Samstag, 29. Januar 2022

Zu Hause, oder unterwegs - Eggetsberger TV

Eggetsberger TV begleitet Sie mit einem interaktiven Programm, bei dem Sie aus Ihrem Alltagsstress aussteigen können und direkte Hilfe erhalten die wirklich funktioniert und nicht viel Zeit in Anspruch nimmt. Die Zeiten sind anstrengend, aber mit etwas gezielter Abwechslung holen Sie sich Ihre Energie zurück und starten bestens gestärkt in den kommenden Frühling. 

Eggetsberger TV ist die Online-Plattform für mentale Stärke, Gehirn und Geist, mehr Energie und Lebensqualität. So können Sie leichter Stress abbauen, körperliche und mentale Blockaden loslassen und sich von Ängsten und Sorgen befreien. 


Melden Sie sich jetzt für Februar an!

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit schon bekannten Teilnehmern 
und auch auf das Kennenlernen von Neueinsteigern. 


Freitag, 28. Januar 2022

Quarantäne?

Derzeit sind viele Menschen in Quarantäne und erleben dadurch anstrengende Zeiten. Einerseits steht bei einer Positivtestung die Angst vor der Krankheit im Raum und anderseits kommt eine ganz ungewohnte Lebensqualität dazu. Neben den amtlich verordneten Verhaltensmaßnahmen, gibt es eine ganze Reihe an Möglichkeiten die Quarantäne zu nutzen um etwas zu entschleunigen und sein Immunsystem auf Vordermann zu bringen.

Angst, jeder hat sie! 
Angst ist ein Grundgefühl. Sie ist teilweise angeboren und teilweise erlernt. Wir werden schon in eine ängstliche Umgebung hineingeboren. Angst ist ansteckend und übertragbar, das bemerken wir in dieser Zeit ganz besonders. Wir leben in Unsicherheit und daraus entstehen bestimmte Ängste. Schon in der Kindheit haben wir mit Ängsten zu tun. 

Mit etwa drei bis vier Jahren beginnen Kinder, sich vor der Dunkelheit und vor dem Alleinsein, aber auch vor Blitz und Donner zu fürchten. Viele Kinder leiden im Schulalter unter Prüfungs- Leistungs- oder Schulangst. Stress, Überforderung, seelischer Druck, lösen selbst auch Angst aus. Je mehr Druck wir uns ausgesetzt fühlen, umso schneller fühlen wir uns davon überwältig und bekommen schließlich
Angstgefühle. 

Angstgefühle manifestieren sich IMMER körperlich! Kreislaufprobleme, Herzprobleme (Schmerzen im Brustkorbbereich), Muskelverspannungen - Beklemmungszustände und auch Schlafstörungen. Daher werden diese körperlichen Zustände zumeist nicht als von Ängsten ausgelöst erkannt. Man glaubt es mit einer körperlichen Erkrankung bzw. mit organischen Problemen zu tun zu haben. 

Wissenschaftlich gesehen ist Angst, die Furcht vor Verschlechterung. Man überlegt sich, dass etwas passieren könnte, beziehungsweise, dass sich etwas verschlechtern könnte. Ständig negative Gedanken können Ängste auslösen. Bei vielen Menschen läuft dieser Prozess auch sehr unbewusst ab. Die Angstauslöser sind dann, quasi Signale aus dem Unterbewusstsein bzw. auch aus der eigenen Vorstellung. 

Verstärkt sich die Angst bzw. bleibt Sie lange erhalten, kommt es zu nachhaltigen körperlichen Missempfindungen. Werden diese Missempfindungen wahrgenommen, wird dann aus Angst in vielen Fällen das, was man Paniksymptome nennt. Das sind immer wiederkehrende sehr starke Angstzustände zumeist ausgelöst durch körperliche Empfindungen wie Atembeklemmungen, Hitzewallungen, Kreislaufprobleme, Herzprobleme (Schmerzen im Brustkorbbereich), Muskelverspannungen - Beklemmungszustände.

Tipps für die Quarantäne!

Setzen Sie Maßnahmen um etwas zu entschleunigen und machen Sie Entspannungsübungen. So banal es klingt, aber Entspannung beruhigt nicht nur die Nerven und hebt die Stimmung, sondern Entspannung regt auch die Selbstheilungskräfte an und stärkt das Immunsystem.

1:4 Atmung
Atmen Sie ein und zählen Sie dabei im Kopf bis 1. Atmen Sie nun langsam aus und zählen dabei im Kopf ganz langsam bis 4. Das Zählen bis 4 soll idealerweise länger als 4 Sekunden dauern. Formen Sie beim Ausatmen die Lippen so, als würden Sie eine Kerze ausblasen.

Vagus Trainer
Ein erhöhter Stress- und Angstpegel bedeutet immer, dass wir für schlechte Nachrichten sensibilisiert sind und daraus entsteht eine Angstspirale. Durch Wechselwirkungen mit den Stresshormonen werden die Amygdalae im limbischen System (Angstareale im Gehirn) verstärkt empfänglich für negative Reize und dadurch werden viele Begebenheiten zunehmend negativ interpretiert. Wenn der Stresspegel ein so hohes Ausmaß angenommen hat, dann kann eine direkte Stimulation des Ruhenerve (Vagusnerv) eine schnelle und effektive Hilfe darstellen. Der Vagusnerv hat eine große Bedeutung für die körperliche Gesundheit und Entspannung.

Mit dem V-Trainer kann man ganz angenehm den Vagusnerv bei seiner Arbeit unterstützen. Durch feine Gleichspannungsströme wird der Vagus, der Ruhenerv, stimuliert. Durch diese Stimulation entsteht im Körper Entspannung.

V-Trainer bestellen



Fotoquelle: pixabay/Eggetsberger.net

Dienstag, 25. Januar 2022

Emotionale Intelligenz

Emotionale Intelligenz beschreibt die Fähigkeit, seine Stimmungen selbst zu beeinflussen und  mit den persönlichen Gefühlen angemessen umzugehen. Gefühle so zu handhaben, dass sie der Situation angemessen sind (ohne zu dramatisieren oder zu verharmlosen). Dazu gehört die Fähigkeit, sich selbst zu beruhigen und Gefühle der Angst, Gereiztheit, Enttäuschung oder Kränkung abzuschwächen und positive Gefühle zu verstärken. 

Menschen mit einer hohen emotionalen Intelligenz sind beruflich oft sehr erfolgreich, da sie gut mit Menschen umgehen können und über Führungsqualitäten verfügen. Emotionale Intelligenz im Alltag ermöglicht es Ihnen, sich gut mit Ihrem Partner und Familienmitgliedern zu verstehen, Konflikte gut zu meistern und mit sich selbst und Anderen gut aus zu kommen. 

Emotional intelligente Menschen können gut zuhören und akzeptieren ihre Mitmenschen so wie sie sind. Damit sind sie meist sehr beliebt und pflegen tiefgehende Beziehungen und Freundschaften. Sie sorgen aber auch gut für sich selbst und sind deshalb meist zufrieden und ausgeglichen.


Emotionale Intelligenz kann man sich antrainieren!
Tagtäglich "re-inkarnieren" wir geistig in unsere gewohnten Verhaltensmuster. Im Geiste schlüpfen wir unentwegt in unsere persönliche Geschichte, in eine erlernte Identität, mit der wir uns unentwegt identifizieren. Wir sind gefangen in unserer Lebensgeschichte, den Geschichten anderer, mit allen unseren Gedanken, Überzeugungen und Emotionen. 

