Posts mit dem Label Präfrontales Hirn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Präfrontales Hirn werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 1. April 2021

Das psychogene Hirnfeld - die Schablone die unsere Persönlichkeitsstruktur formt


Das psychogene Feld =  ULP* ist die Schablone, durch die unsere Persönlichkeitsstruktur geformt wird und durch die alle internen und externen Rohinformationen verarbeitet werden. 

Dieses Feld das sich im präfrontalen Cortex befindet, kann durch gezieltes Training vorübergehend, oder auf Dauer verändert werden. Dadurch können wir Einfluss auf unsere Gesundheit, unsere innere Haltung und auf unser Empfinden von Freude und Leid nehmen. 

Es zeigt sich, dass es zumeist genügt, das psychogene Hirnfeld zu regulieren, um dadurch einen weitgehenden Einfluss auf das psychogene Ganzfeld (Hirn- und Körperfeld) zu erreichen. Durch unsere innere Haltung, durch unsere Überzeugungen und den Lebensstil wie auch durch verschiedene Krankheitsformen, wird das psychogene Hirnfeld, durch das Körperfeld in eine bestimmte Form gezwungen, die nur schwer zu verändern ist. 

Ganz besonders hier, ist die Veränderung des psychogenen Feldes, für eine Heilung unumgänglich. Durch das Stabilisieren des Hirnfeldes im richtigen Arbeitsbereich ist der Trainierte auch frei von negativen konditionierten Komplexen, frei von eingeschränktem Bewusstsein der Tagtrance. 


Die positiven Eigenschaften der beiden Hirntypen


-  -  -
Die negativen Eigenschaften der beiden Hirntypen

 
Lesen Sie weiter auf Eggetsberger Net  



Veränderungen leicht gemacht!
Mit den interaktiven Angeboten im Eggetsberger Online TV 


- - -
* Anm: ULP = ultra langsame Potentiale


Fotoquelle: fotolia

Sonntag, 3. Januar 2021

Das ganze Buch "Power für den ganzen Tag" zum FREIEN Download


Power für den ganzen Tag 
Autor: Gerhard Eggetsberger


Zum Inhalt:
Sie fühlen sich schlapp und ausgelaugt? Sind abends immer zu müde und zum Wochenende auch nicht gerade scharf auf Action? Aktivieren Sie gezielt Ihren körpereigenen Energiegenerator! Wie, das zeigt Ihnen das neue PcE-Energietraining, von dem jeder, ob jung oder alt, ob Mann oder Frau, profitieren kann.

Sechs ausgewählte altgermanische Runenexerzitien - sie haben sich in umfangreichen Testreihen als die wirksamsten erwiesen - lockern Verspannungen und lösen Energieblockaden in Ihrem Körper. Die Power-Übung, ein leicht erlernbares An- und Entspannen der Beckenbodenmuskulatur, bringt die Energie in Ihnen sofort zum Fließen. Ihr Gehirn wird durch die Übungen wie eine Batterie aufgeladen und verleiht Ihnen neuen Schwung. Und nicht nur das, auch Ihr Liebesleben bekommt durch das Power-Training einen neuen Kick. Denn die Energie, die in jedem von uns schlummert und nur geweckt werden muss, ist nichts anderes als die Lebens- und Sexualenergie, die die Yogis Kundalini und die Taoisten Chi nennen.
Entwickelt und auf seine Wirksamkeit getestet wurde das neue Energietraining von Gerhard H. Eggetsberger, dem Entdecker des psychogenen Hirnfeldes. Modernste High-Tech-Messtechniken und Biofeedbackgeräte haben bestätigt: Die Power für den ganzen Tag kann jeder aus sich selbst holen.

Dieses Sachbuch war beim Erscheinen mehr als ein halbes Jahr in namhaften deutschen-, österreichischen- und schweizer- Tageszeitungen und Zeitschriften Platz 2 bis 6 in den Sachbuch Bestsellerlisten. Es wurden alleine im deutschsprachigen Raum 7 Auflagen und eine Taschenbuchausgabe gedruckt.

Investieren Sie im neuen Jahr in Ihre mentale Stärke 

und steigern Sie Ihren Energiepegel!


Dabei kann Ihnen auch Eggetsberger TV helfen. Eggetsberger TV ist die Online-Plattform für mentale Stärke, Gehirn und Geist, mehr Energie und Lebensqualität. Unser Programm für den Jänner beinhaltet mindestens 12 LIVE-Veranstaltungen, bestehend aus Vorträgen, Diskussionen zu aktuellen Gesundheitsthemen, die Pce Yoga-Klassen und gemeinsamen Meditationen, Kompakt-Seminare, Live Experimente und vieles mehr.

