sehr magere Gesichter bekamen -ebenso wie ziemlich fleischige- eher weniger Punkte, während ein mittlerer Fettanteil im Gesicht der Damen bei den Männern am besten ankam.

Während den Männern eine gute Körperabwehr quasi ins Gesicht geschrieben steht und diese so bevorzugten männlichen Gesichter auf Frauen anziehender wirken, sind es bei den Frauen eher die indirekten Hinweise auf Gesundheit und Fruchtbarkeit, die die entscheidenden Rollen spielen.
Stress: Denn ein hoher Stresshormonspiegel ist beispielsweise auf Dauer nicht nur schlecht für die eigene Gesundheit – sie beeinträchtigen Herz-Kreislauf-System, die Anfälligkeit für Krebs und auch die Funktion des Immunsystems werden gedämpft –, Stress kann auch den normalen Zyklus beeinträchtigen und zu großer dauerhafter Stress (auch Ängste) kann sogar den Eisprung unterdrücken. Auch ein zu niedriger oder zu hoher Körperfettanteil kann sich langfristig sowohl auf die eigene Gesundheit als auch auf die Fruchtbarkeit negativ auswirken. So kann Stress und/oder der falsche Fettanteil Frauen vorübergehend oder dauerhaft unfruchtbar machen. Von wegen alle unsere Entscheidungen werden bewusst getroffen!

Tipp: 
Daher sollte man immer bedenken, Stress und Ängste, auch unbewusste Ängste machen unattraktiv, da hilft dann nur ein gezieltes Entspannungstraining.

Bildquelle: Fotolia

---
Das weibliche Gesicht - die Studie dazu
Quelle: Markus Rantala (Universität Turku, Finnland) et al.: Journal of the Royal Society: Biology Letters, doi: 10.1098/rsbl.2013.0255

Das männliche Gesicht - die Studie dazu
Quelle: Markus Rantala (Universität von Turku, Finnland) et al.: Nature Communication, doi: 10.1038/ncomms1696

Mittwoch, 15. Juni 2022

Die Macht des Unbewussten - das automatische Gehirn


Das automatische Gehirn
Über 90 Prozent von allem, was wir täglich machen, erledigt unser Gehirn quasi ohne uns, nur mittels des "inneren Autopiloten", also unbewusst, oft ohne, dass wir etwas davon merken. Nicht immer haben wir dabei das was wir den freien Willen nennen.

Das Unbewusste ist nicht erfahrbar. Daher treffe ich – und auch alle anderen Menschen – oft Entscheidungen, ohne den Antrieb dahinter zu kennen. Selbst wenn ich glaube zu wissen, warum ich etwas tue, muss es nicht das Richtige sein. Wir Menschen rationalisieren im Nachhinein und können nicht feststellen, wie uns unser Unbewusstes treibt. Jeder Handlungsantrieb ist immer für ungefähr eine halbe Sekunde bis Sekunde (manchmal sogar bis zu 10 Sekunden) unbewusst, dann erst tritt das Bewusstsein – wenn überhaupt – ein. Warum wir also einen Porsche und nicht einen Mercedes kaufen, warum wir Drogen nehmen oder uns verlieben. Warum wir übertrieben viel essen, trinken, all das kommt aus unseren unbewussten Schichten.

Das Bewusstsein im Hintergrund
Die meisten Aktivitäten unseres Gehirns werden prinzipiell nicht vom Tag-Bewusstsein dem logischen Verstand begleitet. Das Bewusstsein ist in der Großhirnrinde (da vor allem im Frontalen Hirnbereich) lokalisiert. Moderne Neurobiologen nehmen an, dass das Bewusstsein nur dann hinzugeschaltet wird, wenn etwas für das Gehirn neu ist, oder besonders wichtig und kompliziert erscheint. Zusätzlich gibt es aber noch das Hintergrundbewusstsein. Das Hintergrundbewusstsein dreht sich um Vorstellungen wie "Ich bin", "Ich existiere an diesem Ort, zu dieser Zeit" oder "Ich bin derjenige, der ich gestern war". Dieses Hintergrundbewusstsein hält die Kontinuierlichkeit unseres Ich's aufrecht. Diese Art des Bewusstsein, fällt uns nur auf, wenn es durch eine Hirnverletzung oder eine psychische Störung plötzlich weg ist. Dann können wir uns z.B. im Spiegel nicht mehr erkennen, oder wissen nicht wer Handlungen mit dem Körper durchführt.

Unterbewusstsein und Hintergrundbewusstsein 
sind stark ineinandergreifende Bewusstseinsschichten.
Wenn unser Unbewusstes voll ist von negativen Programmen entstehen als deutliches Zeichen viele negative Gedanken, die uns ständig im Kopf herumgeistern.
Warum akzeptieren wir, dass uns negative Gedanken anhaften dürfen und uns das Leben schwer machen? Warum bereinigen wir diesen lästigen Zustand nicht einfach?

Unser Gehirn braucht von Zeit zu Zeit eine Großreinigung!