So erleben und sehen wir jede neue Situation mit den Sinnen der Vergangenheit und nicht mit der offenen Haltung des augenblicklichen Geschehens. Wenn wir aus diesem Reflex ausbrechen können und lernen können Neues zu erfahren, dann können wir den gegenwärtigen Augenblick als das erkennen, was er ist. So beenden wir das ständige Vergleichen mit der Vergangenheit und dem konditionierten Leiden.
Selbstreflexionen, regelmäßige Achtsamkeitsübungen und stimmungsaufhellende Übungen helfen dabei, eine emotionale Intelligenz aufzubauen. 

Fotoquelle: pixabay




Sonntag, 23. Januar 2022

Das Geheimnis der Regeneration von Nerven und Gliedmaßen

Dr. Robert O. Becker
Dr. Robert O. Becker
Geheimnis der Regeneration

Dr. Robert O. Becker
Geb. 1923, † 2008 war der führende Experte auf dem Gebiet der Energiemedizin er lehrte am Upstate Medical Center der State University of New York und am Medical Center der Louisiana State University. 

Das Geheimnis der vollkommenen Regeneration
Becker begann seine bahnbrechenden Forschungen an Salamandern und Fröschen. Direkt nach der Amputation von Fußgliedern bildet sich bei Salamandern und Fröschen über dem Stumpf ein positives elektrisches Potenzial, welches einer charakteristischen Veränderung unterworfen ist. Beim Salamander, der neue Gliedmaßen bilden kann, schwächt es sich allmählich ab, wird stark negativ (Elektronenüberschuß) und kehrt dann wieder zur ursprünglichen Grundlinie zurück.

Beim Frosch hingegen, der keine neuen Glieder nachbilden kann und eine vernarbte Wunde zurückbehält, bleibt der sog. Verletzungsstrom bis zum Erreichen des Ursprungswertes positiv.
Offenbar haben Frösche das evolutionäre Potential bei der genetischen Weiterentwicklung verloren.

Bei der Suche nach der Ursache für einen solch eklatanten Unterschied im Bereich der Regenerationsfähigkeit (zwischen Frosch und Salamander in weiterer Folge auch der Menschen), konzentrierte sich Dr. Becker auf den unterschiedlichen Potenzialstrom (Verletzungsstrom).

Bei der Regeneration ist der innere Strom in der Polarität an der betroffenen Stelle negativ. Bei der normalen Heilung durch Vernarbung, ist der innere Strom an der betroffenen Stelle positiv.
Becker stellte in seinen Versuchen fest, dass die innere Elektrizität - als Steuerungsfaktor - die ausschlaggebende Rolle bei jeder Art von Heilungsprozessen spielt. Er entwickelte spezielle Geräte die es ihm ermöglichten die körpereigenen Ströme künstlich nachzubilden. Durch das Anlegen der künstlichen Energiefelder gelang es Dr. Becker eine Regenerierung in Gang zu setzen wie sie bei den betroffenen Lebewesen (z.B. Ratten) normalerweise nicht möglich ist.

Becker erreichte im Labor eine Gliedmaßen - Regeneration bei Ratten durch das Anlegen feiner Ströme -ähnlich der körpereigenen Verletzungsströme - (siehe die beiden original Bilder unten).


Bild 1: Gliedmaßen beginnen sich zu regenerieren
Bild 2: Zehen bilden sich schon sichtbar aus 

Weitere Forschungen zeigten, dass die von Becker entdeckten Energieflüsse nicht nur Verletzungen schneller heilen (regenerieren) ließen, sondern auch einen zentralen steuernden Einfluss auf viele körpereigene und auch hirneigene Prozesse nahmen. Diese Ströme sind darüber hinaus verantwortlich für Hirnaktivität, Wachheitsgrad, aktuelle Aktivität des Nervensystems (Entspannung - Anspannung). Darüber hinaus werden durch diese Ströme die regenerativen Kräfte der einzelnen Zellen und des Immunsystems angestartet bzw. verstärkt.

Unsere eigenen jahrelangen Forschungen auf diesem Gebiet (psychogene Felder) brachten die Entwicklung des PcE® -Power-Modulators™, ein Gerät das den Körper und auch bestimmte Hirnareale mittels künstlicher Energiefelder positiv beeinflussen kann. Durch den PcE-Scanner oder PcE-Trainer können die Aufladungsprozesse nicht nur beobachtet und geleitet werden, sondern es können die beeinflussten Bereiche direkt unter Biofeedbackkontrolle gebracht werden. Die von Becker entdeckten wunderbaren Kräfte können so jedem Einzelnen verfügbar gemacht werden. Eine neue Dimension der positiven Beeinflussung und des Lebensenergietrainings wurde durch diese Entwicklung möglich.

Siehe auch PcE-Training - Gratisbuch: "Power für den ganzen Tag" (freier Download!)
und Einzeltraining: Training und Messungen im PEP-Center Wien

Literatur zum Thema:

G.H.Eggetsberger, K.Eder: Das neue Kopftraining der Sieger, Die Entdeckung und Nutzung des psychogenen Hirnfeldes, ISBN: 3-7015-0358-3Verlag Orac, Wien 1991.
G.H.Eggetsberger: Power für den ganzen Tag, ISBN: 3-7015-0350-8 Verlag Orac, Wien, Herbst 1995 und ISBN: 3-453-12270-4, HEYNE Taschenbuch Ratgeber 08/5139 Verlad Heyne, München, 1997 (Gratisdownload)
R.O. Becker: The bioelectric field pattern in the salamander and its simulation by an electronic analog, IRE Trans. Med. Electronics ME-7:202-208, 1960.
The electrical response of human skeletal muscle to passive stretch, J. Bone Joint Surg. 42A:1091-1103, 1960.
R.O. Becker: The bioelectric factors in amphibian limb regeneration, J. Bone Joint Surg. 43A:643-656, 1961.
R.O. Becker: Search for evidence of axial current flow in peripheral nerves of salamander, Science 134:101-102, 1961.
C.A.L. Bassett and R.O. Becker: Generation of electrical potentials by bone in response to mechanical stress, Science 137:1063-1064, 1962.
R.O. Becker, C.H. Bockman and W. Slaughter: The longitudinal direct current gradients of spinal nerves, Nature 196:675-676, 1962.
H. Friedman, R.O. Becker and C.H. Bockman: Direct current potentials in hypoanalgesia, Arch. Gen. Psych. 7:193-197, 1962.
R.O. Becker: Electron paramagnetic resonance in non-irradiated bone, Nature 199:1304-1305, 1963.
H. Friedman, R.O. Becker and C.H. Bockman: Geomagnetic parameters and psychiatric hospital admissions, Nature 200:626-628, 1963.
C.A.L. Bassett, R.J. Pawluk and R.O. Becker: Effects of electric current on bone in vivo, Nature 204:652-654, 1964.
R.O. Becker and F.M. Brown: Photoelectric effects in human bone, Nature 206:1325, 1965.
H. Friedman, R.O. Becker and C.H. Bockman: Psychiatric ward behavior and geophysical parameters, Nature 205:1050-1055, 1965.
Regenerierung der Extremitäten: https://www.medgadget.com/2006/05/limb_regenerati.htmlund https://www.welt.de/gesundheit/article2021956/Forscher-lassen-Fingerkuppe-nachwachsen.html
INFOLINK: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_O._Becker
Quellen ©: R.O.Becker/Eggetsberger-Info-Team
Bildquellen ©: R.O.Becker/Eggetsberger-Info u.a.