Bei allen unseren Online-Veranstaltungen können Sie direkt teilnehmen und persönliche Tipps und Hilfestellungen erhalten. So wird Eggetsberger TV Ihr persönlicher Kanal für mehr Lebensqualität und Gesundheit.





Fotoquelle: pixabay/Eggetsberger.Net



Dienstag, 20. Oktober 2020

Pubertät dauert jetzt länger!


Entscheidende Reifeprozesse schließen erst viel später ab.
Teenager nerven Eltern, das Gesicht gleicht bei Manchen einer Kraterlandschaft, Grenzen werden ausgelotet (und nicht selten überschritten), Stimmungsschwankungen im Sekundentakt, (von Himmelhoch jauchzend, bis zu Tode betrübt, von ausgeglichen bis aggressiv). Die Pubertät ist eine turbulente und herausfordernde Zeit für Jugendliche, Eltern und für die Lehrer. 

Es ist nicht einfach erwachsen zu werden, viele Erwachsenen können, oder wollen sich nicht mehr daran erinnern, dass auch sie durch diesen schwierigen mentalen-hormonellen Prozess gegangen sind. Ein Prozess der unser Gehirn verändert, bestehende neuronale Netze umbaut und neue aufbaut.
Während in dieser Zeit Kinder ihren eigenen Weg und Platz in der Welt suchen und zumeist auch finden, fanden Gehirnforscher jetzt heraus, dass der Gehirn-Reifeprozess länger dauert als bisher angenommen wurde und erst im 25. Lebensjahr abgeschlossen ist. 

In der Fachzeitschrift "The Lancet" wurde eine Studienreihe zum Thema „Gesundheit Heranwachsender“ publiziert. Das Gehirn durchläuft im Teenageralter einen hochkomplizierten Prozess, der einer Großbaustelle ähnelt. Alte Nervenverbindungen sterben ab, Hormone schießen vermehrt ein, die Informationsverarbeitung wird schneller und oft kommt es zu Koordinationsproblemen. Der Hang zum Risiko ist in dieser Zeit besonders stark und oft treten gerade in dieser Zeit enorme Lernprobleme auf. Orientierungslosigkeit und andere mentale Probleme stehen auf der Tagesordnung. Die Konzentrationsfähigkeit und Merkfähigkeit ist oft regelrecht blockiert. Gleichzeitig ist das pubertierende Gehirn oft auch anfälliger für Alkohol- und Drogenmissbrauch.

Ein Mentaltraining mit Biofeedback kann den Prozess erleichtern!
Die Lernfähigkeit und mentale Stabilität können durch ein Mentaltraining verbessert werden. Im Mittelpunkt eines solchen Trainings steht die Unterstützung der Ausreifung des präfrontalen Cortex und seine Verbindungen im Gehirn. Dieser Prozess kann durch moderne Trainingsverfahren und entsprechender Biofeedback-Messtechnik genau analysiert und individuell unterstützt werden.

LINK: Anfrage zu Mentaltraining



Quellen: The Lancet, PEP/IPN-Forschung
Fotoquelle: pixabay

Sonntag, 6. September 2020

Kalte Füße sind besonders für Frauen ein echtes Sex-Problem.

Sexual-Studien zeigen, dass ca. 40 bis 50 % aller Paare ihr Sex-Leben für verbesserbar halten bzw. unzufrieden sind. Forscher und Ärzte vertreten die Meinung, dass ein gutes und erfülltes Sex-Leben auch ein Zeichen für gute Gesundheit ist.

Neben einem starken Pc-Muskel ist es wichtig, im Gehirn richtig aktiv zu sein

Ein mögliches Sexualproblem entsteht bei kalten Füßen. Mediziner der Universität Groningen wiesen nach, dass 80 Prozent ihrer weiblichen Versuchspersonen erst dann einen Orgasmus bekommen konnten, nachdem sie Socken überzogen. Ohne Socken galt das nur für 50 Prozent der Frauen!
Hinweis: Viele Migränepatienten haben schon längere Zeit vor einem Migränausbruch kalte Füße und auch oft kalte Hände. Somit ist auch klar, dass auch vor einem Migräneausbruch durch die damit verbundenen kalten Füße und Hände eine Störung der Sexualität, wie auch Lustlosigkeit (Libidoverlust) auftreten kann.