Großreinigung im Gehirn - Gedankenstopp

Viele von uns sind sich nicht darüber bewusst, wie viele negative Gedanken sich im Laufe der Zeit angesammelt haben. Es scheint so normal zu sein, dass wir gar nicht mehr darüber nachdenken. Viele glauben es wäre nicht so wichtig, wenn negative, belastende Gedanken ständig auftreten. "Gedanken haben keinen Einfluss auf unser Leben". Doch negative Gedanken können sich sogar körperlich bemerkbar machen, unser Herzschlag kann sich beschleunigen, der Blutdruck kann ansteigen oder abfallen (je nach Nerventyp), die Hände können feucht und kalt werden, unsere Muskeln können sich verspannen, unser Denken kann gestört werden und das alles nur aufgrund von negativen Gedanken. Angst lähmt, Sorgen und Zweifel halten uns von neuen Erfahrungen ab und "nicht verzeihen können" schadet immer nur uns selbst, nicht dem, den wir damit treffen oder bestrafen wollen (Es heißt ja: "ICH ärgere MICH"!). Vielmehr schaden wir uns selbst, weil wir eine Last tragen, die z. B. in die Vergangenheit gehört und die Gegenwart trübt oder die gar nicht auftreten wird. 

Unser Unterbewusstsein und unser Hintergrundbewusstsein 
benützen den Körper als Spiegel der inneren Zustände.
Schauen Sie doch einmal in den Spiegel und beobachten Sie sich dabei genau: Welchen Ausdruck nehmen Sie in Ihrem Gesicht wahr? Sorgenfalten, Bitterkeit oder Lust auf Leben. Strahlen Ihre Augen? Wie sieht Ihre Körperhaltung aus? Gehen und stehen Sie gebeugt von den Lasten des Lebens oder stehen Sie frisch und aufrecht? Fühlen Sie sich kraftlos oder kraftvoll? Unser Körper spricht immer eine klare Sprache, denn unsere Gedanken, unser Emotionen unsere Gewohnheiten und unbewussten Programme prägen seine Form und seinen Zustand: So erkennt man schon oft auf den ersten Blick, was für ein Leben jemand lebt. Welche Gedanken und inneren unbewussten Programme bei dieser Person derzeit (oder auf Dauer) vorherrschen. Man erkennt dann den Einfluss von Gedanken und Emotionen auf das Leben des Betroffenen. Auch körperliche Symptome, Krankheiten und mentale Störungen sind ein Resultat dieser negativen Einflüsse.
Auch aus der modernen Herzforschung ist bekannt, dass Herz-Kreislaufkrankheiten zumeist mit negativen Gefühlen wie Wut oder Ärger verbunden sind, wir zerbrechen uns den Kopf und bekommen Kopfschmerzen. Der Blutdruck steigt, wir schlafen schlecht, der Rücken streikt. Bedenken Sie, dass Sie jederzeit Ihre Gedanken und damit Ihre Gefühle und Ihre Erlebnisse beeinflussen können. Sie bestimmen in jeder Minute Ihres Lebens, ob Sie Ärger und negative Gedanken zulassen oder diese gleich beim Entstehen stoppen wollen.


Quellen: IPN-Forschung u.a.
Bildquelle: Fotolia

Sonntag, 15. März 2020

Selbstkontrolle und Disziplin sitzen direkt über den Augen

Jeder geistig gesunde Mensch kann eine Tat zurückhalten, obwohl er sich zunächst impulsiv (auch unbewusst) dafür entschieden hat. 

Das für diese Kontrolle zuständige wichtige Hirnzentrum sitzt über dem Auge.
Langsam wird Wissenschaftlern klarer, warum manche Menschen impulsiv handeln und andere lange abwägen.

Ein deutsch-britisches Forscherteam hat das Hirnzentrum für Selbstkontrolle entdeckt. Damit kann ein Mensch eine Tat zurückhalten, obwohl er sich zunächst impulsiv (auch unbewusst) dafür entschieden hatte. Die Studie erweitere das Verständnis darüber, wie Entscheidungen gefällt werden, sagte Mitautor Marcel Brass vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig. Sie könne zudem beim Verständnis helfen, warum manche Menschen impulsiv handeln, andere aber erst nach längerem Abwägen – oder auch gar nicht. Impulsivität und Selbstkontrolle werden demnach in zwei unabhängigen Hirnzentren gesteuert. ... 

Montag, 4. November 2019

Sich selbst zu ändern, bedeutet alles zu ändern!

"Nichts ist trauriger als der Tod einer Illusion". 
Zitat: Arthur Koestler

Der Glaube an Illusionen gleicht einer Form der selbstgewählten Sklaverei, die uns von der realen Welt, vom Hier und Jetzt getrennt hält.

Wir müssen lernen klare Bewusstheit zu entwickeln. Es ist von großem Vorteil, die Welt wie sie wirklich ist, objektiv wahrzunehmen. Der beste Weg, um das Gleichgewicht auf unserer Erde, aber auch in unserem Leben wiederherzustellen ist in erster Linie der, dass wir endlich beginnen mit dem Prozess der bewussten Desillusionierung zu beginnen. Wir müssen unsere kulturellen und religiösen Konditionierungen beiseitigen und beginnen, die Welt zu sehen, wie sie ist, und nicht wie wir sie uns wünschen oder wie wir glauben dass sie ist.

Dieser anstrengende und mitunter schwere Weg ist dringend notwendig, vor allem dann, wenn wir etwas an der augenblicklichen Situation ändern wollen. Es gibt keinen anderen Weg. Am Anfang jeder Änderung steht immer die Wahrnehmung der klaren, nicht beschönigten Ausgangssituation. Nur auf Basis der Realität, nur aus dem Hier und Jetzt, von dem was wirklich ist, kann die Änderung erfolgen. Lassen Sie sich nichts anderes einreden. Die Wahrheit existiert, ob wir das wollen, oder nicht.