Freitag, 21. Januar 2022

Heute Abend, Vortrag im Eggetsberger TV


 Eggetsberger TV - ihr Abendprogramm zur mentalen Weiterentwicklung!
Heute Abend beschäftigen wir uns mit dem Thema Depressionen und mögliche Lösungen. Obwohl immer mehr Menschen an Depressionen leiden, gehören sie zu den am meisten ignorierten und unterschätzten Krankheiten. Ganz besonders in der augenblicklichen Situation, leiden viele Menschen unter Depressionen. Aber nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder sind von Depressionen betroffen. Laut einer aktuellen Studie der Uniklinik Essen gibt es eine 400%ige Steigerung von Selbstmordversuchen von Kindern. 

Heute Abend ab 19:00 Uhr im Eggetsberger Online TV gibt es einen Vortrag, 
der Ursachen für Depressionen aufzeigt und mögliche Lösungen anbietet.

 Melden Sie sich hier zum kostenlosen Probemonat an 




Bildquelle: pixabay



Einzeller, die sich von Viren ernähren!

Marine Einzeller ernähren sich von Viren.
Wissenschaftler des Bigelow Laboratory for Ocean Sciences in Maine haben laut einer Publikation im Fachmagazin Frontiers in Microbiology erstmals einen Einzeller gefunden, der sich gezielt von Viren ernährt. Dieses Ergebnis widerspricht allem bisher gekannten Wissen über Viren.

Solche Einzeller haben die Forscher an der spanischen Mittelmeerküste und im Nordwest-Atlantik gefunden und deren  DNA untersucht. Sie haben 1.700 Organismen sequenziert und so nicht nur die Artzugehörigkeit finden, sondern auch ihre Nahrung bestimmen können. Dabei haben sie einen sensationellen Fund gemacht, nämlich dass sich Organismen aus den Einzellergruppen Choanoflagellaten (Kragengeißeltierchen) und Picozoa nur von Viren ernähren. 

Viren sind fast überall zu finden, in Menschen, Säugetieren, Pilzen und Pflanzen und das auf der ganzen Welt. Wegen ihrer hohen Anpassungsfähigkeit können sie sich schnell verbreiten und sie können überall leben. 

Quelle: Frontiers in Microbiology, doi: 10.3389/fmicb.2020.524828
Bildquelle: pixabay

Mittwoch, 19. Januar 2022

Immer noch gibt es offene Fragen zum Gehirn


 Eine Studie zeigt, warum unser Gehirn 
einen so hohen Anteil am Gesamtenergiebedarf eines Menschen hat.
Forscher suchen nach Erklärungen, warum unser Gehirn so viel Energie verbraucht, obwohl es im Verhältnis zu unserem Körpergewicht nur etwa 2% ausmacht. Wissenschaftler des Weill Cornell Medical College haben jetzt Erklärungen gefunden und ihre Publikation im Fachmagazin Science Advances veröffentlicht. Science Advances, doi: 10.1126/sciadv.abi9027

Demnach ist der Energiebedarf des Gehirns deswegen so hoch, weil der Großteil der Energie für die elektrischen und chemischen Signale während der Kommunikation der Synapsen benötigt wird. Die Synapsen wirken als Kommunikationsstellen, die elektrische Signale in chemische Botenstoffe umwandeln und damit die Informationen zwischen den Zellen weiterleiten. Dieser Prozess findet nicht nur beim Erbringen von kognitiven Leistungen statt, sondern auch in Ruhephasen, im Schlaf und sogar im Koma. Ist dieser Prozess nur für kurze Zeit unterbrochen, können schwerwiegende Schäden im Gehirn entstehen. Schon ein kleiner Abfall der Energieversorgung, kurze Unterbrechungen des Blutflusses, die die Zufuhr von Glukose und Sauerstoff einschränken, können schwerwiegende Folgen für das Gehirn haben. 


Montag, 17. Januar 2022

Tiefentspannung - live im Eggetsberger TV


Machen Sie mit und begeben Sie sich heute Abend mit uns gemeinsam in die Tiefenentspannung. Bei unserer LIVE- geführten Entspannungsanleitung, können Sie die innere Balance wieder herstellen und neue Energie tanken. Holen Sie sich Inspirationen für ein Leben, ganz im Einklang von Körper und Geist und befreien Sie sich vom Winterblues. 

Wann und wo?

Heute Abend ab 19:00 Uhr im Eggetsberger-TV

Mehr Informationen zu Eggetsberger Online TV 
 Melden Sie sich hier zum kostenlosen Probemonat an 



Mediziner und Neurowissenschaftler entdecken die Meditation 
Warum interessiert sich die Wissenschaft für Meditationspraktiken? Und warum lassen buddhistische Mönche ihr Gehirn und ihren Körper wissenschaftlich untersuchen? Seit 2.500 Jahren erforschen die Buddhisten und auch Yogis ohne jedes Hilfsmittel das Wesen des Geistes. 

Meditation wirkt, das ist wissenschaftlich nachgewiesen. Sie wird etwa in der Therapie von Schmerz, Essstörungen, Suchtkrankheit aber auch bei organischen Problemen eingesetzt. Seit etwas mehr als zehn Jahren ist das Forschungsinteresse an Meditationen enorm gestiegen. Studien belegen, dass die Geistesübungen auf körperlicher, ebenso wie auf seelischer und geistiger Ebene wirken. Meditation nimmt positiven Einfluss auf Immunsystem und die Selbstheilungsprozesse des Körpers, auf Herz-Kreislauf-Probleme, Burnout und hohen Blutdruck. Meditation verändern die Strukturen, das neuronale Netz im Gehirn, es verhilft zu einem besseren Lebensgefühl, zu besserer Konzentration und steigert die Aufmerksamkeit. Das oft herrschende Chaos im Kopf wird beseitigt, Stress und Ängste wird vorgebeugt, depressive Verstimmungen beseitigt und die Lebensqualität steigert sich – Meditation kann also bei einer ganzen Reihe von psychischen und physischen Gesundheitsproblemen helfen.  


Meditation hilft auch bei chronischen Schmerzen und Krebs
Als die Wissenschaftler anfingen, Meditation zu erforschen, stellten sie schnell fest, dass die Geistesübungen direkt physiologische Parameter verändern, etwa den Blutdruck, den Herzschlag die Atmung um nur einige zu nennen. Heute ist bekannt, dass Patienten ihre Symptome durch eine gute Meditationen selber beeinflussen können. Wer chronische Schmerzen hat, zu Angst, Panik oder Depressionen neigt, dessen Probleme verstärken sich bekannter Weise unter Stress oder Druck. Stress kann die Blutgefäße verengen (macht oft kalte Hände und Füße), Entzündungen begünstigen und das Immunsystem angreifen, den Herzschlag beschleunigen, die Konzentration stören. Solchen körperlichen und mentalen Reaktionen kann Meditation ganz leicht entgegenwirken. Grund dafür ist unter anderem, dass durch eine gute Meditationstechnik, die Angstzentren im Gehirn verkleinert werden und das Nervensystem ausgeglichen wird. Das Gehirn hat auch Bereiche, die für positive Emotionen, für Glück und Freude zuständig sind. Regelmäßiges, tiefes Meditieren  setzt  die Selbstheilungskräfte des Körpers in Gang.