Sex findet vor allem im Gehirn statt!
Wissenschaftlicher-Hintergrund: Um einen Orgasmus erleben zu können, müssen Frauen sich in der Situation wohl und sicher fühlen. Bei kalten Füßen gelingt das schlecht. Diese für die Sexualität wichtigen Empfindungen werden von zwei Hirnregionen gesteuert, nämlich im präfrontalen Cortex (ein Teil des Hirnlappens im Stirnhirn) und in der Amygdala ("Mandelkern"), wobei die beiden Amygdalae im Zentrum des Gehirns, blockiert werden müssen (Die Amygdala liegen links und rechts hinter den Schläfen, sie sind für unsere Alarmbereitschaft und Ängste zuständig). 

Ist der Pc-Muskel stark und ist das Gehirn gut aktiv, also der präfrontale Cortex gut aktiviert, die beiden Amygdala entspannt - wenig aktiv- so klappt es auch mit dem Sex wieder.
Hier hilft PcE-Training, und Theta-X fürs Gehirn um durch Neurostimulation den präfrontalen Hirnbereich zu aktivieren und die beiden Amygdala zu beruhigen.
Bei Fragen zum Thema: Email

Dienstag, 16. Juni 2020

Es gibt viele Krankheiten - aber nur eine Gesundheit!

Ebenso scheint es nur eine fundamentale Kraft zu geben, die heilt. Man muss lernen diese Kraft zur Tätigkeit anzuregen.
 Die fundamentale Kraft, Selbstheilung!
Der herrschende Glaube unserer Zeit leugnet in den meisten Fällen die Existenz einer solchen allumfassenden Kraft zugunsten Tausender kleiner Wirkstoffe in den Regalen der Apotheker, die nur gegen einige wenige Krankheiten oder gar gegen Einzelsymptome einer Krankheit wirken. Die fundamentale Kraft kann auf vielerlei Arten aktiviert werden, z.B. durch Heilung über den Placeboeffekt, Spontanheilung, mentale-Selbstheilung und Geistheilung. Wenn auch die Wissenschaft für all diese Möglichkeiten nur Spott übrig hat - scheinen diese Methoden doch nicht selten bei degenerativen Erkrankungen und im Zuge langfristiger Heilungsprozesse ebenso gut zu wirken wie das meiste, was die klassische westliche Schulmedizin zu bieten hat. Trance, veränderte Bewusstseinszustände (erweitertes Bewusstsein) wirken als Mittler oder Kanal zwischen dem Kranken und einer angenommenen höheren Macht die sich als die fundamentale Kraft manifestieren kann.

Wesentliche Elemente der Heilung liegen im Menschen selbst
Hirnforscher entdecken nun erstmals bei Untersuchungen mit modernen Geräten, wie der Geist die Biologie des Körpers verändert und ihm helfen kann, Erkrankungen zu überwinden.

Unser Gehirn, die Schaltzentrale für Gesundheit!
Das Gehirn wird auf wohltuende Weise verwandelt, wie die Untersuchung im funktionellen Kernspin zeigen: Nach der mentalen Praxis werden Teile der vorderen Hirnrinde (präfrontaler Kortex) verstärkt durchblutet - das sind genau jene Hirnareale, die für die Regulation von Gefühlen wichtig sind. Überdies erschien die Verbindungen zwischen präfrontalem Kortex und dem Angstzentrum des Gehirns der Amygdala, stärker ausgeprägt als bei Vergleichspatienten, die nicht mental trainiert hatten. Diese besseren Verbindungen erlauben dem Frontalhirn die Angstzentren besser zu kontrollieren.

Die Fähigkeit zur erstaunlichen Geist-Heilung / Selbstheilung ist bei uns Menschen fest verdrahtet, sagen die Evolutionsmediziner. Diese angeborene Fähigkeit verbessere seine Überlebenschance, weil sie es ihm ermögliche, seine körpereigene Apotheke genau dann zu nutzen, wenn die Aussicht auf Genesung am größten ist. Von Natur aus trägt zwar jeder Mensch einen Erste-Hilfe-Apotheke im Körper, der ohne seelischen Beistand, ohne besondere geistige Aktivitäten wirksam werden kann. Diese repariert Verletzungen durch nachwachsendes Gewebe, baut mit Hilfe der Leber Gifte ab, hetzt Immunzellen auf Krankheitserreger, löst gezielt Schmerz aus, um den Kranken zur Schonung zu zwingen, repariert beschädigte und erkrankte Zellen und sogar die DNA.

Allerdings haben diese Notfalleinsätze ihren Preis.
Sie verbrauchen viel Energie, und sie haben Nebenwirkungen, die manchmal nicht minder schwer bzw. unangenehmer sind als die Erkrankungen selbst. Dazu gehören: Durchfall und Erbrechen, Müdigkeit, Schwindelgefühle etc.. Fieber treibt Keime in den Hitzetod, was sich mitunter genauso unangenehm auswirkt als die durch die Keime ausgelöste Krankheit selbst. Laut den englischen Forschern Nicholas Humphrey und John Skoyles, sind die begleitenden Symptome wie Abgeschlagenheit, Schmerzen und Übelkeit evolutionären Schutzmaßnahmen im Erkrankungsfall, doch ironischerweise nehmen die Menschen sie als eigenständige Krankheiten wahr, nicht selten wird dann sogar das Fieber, der reinigende Durchfall unterdrückt und so die schnelle Selbstheilung ausgehebelt.