Am besten beobachtet man die Wirklichkeit ohne sie zu beurteilen, "es ist wie es ist". Wir müssen uns im Grunde überhaupt nicht über irgendetwas aufregen. Wenn wir etwas sehen, erleben, das uns nicht gefällt, sehen wir es uns an, akzeptieren es, dass es so ist wie es ist und dann konzentrieren wir uns auf eine Lösung. Akzeptieren heißt nicht, dass wir das was wir wahrnehmen gut finden. Aber es bringt überhaupt nichts, sich dagegen zu wehren, oder dagegen zu kämpfen bzw. irgendjemandem die Schuld dafür zu zuzuweisen. Es bringt schon gar nichts, immer nur wegzusehen und den Kopf  in den Sand zu stecken.

Gegen etwas zu kämpfen, das sich als Realität in Ihrem Leben zeigt, ist völlig nutzlos. Etwas zu bekämpfen, gibt dem was sie bekämpfen immer nur mehr Kraft, mehr Energie. So bekämpft man auch keine Krankheiten (das ist ein falsches Bild, ein falscher Gedankengang), sondern man arbeitet an der Heilung. Schauen sie sich die Realität an und akzeptieren sie sie. Akzeptieren sie auch alle Gefühle und Gedanken die dabei entstehen und lassen sie diese los (hier helfen Gedankenstopptechniken). Verdrängen sie aber nichts. Der Gedankenstopp bedeutet nicht dass wir etwas verdrängen oder schönfärben. Gedankenstopp heißt, dass wir den automatischen Gedanken- und Emotionsfluss der uns ständig ablenkt anhalten. So können wir zur Ruhe kommen und einen neuen Blickwinkel finden. ... 

Donnerstag, 3. Oktober 2019

Warum “POSITIV DENKEN” ein schlechter Ratschlag ist.

Als der indischer Philosoph und Begründer der Sannyas-Bewegung Osho einmal gefragt wurde, was er von der “positiv denkenden”-Bewegung halte, sagte er, dass die Methode des positiven Denken mehr Schaden anrichte als sie Gutes tut.


OSHO
Warum? Weil es bedeutet, dass wir die Realität verleugnen und zu uns selbst unehrlich sind: “Die Philosophie des positiven Denkens bedeutet, unwahrhaftig zu sein. Es bedeutet, unehrlich zu sein. Es bedeutet, eine bestimmte Sache zu sehen und doch zu leugnen, was du gesehen hast. Es bedeutet, sich selbst und andere zu täuschen.“

Osho sagt, dass der ständige Zwang, positiv zu denken, einfach die Realität unseres Lebens verleugnet und schließlich wird es kommen und uns beißen.

“Du fragst mich ob ich gegen die positive Philosophie bin? Ja, weil ich auch gegen die negative Philosophie bin.
... Ich muss gegen beide sein, weil beide nur die Hälfte der Tatsache wählen und beide versuchen, die andere Hälfte zu ignorieren.
Du musst ein Bewusstsein schaffen, das weder positiv noch negativ ist. Das wird das reine Bewusstsein sein. In diesem reinen Bewusstsein wirst du das natürlichste und glückseligste Leben leben … 

Dienstag, 10. September 2019

Hypnoseausbildung -Anmeldung noch möglich!

Entdecken Sie neue Wege mit Hypnose! In dem Seminar lernen Sie, wie Fremdhypnose und Selbsthypnose Ihnen dabei helfen können sich aus eigener Kraft von inneren Blockaden zu lösen.  Die Hypnose und die Kraft der positiven Suggestionen können Sie dabei unterstützen, unerwünschte Verhaltensmuster nachhaltig aufzulösen. Lernen Sie an nur 1 Wochenende, wie sich von negativen Programmen befreien können.


Das Seminar:
Wissenschaftliche & geschichtliche Hintergründe, wie sieht Hypnose messtechnisch aus und vor allem die praktischen Übungen, bringen Sie in nur 3 Tagen dazu, die Fähigkeit der Hypnose für sich und andere nutzbar zu machen.

Lesen Sie mehr dazu: LINK
Anmeldung zum Seminar: LINK

📌 GRATIS HYPNOSEBUCH DOWNLOAD: https://eggetsberger.net/BUC/eggetsberger-hypnose.pdf

Bildquelle ©: fotolia





Samstag, 17. August 2019

🧠Warum wir alle rassistisch sind - auch wenn wir es nicht wollen


Wie und warum entsteht die neue Fremdenfeindlichkeit?
Fremdes Aussehen macht uns Angst!
Beispiel: Sie fahren mit der U-Bahn ein arabisch aussehender Mann mit Vollbart und Aktentasche steigt ein und stellt sich neben Sie. Viele von uns ertappen sich in dieser Situation dabei, wie sich in ihrem tiefsten Inneren ein mulmiges Gefühl breit macht. Verstohlen werfen sie dann vielleicht einen Seitenblick auf den Vollbärtigen. Gleich darauf ist man zumeist wütend auf die aufkommenden Gedanken, die Emotionen und Ängste die ganz automatisch aus unserem Unterbewusstsein heraus entstehen. Rational betrachtet weiß jeder, dass solche Gedanken und Emotionen Unsinn sind. Ein Vorurteil hat sich in unser Gehirn eingebrannt. Die Berichterstattung über die Terroranschläge in mehreren Europäischen Ländern, wie z.B. Deutschland, Frankreich und England haben ihren Teil zu diesen unbewussten Reaktionen beigetragen, sie hat die Urangst "Xenophobie" in unseren entwicklungsgeschichtlichen alten Hirnbereichen aktiviert.