Durch das Dämpfen der Angstzentren im Gehirn ist auch das Stress-Empfinden nicht mehr so groß, der Meditierende grübelt weniger, negative Gedanken kommen seltener, man empfindet mehr Empathie und fühlt sich insgesamt wohler. Für psychisch kranke Menschen, die etwa unter einer Angststörung oder unter Depressionen leiden, kann Meditation daher sehr sinnvoll sein.

Buddhisten wie auch Yogis haben Meditationstechniken entwickelt, um die Konzentration zu fördern und Gefühle zu steuern. Lange wurden diese Praktiken in den westlichen Industrieländern ignoriert und sogar belächelt. Skeptiker und andere Kreise versuchen bis heute die Techniken der Meditation u.ä. als Esoterik abzuwerten. Heute jedoch interessieren sich immer mehr Wissenschaftler (Neurologen, Mediziner und Biologen) für diese mentalen Techniken. Der Grund: Sie erhoffen sich Antworten auf jahrtausendealte Fragen wie z.B. "was sind Emotionen? Was ist der Geist? Wie wirkt Meditation auf unser Gehirn, auf unseren Organismus (Herz-Kreislauf, Nervensystem, Hormondrüsen etc.) wie verändert Meditation die DNA und die Länge der Telomere? Warum kann Meditation als Anti-Aging Mittel eingesetzt werden? Wie ändert tiefe Meditation das Bewusstsein und die Wahrnehmung der Realität? Fragen über Fragen, die man mit modernster Messtechnik beantworten will und nach und nach auch teilweise beantworten kann. Schon heute nachgewiesen ist, dass tiefe Meditation sowohl das Gehirn verändert, wie auch die DNA optimiert, dass Meditation das Leben verlängern kann, dass sie auf die Telomere positiv einwirkt, dass unser Herz-Kreislaufsystem besser arbeitet, dass das Immunsystem optimaler arbeitet, dass Krebskranke, die tiefe Meditation betreiben weitaus länger und besser leben als die nicht meditierenden Kontrollgruppen, Und nicht zuletzt, dass Ängste, Depressionen und mentale Verstimmungen bei regelmäßig Meditierenden viel weniger oft auftreten als bei Personen die keine Meditation betreiben. Auch leidenschaftliche Skeptiker müssen da erkennen, dass sie immer falsch lagen mit ihren negativen Ansichten. Wie so oft lagen sie falsch. Die wissenschaftliche High-Tech-Forschung hat anderes bewiesen. Wenn heute jemand darauf verzichtet eine tiefe Meditationstechnik zu erlernen, dann entgeht ihm viel zu viel. Und das aus Sicht der Gesundheit,  des Anti-Aging Effekts und aus Sicht der mentalen Stärke. Gerade in Zeiten des Umbruchs, der Krisen und weltweiten Probleme ist es wichtig eine gute Technik zu beherrschen die uns gesund, mental stark und leistungsfähig macht. Dazu zählt auch die Freiheit von depressiven Verstimmungen, Existenzängsten und negativen Gedanken.

Die Wissenschaftler verstehen immer mehr das Verhältnis zwischen Geist, Bewusstsein und Körper. In den letzten Jahren haben sie die faszinierende Formbarkeit des Gehirns untersucht die unser Leben rigoros verändern kann. Diese Formbarkeit ist einer der Schlüssel zu einen besseren und erfolgreicheren Leben. Sogar Erfolg -und auch das sind sich die Forscher einig- beginnt im Kopf, wo sonst. Tiefe Meditation ist auch eine spirituelle Praxis, sie verbessert den spirituellen IQ.

Was ist der Unterschied zwischen Meditation und tiefer Meditation?
Meditation beginnt schon bei ganz leichten Ruhe- und Entspannungszuständen, man sitzt einfach da und versucht sich zu entspannen, man wiederholt im Geist ein Mantra (ein Meditationswort oder eine Meditationssilbe) andere lassen sich durch die Meditation per MP3 oder CD führen (z.B. Body-Scan), wieder andere versuchen über Fixation eines Punktes oder einer Kerzenflamme einen Zustand der Entspannung zu kommen. Es gibt unzählige Techniken um in eine leichte Meditation zu gelangen. Und schon diese leichte Meditation wirkt sich nachweislich positiv auf Geist, Körper und Gesundheit aus. Die leichte Meditation erkennt man daran dass dem Meditierenden sehr oft Gedanken durch den Kopf gehen, auch störende, die nicht zu stoppen sind. In der leichten Meditation ist man sich der Umgebung ganz bewusst, so als würden nur die Augen geschlossen sein (manche schlafen sogar bei der leichten Meditation  ein). Siehe auch Probleme beim Erlernen von Meditationstechniken.


Die tiefe Meditation zeichnet sich dadurch aus, dass der Gedankenstrom auf die Dauer der Meditation fast -oder mit mehr Praxis ganz zu erliegen kommt, Gedanken die kommen, können einfach gestoppt werden können (auch negative). Die Raum- und Zeitwahrnehmung scheint sich aufzulösen, man hat das Gefühl in einem anderen, geistigen Raum des reinen Bewusstseins zu existieren. Diese Form der Tiefen-Meditation hat natürlich weitaus intensivere positive Wirkungen auf Gehirn, Körper und Geist. Die Regeneration von Körper, Gehirn, Nervensystem, Immunsystem, Drüsen und Organen wird in diesem Zustand beschleunigt. Darüber hinaus werden belastende, negative Gedanken aus unserem Bewusstsein entfernt. Die Entspannung in der tiefen Meditation ist weitaus umfassender als bei einer normalen Meditation. Dies zeigen Messungen der Gehirnaktivität, der Muskelspannung des Hautwiderstandes wie auch Durchblutung/Körpertemperatur, Herzfrequenz und Atmung. Wer tief meditieren kann, hat sich und seine Leben besser im Griff und lässt sich zum Beispiel weniger schnell ablenken. Das Gehirn reagiert gelassener auf Störungen und Probleme.

Entspannung ist NICHT Meditation
Entspannungstechniken wie autogenes Training (AT), Muskelentspannung nach Jacobson oder Ähnliches, lösen im Idealfall Entspannungsantworten aus, das heißt "wenn jemand schon unter Stress steht, also zu meist nach dem Stressgeschehen um sich schneller von den Nachwirkungen des Stress zu befreien". Tiefe Meditation hingegen, setzt schon einen Schritt vorher an. Diese Form der Mediation versucht Stressreaktionen schon im Alltag aber auch in Krisensituationen von vorne herein zu vermeiden, man reagiert auf Problem- und Stress-Situationen ruhiger, gelassener. Der so Trainierte soll erst gar nicht in eine belastende Verspannungssituationen hineingeraten. Dadurch kommt man auch mit schwierigen Situationen im Alltag besser zurecht.