Wenn die Selbstheilung schwach ist
Um es mit den Notfalleinsätzen nicht zu übertreiben, ist im Organismus darüber hinaus eine Art Kontrollsystem entstanden, das mit den Selbst-Heilkräften haushaltet. Es sorge beispielsweise dafür, dass das Immunsystem in den kargen Wintermonaten auf Sparflamme läuft, um möglichst viel Energie zu sparen. Der Preis für diese Sparmaßnahmen sind dann die Erkältungen und grippalen Infekte, die den Menschen vor allem in der dunklen Jahreszeit plagten. Die dunklen, düsteren Jahreszeiten machen uns auch schon wegen ihres negativen Einflusses auf unser Energiesystem und unsere Emotionen zusätzlich zu schaffen. In den Wintermonaten leiden viele unter einer stärker oder schwächer ausgeprägten "Winterdepression". Und eine Depression stört wieder die Selbstheilungsfähigkeit des Körpers.

Der schnellste Weg, Neurostimulation!
Das körpereigene Kontrollsystem arbeitet unbewusst und kann ungeahnte Kräfte freisetzen. Im Laufe der Evolution des  Homo sapiens bekam das Kontrollsystem zunehmend Hilfe, und zwar durch das Gehirn. Seither dient das Gehirn dem Kontrollsystem als höher entwickelter Sensor und Schaltsystem. Wenn es Zuspruch von außen erfährt oder durch verschiedene Mentaltrainingsmethoden in einen positiven, optimalen Zustand versetzt wird, dann setzt das System die körpereigene Apotheke gezielt ein. Kanalisiert die fundamentale Kraft und aktiviert dann auch den als Placebo Effekt bekannten Selbsteilungsmechanismus. Es aktiviert die eine fundamentale Kraft, die alles verändern kann. Doch nicht bei jedem Menschen ist das Gehirn so eingestellt, dass es das körperliche Kontrollsystem, die Selbstheilungskräfte wie von Natur aus vorgesehen bei gesundheitlichen Notfällen aktiviert. Dann muss man sich um die notwendigen Änderungen in der Gehirneinstellung kümmern.

Der Theta-X Prozess ist eine der effektivsten und schnellsten Methoden diese positiven Kräfte, zu aktivieren und für sich wirken zu lassen. Die Theta-X Methode arbeitet mit der sog. Neurostimulation, dieses Verfahren optimiert und beschleunigt den notwendigen Prozess im Gehirn.
Bildquelle: Fotolia

Dienstag, 3. März 2020

Gehirnareale für Grosszügigkeit entdeckt

Menschen sind Bekannten gegenüber großzügiger als Fremden gegenüber. Forscher haben die Gehirnregionen entschlüsselt, die dafür verantwortlich sind.

Die Fähigkeit zu teilen hängt vom Gehirn ab
Wissenschaftler bezeichnen das Phänomen, dass man Fremden gegenüber eher knauserig ist, als "soziale Distanz": "Steht uns ein Mensch besonders nahe, sind wir meist deutlich freigiebiger, als wenn es sich um einen Unbekannten handelt", sagt Philippe Tobler von der Universität Zürich in einer Mitteilung. Für eine funktionierende Gesellschaft ist die Fähigkeit zu teilen, aber eine wichtige Voraussetzung. Diese Voraussetzung ist auch wichtig für eine gerechte Zukunft der Menschheit.

Eine Zürcher Forschungsgruppe ging darum mit Kollegen von den Universitäten Bonn und Düsseldorf der Frage nach, wie die soziale Distanz mit der Fähigkeit, zu teilen, zusammenhängt und welche Gehirnareale dabei eine Rolle spielen.

Hintergrund: Dafür legten sich Versuchspersonen in einen Hirnscanner. Darin sollten sie sich als Interaktionspartner eine sehr nahe stehende, eine weiter entfernte oder eine unbekannte Person vorstellen sollten. Anschließend mussten die Probanden entscheiden, ob sie einen vorgegebenen Geldbetrag - zum Beispiel 125 Euro - für sich behalten wollten. Die freigiebigere Alternative war, selbst 75 Euro einzustreichen und den gleichen Betrag dem Partner zu gönnen - und damit auf 50 Euro zugunsten einer anderen Person zu verzichten. ...