Xenophobie findet sich in wirklich jeder Kultur
Ein alter Gehirnmechanismus macht uns auch heute noch zu schaffen: Die Angst vor dem Fremden schlummert in jedem von uns (ob wir es wissen, oder nicht). In der Menschheitsgeschichte waren viele Ängste ein Überlebensvorteil – auch die Angst vor dem Fremden, vor Menschen die nicht so aussahen wie die Menschen unserer Sippe. Eine andere Hautfarbe, ein anderes Aussehen, eine andere Religion, aber auch schon eine andere Sprache schaltet Teile des Gehirns ganz automatisch auf Alarm - Vorsicht!

Es geht dabei um eine Urangst, sagen die Neurologen und Angstforscher, in der Fachsprache heißt diese Angst "Xenophobie", die Angst vor dem Fremden, sie war früher einmal überlebenswichtig.

Xenophobie: Diese alte Abwehrhaltung ist uns angeboren.
Normalerweise bemerken wir sie nicht, aber durch die Flüchtlingsströme, durch Einwanderer aus dem nahen Osten und Afrika wird diese alte angeborene -also im Gehirn festverdrahtete- Angst reaktiviert. Ein großes Problem der Urängste ist, dass sie -wie auch alle anderen Urängste- in einem primitiven Teil unseres Gehirns wie z.B. der Amygdalae entstehen. Und Urängste lassen sich nur schwer durch die intelligenteren Teile des Gehirns steuern. Das macht sie auch so gefährlich.

Eine Mischung aus Urängsten und rationalen Überlegungen
Neben einigen Vernunftgründen, die z.B. für eine Einschränkung der Zuwanderung sprechen, neben der Angst vor Gewalt und Terroranschlägen ist also die im Gehirn angelegte Urangst die Fremdenangst (Xenophobie) der Auslöser für unser mulmiges Gefühl Fremden gegenüber. Dazu kommen zusätzlich noch Existenzängste, Angst um Arbeitsplätze, Angst um die eigene Pension  etc., all das wirkt zusammen. ... 

Montag, 10. Juni 2019

Positive Seite des Menschen - Links oder Rechts?

Forschung: Die bewegungsaktive Seite des Menschen bestimmt sein Urteil
Menschen verknüpfen Gutes mit der Körperseite, die sie bevorzugt nutzen. Dabei ist nicht die Veranlagung entscheidend, sondern die tatsächliche Einsatzfähigkeit, wie ein amerikanisch-niederländisches Forscherduo zeigen konnte.

Rechts oder links?
Auch frühere Studien haben bereits darauf hingewiesen, dass Rechtshänder beispielsweise Produkte, Personen und Objekte auf der rechten Seite positiv beurteilen - Linkshänder umgekehrt. Der aktuellen Studie zufolge verknüpften allerdings Rechtshänder Positives nicht mehr mit der rechten Seite, sondern mit der linken, wenn durch ein Handicap oder eine Lähmung die rechte Hand beeinträchtigt ist. Dies zeige, wie flexibel diese Verknüpfung ist und dass sie nicht davon abhänge, welche Hand normalerweise dominant ist, schreiben Daniel Casasanto und Evangelia Chrysikou.

Mit ihrer dominanten Seite assoziieren Menschen Positives (+) , das hatten bereits mehrere Studien nahegelegt: Sie bevorzugen Gegenstände und Personen auf dieser Seite und gestikulieren mit der dominanten Hand, um positive Aussagen zu unterstreichen. Unklar war bislang allerdings, ob dieser Unterschied durch die Veranlagung festgelegt ist, oder ob auch motorische Erfahrungen diese Verknüpfung beeinflussen.

DER TEST: Die beiden Psychologen führten dazu Tests mit halbseitig gelähmten Probanden durch. Fünf der Testteilnehmer konnten ihre rechte und acht ihre linke Körperseite nicht oder nur eingeschränkt bewegen. Der Versuchsleiter erzählte den Teilnehmern, dass eine Cartoon-Figur zwischen zwei leeren Kästen stünde und entweder Zebras möge und Pandas hasse, oder umgekehrt. Daraufhin sollten die Probanden entscheiden, welches Tier das Männchen in die linke und welches es in die rechte Kiste einordnen würde. Die linksseitig Gelähmten entschieden sich dafür, die von der Figur bevorzugten Tiere in die rechte Kiste zu legen und die abgelehnten in die linke Box. Bei den rechtsseitig Gelähmten entschieden sich fast alle genau umgekehrt. Diese Ergebnisse waren dabei unabhängig von der ursprünglichen Seiten-Veranlagung der Probanden.

Die gleiche Aufgabe stellten die Forscher 55 gesunden Probanden. Vorher mussten die Teilnehmer jedoch eine Koordinationsaufgabe absolvieren: Nachdem sie entweder über ihre linke oder rechte Hand einen sperrigen Skihandschuh gezogen hatten, mussten sie nach einem vorgegebenen System möglichst schnell Dominosteine platzieren. Direkt nach dieser Aufgabe sollten sie ebenfalls Tiere links- oder rechts-seitigen Boxen zuordnen. Analog zu den vorherigen Ergebnissen verwiesen die Probanden die bevorzugten Tiere in die Box auf der Seite der Hand, die nicht durch den Handschuh blockiert gewesen war. Der Handschuhseite ordneten sie dagegen die unbeliebten Tiere zu - unabhängig davon, ob sie Links- oder Rechtshänder waren.