Spitzensporttraining im Biofeedbacklabor
Viele  von den Leistungssportlern die bei uns trainiert haben, haben  diese Form der mentalen Stärke erfolgreich erlernt. Spitzensportler müssen eine hohe Disziplin haben, dürfen sich während eines Wettkampfs nicht von ihren Gefühlen oder negativen Gedanken überwältigen lassen. Die Tiefen-Meditation ist die Basis um diese Stärken zu erlangen. Sie kann dazu beitragen, in kritischen Situationen die Konzentration und die Nerven zu behalten, optimistischer aufzutreten, sowie eine optimale Reaktionsgeschwindigkeit zu entwickeln.

Um in den Genuss der tiefen Meditation zu gelangen muss man normalerweise schon einige Jahre die Meditation intensiv und regelmäßig praktizieren. Ein neues System, die "Techno-Meditation",  macht es möglich, dass Jeder die tiefe Meditation mit dem Gedankenstopp und allen positiven Eigenschaften innerhalb von kurzer Zeit erlernen kann. 

Quellen: IPN-Forschung
Bildquelle: Pixabay/Eggetsberger.Net
---

Weiterführende Links
Link: Über uns
Link: Techno-Meditation - keine Probleme mit dem Erlernen
Link: Neurostimulation / Whisper
Link: Meditation verändert Genexpression, Studie


Sonntag, 16. Januar 2022

Meditation verlangsamt die Alterung des Gehirns


Die Anti-Aging-Wirkung von Meditation: 
Obwohl sich die durchschnittliche menschliche Lebenserwartung seit den 1970er Jahren um fast 10 Jahre verlängert hat (was enorm ist), geht diese deutlich erhöhte Lebensspanne aber auch mit einigen biologischen Problem einher: Darunter entstehen immer häufiger Probleme mit unserem wichtigsten Organ, dem Gehirn. Ab Mitte 20 beginnt unser Gehirn zusehends abzubauen und mit dem Rückgang von Volumen und Inhalt verliert es nach und nach funktionale Fähigkeiten. Das Risiko mentaler und neurodegenerativer Krankheiten steigt. Dazu kommen Lern- und Denkprobleme, schnelles Vergessen, schlechtes Erinnern aber auch Depressionen und Ängste - nicht selten Versagensängste, das ständige Gefühl überfordert zu sein, nicht mithalten zu können, Stress- Leistungsdruck und Anspannung verstärken diese negativen Zustände weiter.

Neuron in Aktion ©
US-Forscher konnten in einer Studie zweifelsfrei nachweisen, dass Meditation dem altersbedingten Verlust der sogenannten grauen Hirnsubstanz entgegenwirken kann. 
Das Forscherteam um Dr. Florian Kurth vom Brain Mapping Center der University of California in Los Angeles (UCLA) berichtete darüber im Fachjournal "Frontiers in Psychology". Die Forscher gründeten die aktuelle Studie auf eine frühere Untersuchung, die nahelegte, dass Menschen, die regelmäßig meditieren, weniger altersbedingten Verlust der weißen Hirnsubstanz aufweisen als Menschen die NICHT regelmäßig meditieren.

In der neuen Studie zeigen die Forscher um Dr. Florian Kurth, wie durch Meditation auch die graue Hirnsubstanz, in dem sich die Neuronen (die Hirn-Nervenzellen) befinden, vor der Degeneration geschützt werden kann. Hierzu untersuchten die Wissenschaftler die Verbindung zwischen Alter und der grauen Hirnsubstanz und verglichen hierzu 50 Menschen im Alter von 24 bis 72, die schon seit durchschnittlich 20 Jahren meditieren, mit einer Kontrollgruppe von 50 Nicht-Meditierenden (Bild direkt unten).


Die Meditierenden weisen deutlich weniger von Alterungsprozessen beeinträchtige 
Hirnmasse (rot) auf, als Personen die nicht meditieren (Reihe oben).
Bild Copyright: Dr. Eileen Luders

Obwohl die Mitglieder beider Gruppen Anzeichen von Verlust der grauen Hirnmasse aufzeigten, stellten die Forscher dennoch fest, dass dieser Volumenschwund bei der Gruppe der Meditierenden deutlich geringer war als bei der Kontrollgruppe. Der Unterschied war derart deutlich, dass selbst die Forscher von dem Ergebnis der Untersuchungen überrascht waren.


Die Vergleiche der beiden Gruppen | Bild Copyright: Dr. Eileen Luders

Dr. Florian Kurth: "Wir hatten erwartet, dass ein möglicher Unterschied zwischen den Gruppen vergleichsweise klein wäre und sich nur auf bestimmte Regionen des Gehirns beschränken würde, von denen schon zuvor beobachtet werden konnte, dass sie durch Meditation aktiviert werden. Was wir aber statt dessen herausgefunden haben, war ein sehr weitgreifender Effekt der Meditation auf das ganze Gehirn. (!)" Eine wichtige Erkenntnis der Untersuchungen ist demnach, dass eine längere Lebenserwartung nicht automatisch auf Kosten eines gesteigerten Risikos neurodegenerativer Erkrankungen und damit mit der Einschränkung von Lebensqualität einhergehen muss.

Die Mitautorin der Studie Dr. Eileen Luders, ebenfalls vom UCLA stellt weiters fest: "Während sich bislang die meisten Untersuchungen darauf konzentriert hatten, Faktoren zu identifizieren, die das Risiko mentaler Krankheiten und neurodegenerativer Einschränkungen vergrößern, wurde der Suche nach Möglichkeiten des Erhalts der Gesundheit unseres Gehirns vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt", .

Dr. Eileen Luders: "Die neu gewonnenen ersten Ergebnisse sind sehr vielversprechend". "Jetzt hoffen wir, dass unsere Ergebnisse weitere Studie zur Erforschung des Potentials der Meditation zum Erhalt des Gehirns und damit des Geisteszustand anregen werden. Je mehr Beweise wir dazu finden, dass sich Meditation günstig auf den Hirnalterungsprozess auswirkt, um so besser können auch wirksame Praktiken hierzu entwickelt werden."

Quelle: Fachjournal "Frontiers in Psychology" - DOI: 10.3389/fpsyg.2014.01551/
Link: http://journal.frontiersin.org/Journal/10.3389/fpsyg.2014.01551/full
Link: (UCLA) http://www.ucla.edu/

Neurowissenschaftler zeigen das Potential von moderner Gleichstrom Neuro-Stimulation auf.
Bisher zeigen medikamentöse Behandlungsformen bei beginnenden Leistungsminderungen des Gehirns kaum eine Wirkung. Die Neurostimulation zeigt sogar Wirkung bei Alzheimer, Altersdemenz, Beeinträchtigungen der Wortfindung und anderen Sprachfunktionen etc. Leichte elektrische Ströme (Neurostimulation), mit Elektroden die direkt auf der Schädeldecke aufliegen, aktivieren die darunter liegenden Hirnregionen wieder neu, bzw. helfen Gehirnzellen zu regenerieren.


Immer einen Schritt voraus, am Pulsschlag der Zeit
Die Technomeditation im Theta-X Prozess  ist ein höchst positives Verfahren. Meditation und gleichzeitig Regeneration und Aktivierung der Hirnzellen durch die Technik der Neurostimulation (das Whispern)

Fotoquelle: fotolia



Freitag, 14. Januar 2022

Der Gang durch eine Tür macht uns vergesslich!