Dienstag, 25. Februar 2020

Schaltkreis zur Angst- und Furchtunterdrückung entdeckt

Wie entsteht die Angst im Gehirn, welcher Schaltkreis kann Angst unterdrücken?
Neurologen haben entdeckt, warum einige Menschen sich vor allem fürchten und andere selbst in Horrorsituationen ruhig bleiben: Im Gehirn konkurriert ein Schaltkreis für Angst und Flucht mit einem zur Furchtunterdrückung. Je nachdem, welche der beiden Funktionen bei einem Menschen die Oberhand hat, entsteht ein ängstlicher oder aber ein furchtloser Charakter.

Die mandelförmige, paarige Amygdala (hier im Bild rechts) ist Teil des limbischen Systems und liegt inmitten des Gehirns unmittelbar vor dem Hippocampus. Die Amygdala schickt über entsprechende Nervenbündeln Signale in den Hypothalamus und beeinflusst so die Freisetzung von Stresshormonen und die erhöhte Aktivität des Nervensystems. Die Amygdala wird als diejenige Hirnstruktur betrachtet, die für die emotionale Einfärbung von Informationen zuständig ist. Wird sie in ihrer Reaktion gedämpft, führt das zum Abbau von Furcht und Aggression. 

Das schließen die Wissenschaftler aus Hirnscans von Probanden, die während simulierten Angstsituationen entstanden. Diese Erkenntnisse können den Weg zu neuen Therapiemöglichkeiten bei Angststörungen ebnen, schreibt das internationale Forscherteam. ... 

Sonntag, 2. Februar 2020

Eintauchen in die Stille lindert Stress und Anspannung...

Wir leben in einer sehr lauten und störenden Welt, wo Stille immer schwieriger zu finden ist. Das kann sich nicht nur negativ auf unser Gemüt auswirken, sondern ebenso auf unsere Gesundheit.

In der Stille, in der Ruhe liegt die Kraft!
Es gibt einige wissenschaftliche Beweise, dass der Umgebungslärm negative Auswirkungen auf unsere psychische wie auch physische Gesundheit hat. Wir füllen unsere Ohren ständig mit Lärm, Musik, Filmen, TV, Radio und auch Internet läuft fast ununterbrochen, dazu kommen Handy/Smartphone, Sprachnachrichten und natürlich eine Vielzahl von Tönen - wie Signaltöne, läuten von Telefonen; Verkehrslärm, Lärm in Einkaufszentren, Büros, Lokalen und vieles anderes mehr. Denken Sie einmal darüber nach, wie viele Momente Sie jeden Tag in völliger Stille verbringen? Die Antwort lautet wahrscheinlich, "fast keine"  oder "gar keine". Selbst in der Nacht, während wir schlafen begleiten uns immer mehr Geräusche.

Da unsere Umgebung immer lauter wird, beginnen immer mehr Menschen die Stille zu suchen, ob durch die Praxis des ruhig Sitzens und wirklich nichts tun (wenn es nur für 10 Minuten jeden Morgen oder jeden Abend ist), oder durch Tiefen-Meditation. ... 

Donnerstag, 28. November 2019

Eine Forschergruppe berichtet von neuen Untersuchungen zum Thema Nahtoderfahrungen

Ein Wissenschaftsprojekt, das von einer israelischen Neurologin geleitet wird, scheint zu bestätigen, dass ein Begleitphänomen der Nahtoderfahrungen, der sogenannte "Lebensrückblick", mehr als nur ein Mythos ist und in der Realität verwurzelt liegt.

Nahtoderfahrungen (NTE) werden oft von dem Phänomen des sogenannten "Lebensrückblickes" begleitet, bei dem die betroffene Person Ereignisse aus der eigenen Vergangenheit vor dem inneren Auge ablaufen sieht.

Symbolbild: Nahtod-Lebensrückblick (NTE)
Eigentlich hat jeder schon einmal davon gehört: In akuter Lebensgefahr oder kurz vor dem Tod laufen die wichtigsten Momente des Lebens wie ein Film vor dem inneren Auge der Betroffenen ab. Aus Sicht der Wissenschaft war diese Lebensrückschau, als Teilaspekt von Nahtoderfahrungen bislang nur schwer zu fassen. So entstand aber auch im Laufe der Zeit die bekannte Redewendung »Das Leben vor dem geistigen Auge ablaufen sehen«, ein Phänomen das bei lebensbedrohlichen Situationen immer wieder auftreten soll.