Den Forschern zufolge legen diese Ergebnisse den Schluss nahe, dass Menschen positive Gefühle vor allem deswegen mit ihrer dominanten Seite verknüpfen, weil sie mit dieser Körperhälfte bevorzugt mit ihrer Umwelt interagieren. Sind sie gezwungen, die andere Seite zu nutzen, verschiebt sich deshalb auch diese Verknüpfung sehr schnell. Die zugrundeliegenden Mechanismen für diesen Effekt wollen die Forscher nun genauer untersuchen.
Quelle ©: Daniel Casasanto (Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, Nijmegen) und Evangelia Chrysikou (University of Pennsylvania): Psychological Science, doi: 10.1177/0956797611401755
Bildquelle ©: pixabay
LINK: http://pss.sagepub.com/content/early/2011/03/04/0956797611401755

Mittwoch, 6. Dezember 2017

Unsere Gefühle haben direkt Einfluss auf unseren Entscheidungen

Neurologe Dr. Antonio Damasio: Fällt es Ihnen schwer, sich spontan für ein Resaurant, Buch, einen Film, oder ein neues Haarwaschmittel zu entscheiden? 
Dann leiden Sie möglicherweise an einer Störung ihrer Großhirnrinde, genauer gesagt ihrem ventromedialen, präfrontalen Cortex. Klartext: Ihre Gefühlsentwicklung lässt zu wünschen übrig.

Die "Somatic Markers These" vom Neurologe Prof. Dr. Antonio Damasio weist darauf hin, das unsere Gefühle direkt mit unseren Entscheidungen zu tun haben. Im Gegensatz zur landläufigen Meinung basiert die gesunde Entscheidungsfindung nicht nur auf kognitiven Prozessen, sondern das meiste läuft unbemerkt vom Ego-Verstand (Wachbewusstsein) im Unterbewusstsein ab.

Damasio: Komplexe, widersprüchliche Überlegungen können den rationellen Part unseres Gehirns (den Denker in uns) rasch überladen. Ist das der Fall, so kommen teils bewusst und teils unbewusst unsere Emotionen ins Spiel und helfen uns, einen Entschluss zu fassen.

Siehe den Video dazu (Damasio von einem Patienten erzählt, der sich, vor lauter gegensätzlicher, rationeller Argumente, einfach nicht für ein Restaurant entscheiden kann) VIDEO ==> "When Emotions Make Better Decisions - Antonio Damasio"   ... 

Samstag, 22. Oktober 2016

Gute Ratschläge aus der mentalen Tiefe - oder warum man auch einmal auf seinen Instinkt hören sollte

Teil 1
Unbewusste Wahrnehmung kann zuverlässiger sein als bewusstes Nachdenken
Sich auf seinen Instinkt zu verlassen und Entscheidungen schon nach einem einzigen Blick zu treffen, liefert manchmal bessere Ergebnisse als langes Nachdenken. Das ist das Fazit einer Studie britischer Psychologen. Verantwortlich dafür ist eine ausgeprägte Hierarchie der Vorgänge während der Wahrnehmung: Schon in den ersten Sekundenbruchteilen werden bestimmte Eigenschaften eines Objektes unbewusst registriert. In dem Moment jedoch, in dem das übergeordnete Bewusstsein übernimmt, werden diese durch Informationen mit einer höheren Priorität überschrieben – und das kann wiederum dazu führen, dass schnelle Entscheidungen zuverlässiger sind als wohlüberlegte Reaktionen.

In der Studie sollten zehn Freiwillige unter mehr als 650 gleichen Symbolen auf einem Bildschirm das eine lokalisieren, dessen Ausrichtung etwas verdreht war. Dazu erfassten die Psychologen den Moment, in dem der Blick der Probanden auf das veränderte Symbol fiel und schalteten das Bild dann entweder sofort oder nach einer kurzen Verzögerung ab. Anschließend sollten die Testteilnehmer angeben, auf welcher Seite sie das ungewöhnliche Symbol gesehen hatten. Das Ergebnis: Wenn keine Zeit zwischen Wahrnehmung und Abschalten vergangen war, lagen die Probanden in 95 Prozent der Fälle richtig. Durften sie dagegen das Bild eine Sekunde lang betrachten, trafen sie die richtige Seite nur in 70 Prozent der Fälle. Dieser Wert verbesserte sich erst wieder, wenn die Testteilnehmer mehr als vier Sekunden Zeit hatten. ... 

Sonntag, 19. Juli 2015

Unterschwellige Botschaften zeigen ihre Wirkung (inkl. 2 Videos)

Unterschwellige Botschaften zeigen ihre Wirkung, auch wenn das oft abgestritten wird oder sogar als Verschwörungstheorie abgetan werden soll.

Unter unterschwelligen Botschaften oder subliminalen Botschaften versteht man Bilder und Wörter, die derart kurz - etwa zwischen die Bewegtbilder eines Spielfilms - eingeblendet werden, dass der Betrachter diese mit seinem Bewusstsein gar nicht wahrnimmt, der Inhalt der Botschaft jedoch unterbewusst wahrgenommen und unterschiedlich verarbeitet wird. Zur umstrittenen Anwendung kam und kommt diese Technik besonders in der Werbung. Jetzt haben britische Forscher herausgefunden, dass die unterschwelligen Botschaften beim Betrachter effektiver wirken, wenn es sich um Aussagen mit negativem Charakter handelt.

Nicht ohne Kritik: Frühere, jedoch aufgrund des einfachen Versuchsaufbaus oft kritisierte Studien hatten bereits gezeigt, dass Menschen in der Lage sind unbewusst unterschwellige Informationen wahrzunehmen und mit diesen emotionale Reaktionen erzeugt werden können. ... 