Was wollte ich hier eigentlich?
Aus den Augen aus dem Sinn – unglaublich aber wahr: Der Gang durch eine Tür macht vergesslich. Unser Gehirn verfügt über etwa 100 Milliarden Nervenzellen, von denen jede mit einer anderen verbunden sein kann - über eine von 15000 Synapsen. Eine gute Sache. Doch trotz dieser umfangreichen Maschinerie vergessen wir häufig Dinge. 

Bestimmt kennen Sie dieses Szenario: 
Sie wollen etwas erledigen und betretet dafür einen Raum, doch plötzlich stehen Sie ratlos da und wissen nicht mehr was es war. US-Forscher haben für dieses kuriose Phänomen nun eine Erklärung gefunden: Es ist das Durchqueren der Tür, das unserem Gehirn den Impuls fürs Vergessen gibt. Diesen Zusammenhang konnte das Team um Dr. Gabriel Radvansky von der University of Notre Dame durch Experimente belegen. "Der Gang durch eine Tür ist wie eine Art Ereignis-Grenze, die Denkvorgänge und Erinnerungen von einander trennt. Wie bei einem Computer werden dabei temporäre Dateien gelöscht – so verschwinden Gedanken, die wir gerade noch im Sinn hatten", erklärt Gabriel Radvansky.

Für die Studie sollten 60 Probanden sechs bunte Objekte aus einer Auswahl nehmen, sie in eine Kiste packen und von einem Tisch zu einem anderen bringen. Mal stand dieser Tisch im selben Raum, mal mussten sie dafür durch eine Tür einen anderen Raum betreten. Nach einer kurzen Pause sollten die Probanden sich nun erinnern, welche Objekte sie transportiert hatten – sie sollten sie dazu auf einem Bildschirm wiedererkennen. Und siehe da: Jedes Mal, wenn sie bei dem Experiment eine Tür durchquert hatten, machten sie bei der anschließenden Gedächtnisaufgabe mehr Fehler und konnten sich an wesentlich weniger Gegenstände erinnern.

Die Forscher überprüften nun, ob diese Vergesslichkeit tatsächlich mit dem Durchqueren der Tür verbunden ist oder aber daran liegt, dass es sich um einen neuen Raum handelte, in dem die Objekte abgeliefert werden sollten. Sie ließen dazu einen Teil der Probanden Türen durchqueren, um am Ende aber die Objekte wieder im Ursprungsraum abzuliefern. Der anschließende Gedächtnistest zeigte, dass der Effekt der erhöhten Vergesslichkeit immer noch da war – es ist also das Überschreiten der Türschwelle und nicht der neue Raum selbst, der das Vergessen auslöst: Das Gedächtnis zieht beim Verlassen eines Raumes quasi einen Schlussstrich unter das, was wir in diesem Raum gedacht oder getan haben und die Türe ist dafür das Signal, erklären die Forscher

Das Phänomen „Durch die Tür, aus dem Sinn“, entsteht sogar bei virtuellen Türen, zeigten weitere Experimente von Gabriel Radvansky und seinen Kollegen. Bei diesen Versuchen steuerten die Probanden eine Computerfigur durch virtuelle Räume mit Türen. In dieser künstlichen Umgebung zeigte sich ebenfalls der gedächtnislöschende Effekt. Erledigte der Proband mit seiner Computerfigur Aufgaben innerhalb eines virtuellen Raumes, konnten er sich später besser an Details erinnern, als wenn die Figur virtuelle Türen durchquert hatte. 

Haben Sie vergessen, was Sie wollten?
"Unser Gehirn verschlechtert sich, wenn wir unseren Aufenthaltsort ändern", sagt Radvansky. Denn unser Gedächtnis hat mit dem alten Raum gewissermaßen abgeschlossen, sobald wir die Türschwelle übertreten. Nun fokussiert es sich auf die neue Umgebung - und unter dieser geistigen Anstrengung leidet unser Erinnerungsvermögen.

Wie kann man das vermeiden?
1. Gehen Sie an den Punkt in der Wohnung zurück, an dem Sie den Gedanken noch hatten und auf einmal ist er wieder da (G.H.Eggetsberger).

2. Einer amerikanischen Redakteurin empfahl Radvansky physische Hilfsmittel. Wer beispielsweise im Wohnzimmer sitze und plötzlich Lust auf einen kleinen Imbiss bekomme, solle einen Teller oder eine Schüssel mit in die Küche nehmen. 

Oder: Wer auf der Suche nach einer Schere sei und von Raum zu Raum gehe, solle aus Zeige- und Mittelfinger eine Schere formen. Solche gedanklichen Stützen machen es dem Gehirn leichter, sich zu konzentrieren. Sonst gilt schnell: Aus der Tür, aus dem Sinn.


Quelle: Gabriel A. Radvansky, Sabine A. Krawietz  und Andrea K. Tamplin von der University of Notre Dame, et al.: The Quarterly Journal of Experimental Psychology, DOI: 10.1080/17470218.2011.571267(2011): Walking through doorways causes forgetting: Further explorations. The Quarterly Journal of Experimental Psychology, 1632-1645. LINK: http://www.tandfonline.com/action/aboutThisJournal?show=readership&journalCode=pqje20 

Fotoquelle: pixabay

Mittwoch, 12. Januar 2022

Lichtreize beeinflussen unsere innere Uhr


Die Einstellung der Inneren Uhr ist eine Grundfunktion des Körpers
Das Gehirn ist schon von Geburt an auf die Zeitmessung programmiert, die durch die Lichtreize des Auges erfolgt. Das schließen US-Forscher aus Experimenten mit Goldhamstern, deren Sehvermögen sie nach der Geburt beeinflusst haben. Nach Ansicht der Wissenschaftler um Brian Prendergast von der University of Chicago lassen sich diese Ergebnisse vermutlich auch auf den Menschen übertragen.

Für ihre Studie verpassten die Forscher ihren Versuchstieren lichtundurchlässige Kontaktlinsen, bevor diese zum ersten Mal das Licht der Welt erblickten. Auf diese Weise waren die Hamster für die Zeit des Heranwachsens vorübergehend blind. Nachdem die Tiere ausgewachsen waren, entfernten die Wissenschaftler die Sehblockade und untersuchten nun die Wahrnehmungsfähigkeit der Tiere.

Durch die fehlenden Seheindrücke während der Entwicklung des Gehirns waren die Hamster trotz ihrer neu gewonnenen Sicht nun nicht in der Lage, Objekte oder Bewegungen wahrzunehmen. Für die Ausbildung dieser Sehfunktionen braucht das Gehirn gleichsam Training. Dieser Effekt war bereits aus früheren Studien bekannt. 

In weiteren Experimenten stellten die Forscher allerdings fest, dass sich der Tag-Nacht-Rhythmus der Nager immer noch durch Licht verändern ließ: Variierten die Wissenschaftler im Labor die Licht-Dunkel-Phasen, passten die Hamster ihren Schlaf-Wach-Rhythmus daran an. Diese Funktion des Sehsystems war also nicht betroffen. Folglich müsse sie schon von Anfang an angelegt sein und wird wohl nicht erst während der Entwicklung des Gehirns ausgebildet, folgern Prendergast und seine Kollegen.

Dieses Ergebnis werfe ein neues Licht auf die Entwicklung des Gehirns. 
Es dokumentiert den Wissenschaftlern zufolge, dass manche Sinnesfunktionen sich reizabhängig entwickeln, andere dagegen fest programmierte Grundelemente sind. Offenbar ist also das Sehsystem von Anfang an mit der Inneren Uhr fest verdrahtet, resümiert Brian Prendergast.