Lebensrückschau
Hintergrund: Wie das Team um Judith Katz von der Hadassah University aktuell im Fachjournal „Consciousness and Cognition“  berichtet, haben sie zunächst die Aussagen von Personen ausgewertet, die bereits eine solche Lebensrückschau (engl.: Life Review Experience = LRE) erlebt haben wollen. Dabei stellten die Wissenschaftler fest, dass alle Berichte wichtige gemeinsame Elemente beinhalteten, von denen einige auch den allgemeinen Klischeevorstellungen von LREs, wie sie in Filmen und Bücher kolportiert werden, widersprechen: So beschrieben die Zeugen übereinstimmend, dass der Ablauf der sich „abspielenden“ Ereignisse nur selten chronologisch korrekt geordnet wiedergegeben wurde. Statt dessen seien einige der wichtigsten Lebensereignisse als »Rückschau« nicht chronologisch angelegt gewesen und den Betroffenen eher wie eine zufällige Reihe von "Best-of-Ereignisse" erschienen, die manchmal auch zeitgleich gezeigt wurden. ...

Sonntag, 17. November 2019

Emotionale Ansteckung - der Präfrontale Cortex fungiert als Regler

Was läuft im menschlichen Gehirn beim "Mitweinen" bei einem Liebesfilm ab, oder dann, wenn uns das Lachen eines anderen ansteckt? 

Warum neigen manche Menschen eher zu solchen unwillkürlichen Übernahmen eines emotionalen Zustands als andere? Dieser Frage geht die Forschergruppe der Grazer Neuropsychologin Ilona Papousek nach. Das Prinzip dahinter beruht im Wesentlichen auf der unbewussten Wahrnehmung von Bewegungen, Mimik und Körperhaltungen unserer Mitmenschen.

"Der Emotionsausdruck eines Gegenübers kann Menschen sprichwörtlich anstecken", beschreibt Papousek den vollkommen automatisierten Prozess der "Emotionalen Ansteckung". Die Forschungen an der Universität Graz sind Teil des universitären Forschungsschwerpunktes "Gehirn und Verhalten", der empirisch-verhaltenswissenschaftliche und neurowissenschaftliche Methoden kombiniert. ...

Freitag, 13. September 2019

Moral und Emotion sind direkt verbunden

Forscher: Emotionen sind ein wesentlicher Faktor bei moralischen Konflikten
Moralische Werte hängen keineswegs nur von rational begründbaren persönlichen oder sozialen Normen ab. Sie sind vielmehr auch direkt an die Fähigkeit eines Menschen gekoppelt, Emotionen zu empfinden bzw. zu erkennen. Das haben amerikanische Wissenschaftler in Tests mit Freiwilligen herausgefunden, bei denen eine für Gefühle zuständige Hirnregion geschädigt war. Eine Situation, die Probanden einer gesunden Vergleichsgruppe vor ein schwerwiegendes moralisches Dilemma stellte, brachte die im "Moralhirn" geschädigten Patienten kaum in Schwierigkeiten, ergab die Untersuchung. Sie lösten die Situation vor allem aufgrund rationaler Erwägungen, des linken Frontalhirns berichten die Forscher um Michael Koenigs.

Hintergrund-Versuch: Die Wissenschaftler konfrontierten die insgesamt dreißig Probanden, von denen gut die Hälfte Hirnschädigung erlitten hatte, mit fünfzig verschiedenen moralisch kritischen Situationen.
Beispielsweise hatten sie zu entscheiden, ob sie ein Kind töten würden, wenn sie dadurch einer größeren Zahl von Menschen das Leben retten könnten. Die Probanden ohne Hirnschäden brachten diese Szenarien in ein moralische Dilemma: Einerseits hielten sie es rational für korrekt, durch das Töten eines Menschen andere zu retten. Andererseits konnten sie aber auch das Mitgefühl für das Kind nicht ablegen. 

Bei den Probanden, bei denen der für die Steuerung von Gefühlen zuständige präfrontale Cortex (Frontalhirnbereich) geschädigt war, lösten viele dieser Situationen hingegen keine derartig starken inneren moralischen Konflikte aus, beobachteten die Forscher. Sie betrachteten eher rational den Gesamtnutzen jeder der möglichen Entscheidungen. Waren bei den Probanden jedoch andere Hirnregionen geschädigt, verhielten sie sich durchweg ähnlich wie die Versuchsteilnehmer ohne Hirnschäden. ...

Samstag, 8. Juni 2019

Wie entstehen Halluzinationen? Aus der Forschung!

Neuro-Wissenschaftler können erklären, wie Halluzinationen entstehen. 
Der Schweizer Forscher Dr. med. Franz Vollenweider von der psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich untersucht die Wirkung von bewusstseinsverändernden Drogen wie Psilocybin (der Wirkstoff der "Zauberpilze", Magic Mushrooms), MDMA (Ecstasy) und Ketamin im Gehirn mit der Positronen-Emission-Tomographie (PET).