Freitag, 3. Oktober 2014

Wissenschaft und Mystik - der Geist in der Materie

Jean E. Charon:
Über den Geist in der Materie...
"Atome wissen und behalten".
Wolfgang Ernst Pauli, Physiker und Nobelpreisträger.

Anhänger des biologischen Reduktionismus vertreten die Ansicht, menschliches Bewusstsein hätte sich im Verlauf der Evolution aus extrem komplexen “Materie-Systemen” (vom Atom zum Molekül über den Einzeller bis hin zum Gehirn) gebildet.

Die moderne Gehirnforschung kann die Frage nach der Entstehung des Ich-Bewusstseins bis heute nicht einmal im Ansatz klären (siehe dazu die Beiträge "Menschen OHNE Gehirn, sie denken sie fühlen sie handeln). Wichtige Vertreter mutmaßen zwar spekulativ, dass es nur eine Frage der Zeit wäre, bis auch dieses Rätsel gelöst sei. Neuro-Skeptiker verweisen jedoch zu Recht darauf, dass es sich bei materiellen Phänomenen (z.B. chemischen Reaktionen) und bei Bewusstseins-Phänomenen (wie z.B. Liebe empfinden) um logisch nicht vergleichbare unterschiedliche Dimensionen handelt. Sie fordern eine Erklärung, warum sich aus einer Ansammlung von Atomen OHNE Ich-Bewusstsein (ohne wahrnehmbaren Geist) irgendwann eine besonders komplexe Ansammlung von Atomen MIT Ich-Bewusstsein ergeben soll.

Der Physiker Jean E. Charon begegnet dem spekulativen Rätselraten nach der Entstehung des Ich-Bewusstseins - er benutzt den Begriff “Geist” - mit einem neuen Ansatz. Aus seiner Sicht ist es vollkommen unlogisch, dass sich einzelne Atome (ohne Geist) im Verlauf der Evolution zu komplexen Gebilden bis hin zur Ebene eines Gehirns verbinden, um dann irgendwann einmal (mit Geist) über die Fähigkeit zu verfügen, sich selbst wahrzunehmen. Das, was wir als “Materie” wahrnehmen und Geist sind für ihn vollkommen unterschiedliche Dimensionen, so dass Geist nicht aus “Materie” heraus entstehen kann. Ähnlich, wie es unlogisch wäre, wenn der Mensch durch die Entwicklung immer komplexerer Fortbewegungsmittel - vom Fahrrad über das Auto bis hin zum Raumschiff - irgendwann einmal die Fähigkeit erhalten würde, über einen Geschmacks-Sinn zu verfügen, um sich dann am Aroma von Rotwein und Schweinebraten zu erfreuen. ... 

Sonntag, 14. Oktober 2012

Medizin-Forscher testen nun Botox gegen Heuschnupfen, Depressionen, Kopfschmerzen


Werden mit Botox psychische Probleme überdeckt?
Botox gegen Heuschnupfen
TEST: 70 Versuchspersonen sollen Botox als Nasengel anwenden.
Das Bakteriengift Botox soll Symptome wie Niesen und tränende Augen lindern
Nach ersten vielversprechenden Versuchen wollen australische Forscher in einer Studie das Antifaltenmittel Botox gegen Heuschnupfen einsetzen.

Das Molekül des Bakteriengifts sei so verändert worden, dass es durch die Haut und die Nasenschleimhaut eindringen und auf die Nerven einwirken könne, die für die typischen Symptome wie Schnupfen, tränende Augen und heftige Niesanfälle verantwortlich seien, erklärte der Leiter der Studie, Philip Bardin, vom Universitätsklinikum in Melbourne. Nach seinen Angaben sollen zunächst 70 Versuchspersonen Botox als Nasengel einsetzen.

Botox gegen andere Probleme (auch psychische)?
Das Nervengift Botulinumtoxin A wird in der Medizin seit mehr als 20 Jahren gegen Schielfehler und unkontrollierbares Augenzwinkern eingesetzt, in einigen Ländern ist es auch zur Behandlung chronischer Migräne erlaubt. Auch gegen Depressionen soll Botox in nächster Zeit eingesetzt werden. In der Kosmetik hat Botox eine rasante Karriere als Schönheitsspritze gegen Mimikfalten (Stirnfalten etc.) hingelegt.

Was uns dabei nur beunruhigt ist, der NEUE Trend nicht mehr heilen zu wollen sondern Probleme nur zu überdecken. 

Durch die Anwendung der Botox Methode gegen Kopfschmerzen und jetzt auch der Versuch der Pharmainsustrie das BOTOX-GIFT gegen Heuschnupfen einzusetzen zeigt, dass man sich nicht mit den mentalen Problemen die zu inneren Spannungen und Kopfschmerzen führen beschäftigen will. Das gleiche gilt auch für die Heuschnupfen Allergie, in beiden Fällen kommt es zu KEINER Heilung, sondern nur zur  Symptomüberdeckung. Bei einer Symptomüberdeckung kann es aber immer sein, dass sich der Organismus neue (vielleicht weit gefährlichere) Wege  sucht, seinen Problemen Ausdruck zu verleihen. Schon der Botox Einsatz gegen Stirnfalten ist nicht unbedingt gut zu heißen.