Quelle: Brian Prendergast (University of Chicago) et al.: PLoS One, Bd. 6, Artikel e16048, DOI: 10.1371/journal.pone.001604//
LINK: http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0016048
Bildquelle: fotolia

Montag, 10. Januar 2022

Neurobiologische Wurzeln der Fairness



Fairness und Selbstkontrolle kann
mit 
transkranieller Magnetstimulation beeinflusst werden.
Wer in menschlichen Gesellschaften zurechtkommen will, muss auf andere Menschen Rücksicht nehmen. Wer nur auf sein eigenes Wohlergehen bedacht ist, kommt rasch mit dem Gesetz in Konflikt oder steht als Außenseiter da. Um dies zu verhindern, eignen sich die meisten Menschen eine Strategie der Fairness an.

Schon seit längerem sehen Wissenschaftler einen Zusammenhang zwischen fairem Verhalten und einer Gehirnstruktur, die „dorsolateraler präfrontaler Kortex“ genannt wird und im Stirnlappen des Gehirns angesiedelt ist. "Diese Gehirnregion ist für die Selbstkontrolle verantwortlich", erklärt Sabrina Strang vom Center for Economics and Neuroscience (CENs) der Universität Bonn. "Selbstkontrolle brauchen wir in gehörigem Ausmaß, um unsere eigennützigen Impulse zurückzudrängen."

Der dorsolaterale präfrontale Kortex steht im Mittelpunkt
Die Fähigkeit, sich normgeleitet zu verhalten, ist eine wichtige Voraussetzung für das Zusammenleben in menschlichen Gesellschaften. Forscher der Universitäten Bonn und Maastricht wiesen nun direkt nach, wie der dorsolaterale präfrontale Kortex im Gehirn die Verletzung sozialer Normen in Schach hält: Mit Hilfe von transkranieller Magnetstimulation konnten sie die Aktivität dieser Gehirnstruktur hemmen und dadurch unfaires Verhalten in den Probanden hervorrufen. Die Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift "Social Cognitive and Affective Neuroscience" erschienen.

Den Forschern ist es gelungen, den direkten funktionalen Zusammenhang zwischen dem dorsolateralen präfrontalen Kortex und normgeleitetem fairem Verhalten in einem Experiment nachzuweisen. Dabei nutzte das Forscherteam die wissenschaftliche Erkenntnis, dass Menschen eher bereit sind zu teilen, wenn ihnen ansonsten Sanktionen drohen. "Bei Kindern ist die Bereitschaft viel größer, Süßigkeiten zu teilen, wenn ihnen als Strafe angedroht wird, die Leckereien sonst weggenommen zu bekommen", nennt Strang ein Beispiel, das abgewandelt auch bei Erwachsenen funktioniert.

Ein Spiel gibt Aufschluss
Im Labor der Universität Maastricht führten die Wissenschaftler ein sogenanntes "Diktator-Spiel" durch. Insgesamt 17 Probanden schlüpften in die Rolle von Diktatoren: Sie durften frei entscheiden, welchen Anteil eines vorher festgelegten Geldbetrags sie mit ihren Mitspielern teilen wollten. Als "Empfänger" fungierten 60 weitere Probanden. Die Spielsituation wurde in zwei verschiedenen Varianten durchgeführt: In einer Version mussten die Empfänger schlicht hinnehmen, welche Entscheidung die Diktatoren trafen. In der zweiten Variante hatten sie dagegen die Möglichkeit, Strafen zu erteilen: Wenn ihrer Meinung nach der zugeteilte Geldbetrag zu gering ausgefallen war, konnten sie den Diktator mir einer Geldstrafe sanktionieren. Hatten die Diktatoren keine Sanktionen zu befürchten, waren sie – wie erwartet – deutlich knausriger, als wenn ihnen Sanktionen drohten.

Die transkranielle Magnetstimulation erzeugt ein hemmendes Magnetfeld
Kurz bevor die Probanden diese Szenarien durchspielten, hemmten die Forscher den dorsolateralen präfrontalen Kortex mit Hilfe der transkraniellen Magnetstimulation kurzfristig. Dabei wird mit einer Spule von außen durch die Schädeldecke der Probanden hindurch ein Magnetfeld erzeugt, das die Aktivität bestimmter Hirnregionen hemmen kann. "Diese Methode ist für die Testpersonen ungefährlich und nach wenigen Minuten reversibel", erläutert Strang.

Das Ergebnis: Wenn die Diktatoren mit gehemmter Gehirnregion an die Verteilung der Geldbeträge gingen, war das Ergebnis deutlich: Sie handelten egoistischer und waren schlechter darin, ihr Verhalten den drohenden Sanktionen anzupassen, als wenn der dorsolaterale präfrontale Kortex aktiv war.

Eine bemerkenswerte Verhaltensänderungen
"Obwohl die Probanden genau wussten, dass ihr unfaires Verhalten zu einer Geldstrafe führen würde, konnten sie offensichtlich aufgrund der eingeschränkten Aktivität der Hirnstruktur nicht mit angemessenen Strategien reagieren", resümiert Bernd Weber, ebenfalls von der Universität Bonn.
Es sei erstaunlich, dass sich ein solch komplexes Verhalten möglicherweise auf eine einzige Gehirnstruktur zurückführen lasse. 

Demnach sei der dorsolaterale präfrontale Kortex der Schlüssel zu normgeleitetem Verhalten - und damit zu einer funktionierenden Gesellschaften, so Weber. "Es gibt allerdings noch keine Möglichkeit, die Gehirnstruktur bei einer Unterfunktion langfristig zu steigern, um faires Verhalten zu befördern."

Quelle: Veröffentlicht von Oxford University Press 
Bildquelle: Pixabay
LINK: https://goo.gl/FpBmTu
Kontakt: strang @ uni-bonn.de

Sonntag, 9. Januar 2022

Miteinander für ein glücklicheres Leben!


Eggetsberger Online TV- für ihre mentale und körperliche Gesundheit
Das Angebot im Eggetsberger TV bezieht sich neben anderen Streaming Angeboten auf den großen Bereich der Gehirnforschung und ergänzenden forschungsbasierten Angeboten, die eine echte Lebenshilfe darstellen. 

Jede Woche erwarten Sie spannende und interessante Inhalte die LIVE aus unserem Studio zu Ihnen übertragen werden. Durch den Live- Charakter der Veranstaltungen (Streams) können Sie in Echtzeit dabei sein und sich selbst mit Fragen direkt einbringen.
 
Vorträge | Diskussionen | Angeleitete Tiefenentspannungen | Meditationen | Kompakt Seminare | Pce Yoga | Biofeedback / Psychonetik- Workshops für Anwender | wichtige Informationen

Fundierte Einblicke in die neuesten Erkenntnisse der Gehirnforschung und was sie für uns bedeuten. Rat und Hilfe bei körperlichen oder mentalen Problemen.

 

Wir starten am Montag den 10.1.2022 mit dem Jänner-Programm!


Eggetsberger Online TV ist flexibel und kann auf verschieden internetfähigen Geräten wie z.B. ein Smartphone, oder ein Notebook genutzt werden. Es ist überall auf der Welt zugänglich, sofern Internet verfügbar ist. Zusätzlich zu den Online-Programmen können Sie auf On-Demand-Funktionen zurückgreifen und somit Sendungen nachholen, oder interessante Vorträge mehrmals ansehen.