Vollenweiders Beobachtung: Vor allem im Stirnhirn (Frontalhirn), aber auch in anderen Teilen wie Schläfen- oder Scheitellappen, herrscht unter Drogeneinfluss starke Aktivität. 
Bildquelle: Fotolia

Die Erklärung: Reize, die von außen ins Gehirn gelangen, treffen dort zuerst auf den Thalamus. Das ist der Torhüter des Bewusstseins, der die Reize filtert und ihnen den Weg durchs Gehirn weist. Über verschiedene Nervenbahnen reisen die Impulse durch das Großhirn bis zum Stirnhirn. Das Stirnhirn sortiert Reize und ordnet sie ein: Es unterscheidet die Bilder von außen von denen, die aus Gedanken, Erinnerungen oder Erfahrungen stammen.

Das Stirnhirn gibt dann wieder Signale zurück zum Thalamus und meldet dort, wie viele Reize es noch verarbeiten kann. Drogen blockieren diesen Rückkoppelungsprozess. Der Thalamus schickt immer weiter Reize auf den Weg Richtung Stirnhirn – selbst, wenn sie nicht mehr verarbeitet werden können. Die Folge: Das Stirnhirn wird überlastet. Es kann nicht mehr unterscheiden, welche Informationen von außen kommen und welche von innen.

Vorstellungen, Gedanken (aber auch Ängste) und Wunschbilder wirken plötzlich wie real Erlebtes. Dr. Vollenweider konnte nachweisen, dass bestimmte Drogen die gleichen Gehirnreaktionen auslösen wie sie bei Schizophrenie-Anfällen auftreten. Forschungen an solchen Substanzen könnten daher auch dabei helfen, Medikamente gegen Schizophrenie zu entwickeln und unser Gehirn besser zu verstehen.
-   -   -
Anm.: Der Thalamus ist auch der Schrittmacher der elektrischen Gehirnaktivität, des EEGs. 
Die Frequenzen des Thalamus variieren um 7,8 Hz herum (ähnlich der Schumannresonanz, des Erdmagnetfeldes). Langsame Frequenzen bis zu 15 Hz werden innerhalb des Gehirns vom Thalamus synchronisiert.

Dienstag, 16. April 2019

Optimismus-Zentrale im Gehirn entdeckt - sie zu stärken ist heute notwendiger als noch vor einigen Jahren

Aus gegebenem Anlass ist diese Entdeckung ein wichtiger Schritt hin zu einem besseren Leben. In einer Zeit der Krisen, der Umweltprobleme und Unsicherheit ist mehr Optimismus ein wichtiger Faktor für die Zukunft. Denn ein optimistsches Denken, macht den notwendigen Erfolg erst möglich!

Optimisten malen sich zumeist ihre Zukunft rosig aus, Pessimisten sind das ganze Gegenteil, sie sehen immer schnell schwarz. Dass sich dieser Unterschied in den Gehirnprozessen widerspiegelt, haben nun Neurowissenschaftler bewiesen. Ein Team um die Psychologin Tali Sharot von der New York University lokalisierte zwei Regionen im Gehirn, deren Aktivität mit einer optimistischen Lebenseinstellung in Verbindung steht. Depressive, ängstliche Menschen, die eher pessimistisch veranlagt sind, zeigen früheren Untersuchungen zufolge Auffälligkeiten in genau diesen Hirnregionen.

Fehleinschätzung der eigenen Perspektiven
In einer Studie hat der US-Psychologe Neil Weinstein schon 1980 eine Reihe von Beobachtungen gemacht, auf die sich nun Sharot und ihr Team stützen: So würden Menschen ihre Zukunftsaussichten überwiegend optimistischer beurteilen als sie tatsächlich sind. Sie überschätzen ihren Gesundheitsstatus und glauben, dass sie länger leben als sie es tatsächlich tun. Dafür wird das Risiko einer Scheidung vom Partner oder berufliches Scheitern geringer eingeschätzt als es in Wirklichkeit ist. Die neurobiologische Basis dieses von den Forschern vorausgesetzten, strukturellen Optimismus wurde nun mithilfe bildgebender Verfahren des Gehirns untersucht. ... 

Samstag, 6. April 2019

Häufiges Meditieren vergrößert das Gehirn

Wer häufig lange meditiert, vergrößert damit Regionen des Gehirns, die für die Emotionen zuständig sind. Zu diesem Ergebnis kommen Forscher der University of California aus der Gehirnuntersuchung von Menschen, die häufig meditieren. "Wer oft meditiert, hat die herausragende Fähigkeit, positive Emotionen besonders zu pflegen, emotionaell stabil zu bleiben und sich besonders aufmerksam zu verhalten", so die Studienleiterin Elieen Luders. Veränderungen im Gehirn könnten eine Erklärung für dieses Verhalten liefern, berichtet die Zeitschrift NeuroImage.