Stirnmuskel (m-frontalis)
Gerade die Stirnmuskeln (Muskel-Frontalis) signalisieren bei ständiger oder häufiger Anspannung, dass etwas im mentalen Bereich nicht stimmt. Ängste, zu viel Stress, zu viel Aggression sind die Auslöser für solche Gesichtsmuskelverspannungen. Werden diese Muskeln durch Botox gelähmt, so wird der Signalweg und die Reaktionsmöglichkeit des Unterbewusstseins gelähmt. Das Unterbewusste der betroffenen Personen wird mit hoher Wahrscheinlichkeit über kurz oder lang eine neue, andere Möglichkeit suchen um den psychischen Problemen Ausdruck zu geben. Dann hat man vielleicht eine glatte Stirne aber ...
Daher sollte man sich solche überdeckende Maßnahmen immer doppelt überlegen, bevor man diesen Weg einschlägt. Es ist sicher immer besser mit seinem Unterbewussten mit seiner Psyche im "Reinen zu sein" als diese dauerhaft zu unterdrücken. Das Unterbewusstsein findet immer einen Weg uns seine /unsere inneren psychischen Probleme zu signalisieren. Neueste medizinische Schätzungen weisen darauf hin, dass 50 bis 60 Prozent aller Krankheiten psychisch bedingt sind, 80 Prozent aller Krankheiten werden durch Stress oder psychische Probleme ausgelöst. Alle anderen Krankheiten sind körperlichen bzw. genetischen Ursprungs.

Was kann man also tun?
Bestimmte Gesundheitsprobleme tauchen immer wieder auf. Das gleiche gilt für Verspannungen, Dauermüdigkeit, innere Ängste und Panikstimmungen. Bestimmte, mental bedingte Krankheiten treten in Zeiten von Stress und Krisen immer wieder auf. Es sind die mentalen Programme, die diese gesundheitlichen Probleme zum Ausbruch bringen.

Messung des psychogenen Hirnfeldes bei MindMorphing

Da die Ursachen dieser Programme unbewusst sind, können sie meist nur durch eine langwierige Suche ermittelt werden. Bei der  PcE-MindMorphing Technik gehen wir von der Tatsache aus, dass jedes dieser Programme auf ein so genanntes Ursprungsprogramm aufbaut bzw. zurückzuführen ist. Dieses Ursprungsprogramm ist messbar. Es zeigt sich unter anderem in der Hirndominanz jeder Person. Wird dieses Ursprungsprogramm modifiziert, so wird vielen Problemen die Basis entzogen. Das Ursprungsprogramm ist sozusagen der Nährboden aller weiteren, oft negativen Programme. Man sollte ein Problem an der Basis, an der Wurzel beseitigen. Die neue Technik (entwickelt aus der Forschung der letzten 31 Jahre) ermöglicht eine grundlegende, positive Veränderung, die schon im Ansatz, am Beginn der positiven Veränderung messbar wird. Sofort verändern sich das psychogene Hirnfeld (Hirnaktivität), es ändert sich die Flexibilität, Anpassung und Ausformung des Hirnfeldes. Vor allem werden Änderungen in der Hirndominanz (Rechtshirn- oder Linkshirntyp) sichtbar. Auch erstarrte Hirnaktivitäten (oft sichtbar bei starren Persönlichkeiten oder bei chronisch Kranken) verändern sich hin zu mehr Flexibilität. Mehr Flexibilität in der Hirnaktivität und im Geist bringen eine erhöhte Anpassungsfähigkeit an Probleme mit sich.

Schon 1983 haben wir -im Zuge unserer Entdeckung des psychogenen Hirnfeldes erkannt, dass es vor allem die Ausprägung des Hirnfeldes ist, die Hirndominanz und die Flexibilität des Hirnfeldes, die den Unterschied zwischen Gewinnern und Verlierern ausmacht. Im Zuge des Trainings von österreichischen Spitzensportlern konnten wir zweifelsfrei beweisen, (der österreichische Rundfunk - Fernsehen- hat mehrmals darüber berichtet) dass diejenigen Sportler zu Siegern wurden, die Ihr Hirnfeld positiv zu verändern erlernten.
Wenn Sie diese Methode interessiert: DIREKTLINK MindMorphing

Freitag, 14. September 2012

EEG-Headsets lesen Gedanken - Forschung

Computerkriminalität - dem Gehirn innerhalb weniger Sekunden sensible Daten rauben
Forscher haben brisante Experimente mit Videospielern durchgeführt, nun präsentieren sie ein verstörendes Ergebnis: Versteckte Botschaften im Computer können das Gehirn dazu verleiten, über Headsets Geheimnisse wie PIN-Nummer und andere Bankdaten zu verraten.
Sieht so die Zukunft des Computerspiels aus? 
Sogenannte EEG-Headsets messen mithilfe von Elektroden die Hirnströme. Spieler können allein mit der Kraft der Gedanken das digitale Ich steuern - statt mit Maus und Tastatur. Die Hightech-Geräte sind inzwischen für wenige hundert Euro zu haben.

Was wie Freizeitspaß wirkt, könnte jedoch ein erhebliches Sicherheitsrisiko bergen, warnen nun Forscher: Man könne die EEG-Headsets darauf programmieren, dem Gehirn innerhalb weniger Sekunden sensible Daten wie PIN-Nummern, Bankinformationen, Wohnort, Geburtstag oder Vertrautheit mit bestimmten Personen zu entlocken. Sollte es gelingen, solche Attacken in Software - zum Beispiel in Apps - einzubauen, könnte der Hack ins Gehirn Realität werden, mahnen die Wissenschaftler.
Ein Team um den Computersicherheitsexperten Ivan Martinovic von der Universität Oxford hat in einer Reihe von Experimenten gezeigt, dass Hacker ein einfaches Funktionsprinzip der Headsets ausnutzen können: Entdeckt das Gehirn in einer Fülle von Informationen plötzlich etwas von Interesse, feuern die beteiligten Nervenzellen ein Signal, dass von den Elektroden des Headsets etwa 300 Millisekunden später registriert werden kann. Dieses sogenannte P300-Signal wertet das Headset als Indiz dafür aus, dass der Nutzer mit besonderem Interesse auf die 300 Millisekunden vorher präsentierte Information reagiert hat.