Mehr Informationen zu Eggetsberger Online TV 


Fotoquelle: pixabay/Eggetsberger.Net

 

Samstag, 8. Januar 2022

Anleitung zum Glücklichsein


Konzentriere dich auf das Positive!
Wer seine Aufmerksamkeit gezielt auf das Schöne im Leben richtet, ist glücklicher als derjenige, der vor allem auf die Schattenseiten der Dinge achtet.

Sei optimistisch!
Wer Gutes erwartet, dem widerfährt auch eher Gutes. Wer dagegen eher glaubt, er sei ein Pechvogel, blockiert seine Fähigkeit zum Glücklichsein. Beide Überzeugungen wirken wie sich selbst erfüllende Prophezeiungen.

Lerne, deine negativen Gefühle zu kontrollieren!
Wut, Trauer oder andere negative Emotionen häufig und exzessiv auszuleben hat keinen entspannenden Effekt, sondern verstärkt diese Gefühle noch und erhöht die Chance, dass diese sich wiederholen werden. 

Aktiviere und trainiere dein Frontalhirn!
Trainiere die linke Stirnhirnseite - je dominanter diese wird, desto besser wird man mit negativen Erlebnissen fertig und desto glücklicher fühlt man sich.

Mach das, was du gern und mit Leidenschaft tust!
Berufliche oder private Aktivitäten, die uns das Gefühl vermitteln, dass wir ganz in ihnen versinken und aufgehen, erzeugen „Flow“ in uns - und der macht glücklich. Er entsteht durch eine optimale Auslastung des Gehirns "Glück ist zu tun, was man gerne tut".

Investiere mehr Zeit in deine Partnerschaft!
Menschen, die in dauerhaften, guten Paarbeziehungen leben, sind nachweislich glücklicher als Singles. Dieser Faktor erweist sich in Studien immer wieder als der Effektivste zur Steigerung der Lebenszufriedenheit - er ist weit wichtiger als Geld, Job und Hobbys.

Betrachte deinen Beruf als Berufung!
Wer sich selbst in der Arbeit als wichtig und seine Tätigkeit als sinnvoll erlebt, und dazu noch spürt, dass er seine speziellen Stärken im Beruf einbringen kann, ist glücklicher als jemand, der „nur einen Job“ erledigt.

Gib deinem Leben einen höheren Sinn!
Wer langfristig glücklich und zufrieden sein will, muss dafür sorgen, dass sein Leben in seinen Augen einen Sinn hat.

Entwickle deine innere Spiritualität!
Menschen sind Lebewesen auf der Suche nach Sinn und spirituellem Halt. einen spirituellen Überbau schaffen ist enorm wichtig. Irgendeine Form von Spiritualität wirkt sich nachweislich positiv auf das persönliche Glück aus.

Trainiere deine Intuition - und vertraue ihr!
Vom Glück Begünstigte sind meist Menschen, die über eine sehr gute Intuition und ein sicheres "Bauchgefühl" verfügen.

Lerne dich selbst besser kennen!
Wer mehr über sich weiß, kann seine Potenziale optimal ausschöpfen, seine persönliche Entwicklung vorantreiben und mit kritischen Aspekten besser umgehen lernen. Schon alleine durch mehr Spiritualität (erhöhten spirituellen IQ) lernst du dein Inneres besser kennen.

Pflege gute Freundschaften!
Positive soziale Kontakte wirken stressreduzierend und gesundheitsfördernd. Studien zeigen, dass sie sich dadurch sogar deutlich lebensverlängernd auswirken.

Hilf anderen!
Anderen zu helfen, macht auch uns selbst glücklicher und zufriedener.

Schließe mit der Vergangenheit Frieden!
Eine ganz wesentliche Voraussetzung für Zufriedenheit und Glück im Leben ist, dass man mit der eigenen Geschichte und Vergangenheit seinen Frieden macht und sie akzeptiert, wie sie ist. Frieden mit der persönlichen Vergangenheit schließen ist wichtig, um frei für die Zukunft zu werden und gesund zu bleiben bzw. gesund zu werden.

Vergleiche dich nicht mit anderen!
Vergleiche  mit Anderen, denen es (scheinbar) in irgendeiner Hinsicht besser geht, sind ein gutes Mittel, sich selbst unglücklich zu machen, denn sie senken die eigene Zufriedenheit.

Koste Glücksmomente intensiv aus!
Je länger und intensiver man sich an Augenblicken der Zufriedenheit oder des Hochgefühls freut, desto tiefer gräbt sich die Erinnerung an sie ins Bewusstsein ein und beeinflusst die allgemeine Lebenszufriedenheit positiv. 

Pflege dein Sexualleben!
Sex ist einer der wirkungsvollsten und gesündesten Wege zu angenehmen Gefühlen und sorgt für eine wahre Sturmflut von Glückshormonen im Körper. Nimm dir Zeit dafür!

Beschäftige dich immer wieder mit neuen Dingen!
Neugierde und die Bereitschaft, sich mit Unbekanntem auseinanderzusetzen, sind wesentliche Bausteine des Glücks, denn wenn wir überraschende Erfahrungen machen wird das Lustsystem in unserem Gehirn aktiviert.

Verbringe Zeit in der Natur!
Die Beschäftigung mit Natur und Pflanzen macht ausgeglichener, lässt einen zur Ruhe kommen und vermittelt Erfolgserlebnisse.

Lächle und lache bei jeder Gelegenheit!
Lachen hat so viele positive Effekte auf Körper und Seele, dass manche Therapien mittlerweile sogar gezielt mit "grundlosem" Lachen gegen Krankheiten und Depressionen vorgehen.

Genieße bewusst und intensiv!
Bewusstes Genießen spricht alle Sinne an, macht glücklich und kann sogar Depressionen vorbeugen und Schmerzen lindern. Möglich wird das durch die Ausschüttung körpereigener Opioide.

Fotoquelle: pixabay

Freitag, 7. Januar 2022

Heute bin ich aber ganz mies drauf ...


Schlecht drauf?
Welcher Hirnbereich ist schuld?
Wo entsteht die Entscheidung, dass ein Glas halb leer ist und nicht halb voll? Versuche mit Mäusen deuten darauf hin, dass der Pessimismus zu großen Teilen im Nucleus caudatus des Endhirns seinen Sitz hat.

Der spanische Physiologe Dr. José Manuel Rodriguez Delgado erlangte (traurige) Aufmerksamkeit dadurch, dass er 1969 einem Stier eine Sonde in den Nucleus caudatus implantierte, die per Fernbedienung elektrische Impulse direkt an den Nucleus caudatus abgeben konnte. Dies nutzte Delgado z.B. in einer Arena, um jedes Mal wenn der Stier auf ihn zukam eine Stimulation auszuführen, die den Angriff des Stiers sofort stoppte. Er deaktivierte bei den Stieren sozusagen die Wut und schlechte Laune auf Knopfdruck. Delgado beschäftigte sich mit Gehirn-Manipulationstechniken die er später an großen Gruppen von Menschen anwenden wollte. Siehe dazu auch folgenden Video-Hintergrundbericht

Delgados Versuche, 1969 
Bildquelle: fotolia