Datenklau - bloß nicht an die PIN denken
Wird der Nutzer nun durch eine geschickt platzierte Frage dazu gebracht, beispielsweise an die erste Ziffer seiner Bank-PIN-Nummer zu denken und sieht dann eine Zufallsfolge von Ziffern über den Bildschirm flackern, ist ein P300-Signal etwa 300 Millisekunden nach der richtigen Ziffer zu erwarten.

Dieses Phänomen haben Martinovic und seine Kollegen mit 28 Studenten in einem ihrer Experimente getestet. Das Ergebnis erlaubt zwar längst noch keine zuverlässige Voraussage. Aber immerhin erkennt das Headset mithilfe der von ihm empfangenen Signale die richtige Ziffer ungefähr zehn Prozent häufiger als durch zufälliges Raten.

Mit anderen persönlichen Daten funktionierte das Gedankenlesen der Studie zufolge noch besser. Nachdem die Probanden mit einer kurzen Bildschirmnachricht dazu gebracht worden waren, an ihren Geburtsmonat oder ihren Wohnort zu denken, erriet der vom Headset verwendete Algorithmus die richtigen Antworten unter den vorbeiflackernden Monatsnamen oder Landkartenausschnitten in 43 Prozent beziehungsweise 32 Prozent der Fälle.

Vertrauliche Informationen aus dem Gehirn auslesen
"Die Studie zeigt eindrucksvoll, dass zumindest im Prinzip selbst private und vertrauliche Informationen aus der Gehirnaktivität eines EEG-Nutzers ausgelesen werden können", sagt John-Dylan Haynes vom Bernstein Centre for Computational Neuroscience, der nicht an der Studie beteiligt war. Auch er forscht an Möglichkeiten des Gedankenlesens mithilfe von Neurotechnologien.

"Die Trefferquoten sind zwar noch nicht besonders hoch", sagt Haynes. Aber die Studie sei eben mit einer Art Spielzeuggerät entstanden. Mit einem Hightech-Gerät könnten die Trefferquoten möglicherweise schon ganz anders aussehen.

Mario Frank von der University of California in Berkeley, der an der aktuellen Studie mitgewirkt hat, geht davon aus, dass auch die Genauigkeit der Videospiel-Headsets in Zukunft besser werden dürfte. Falls die Nutzerzahlen dann weiter in die Höhe gingen, könnten es Hacker leicht haben: Bei großer Nutzerzahl könnten sich selbst seltene Treffer lohnen. Und die Zahl der von Dritten programmierten Apps könnte so groß werden, dass die Herstellerfirma sie nicht mehr kontrollieren könnte.

Gefährliches Rollenspiel mit Avatar
Ein nicht ganz unwahrscheinliches Szenario, meint Frank: "Die Geräte sind ziemlich cool, es macht richtig Spaß, damit zu spielen. Und ähnlich wie bei den Smartphones jetzt kann man davon ausgehen, dass Programmierer gerade bei den Apps auch nicht ganz erlaubte Sachen probieren."

Technisch scheint es für potentielle Hacker einfach, die gewünschte Denkaufgabe und zugehörige Bilderfolge so in eine App einzuprogrammieren, dass sie während der Anwendung aufleuchten und das Headset die sensiblen Daten an den Programmierer weiterleitet. Damit so eine Hack-Attacke auch funktioniert, darf der Nutzer sie allerdings entweder nicht bemerken, oder sie muss so schnell wieder vorbei sein, dass die sensiblen Informationen bereits geknackt sind, bevor das Opfer abwehrend reagieren kann - etwa indem es das Headset abnimmt.

Für dieses Szenario waren die aktuellen Experimente mit jeweils etwa 90 Sekunden sicherlich nicht schnell genug. "Solange es keine Möglichkeit gibt, verlässlich zu kontrollieren, was die Headset-Nutzer sehen, mache ich mir keine Sorgen", sagt Joel Weinberger von der Adelphi Universität in Garden City (US-Bundesstaat New York).
Frank und seine Kollegen glauben allerdings, dass sich diese Hürde überwinden lässt. Eine Möglichkeit wäre es, die Attacke geschickt zu verstecken - etwa wenn sie in einem Rollenspiel von einem Avatar kommt, mit dem man sowieso schon in Kontakt ist und dessen Fragen man beantwortet.

Subliminal
Eine weitere Option, die das Team gerade im nächsten Schritt erforscht, haben sowohl Haynes als auch Weinberger schon erfolgreich für andere Zwecke eingesetzt: Man kann Probanden Bilder für so kurze Zeit zeigen, dass sie sich gar nicht bewusst werden, sie gesehen zu haben (Subliminal) - doch das Gehirn reagiert trotzdem darauf. "Sollte so etwas klappen", sagt Frank, "würden die Attacken noch genauer, da die Schadsoftware beliebig lange messen kann - ohne dass es das Opfer bemerkt."
Quelle: Computersicherheitsexpertenteam um Ivan Martinovic von der Universität Oxford