Die Wissenschaftler untersuchten 44 Menschen, wobei die Hälfte der Probanden bereits über Jahre täglich nach der Zazen-Methode (japanische Wort für Sitzmeditation), Samatha- oder Vipassana-Methode (beides buddhistische Meditationstechnik) meditierten. Zum Einsatz bei der Untersuchung kamen hochauflösende 3D-Magnetresonanz sowie weitere Methoden, die eine Unterteilung und den Vergleich der Größe verschiedener Gehirnregionen erlauben. Sichtbar wurde dabei, dass Menschen, die häufig meditieren, deutlich größere Volumen der Gehirnregionen Hippokampus, orbitofrontaler Kortex (Teil der Superregion), rechter Thalamus (auch als Tor des Bewusstsein bezeichnet)  und obere Schläflappenwindung besitzen. Alle diese Gehirnregionen sieht man als für die Steuerung emotionaler Prozesse und der Persönlichkeit verantwortlich.

"Bisher ist bekannt, dass Meditation, wenn sie über längere Zeit praktiziert wird, kognitive Fähigkeiten verbessern kann", erklärt der Frankfurter Hirnforscher Dr. Wolf Singer im Interview. So sei bisher etwa eine Steigerung der Aufmerksamkeit bewiesen, weshalb regelmäßig Meditierende für kurze Zeit gesehene Bilder rascher verarbeiten können. "Eine ähnliche Verdickung des Großhirns ist bei Menschen dokumentiert, die z.B. Jonglieren lernen und dann regelmäßig üben. In diesem Fall geht die Verdickung jedoch wieder schnell zurück, wenn die Personen das Jonglieren einstellen."
Nebenbei haben die Meditationsmethoden einen direkten Einfluss auf die Grundentspannung (Stress-Resistenz).

Die US-Forscher geben zu bedenken, dass Unterschiede auf mikroskopischer Ebene noch nicht untersucht wurden. Damit bleibe die Fragen noch offen, ob es sich bei dem beobachteten Phänomen um eine Vermehrung der Gehirnzellen, um ihre Vergrößerung oder um die Verbesserung ihrer Synapsen-Verbindungen handelt.
Quellen: Zeitschrift NeuroImage, University of California - Elieen Luders und Kommentar des Neurowissenschaftler Wolf Singer

Freitag, 5. April 2019

Warum können uns Emotionen von anderen mitreißen?

Österreich - eine Grazer Forscherin analysiert entscheidenden Einfluss des präfrontalen Cortex. Was läuft im menschlichen Gehirn beim "Mitweinen", "Mitleiden" bei einem Liebesfilm ab. Was passiert wenn uns das Lachen oder Gähnen eines anderen ansteckt?
Frontalhirn rot eingezeichnet
Und warum lassen sich manche Menschen eher von emotionalen Reaktionen unbewusst anstecken als andere? Das untersuchte die Forschergruppe der Grazer Neuropsychologin Ilona Papousek. Das Prinzip dahinter beruht im Wesentlichen auf der unbewussten Wahrnehmung von Bewegungen, Mimik und Körperhaltungen unserer Mitmenschen. "Der Emotionsausdruck eines Gegenübers kann Menschen sprichwörtlich anstecken", so beschreibt Papousek den vollkommen automatisierten Prozess der "Emotionalen Ansteckung".

Die Forschungen an der Universität Graz sind Teil des universitären Forschungsschwerpunktes "Gehirn und Verhalten", der empirisch-verhaltenswissenschaftliche und neurowissenschaftliche Methoden kombiniert.

Das Stirnhirn bzw. der Präfrontaler Cortex übernimmt die Feinabstimmung (dimmen) der emotionale Signale.
Emotionsregulation: Prof. Papouseks Forschungsgruppe hat in den jüngsten Studien unter anderem Probanden kurze Filme vorgespielt und sich dann die Daten zur Hirnaktivität, die über das EEG (Elektroenzephalogramm) ermittelt wurden, ausgewertet. Hier gibt es Hinweise, dass vor allem das Frontalhirn als Regulator der hereinkommenden Emotionsinformation tätig ist. ...

Freitag, 4. Januar 2019

Bei älteren Menschen leidet das Gedächtnis, wenn die Schlafqualität nachlässt

Forschung: Ein guter Tiefschlaf stärkt das Erinnerungsvermögen! Ein schlechteres Erinnerungsvermögen, Gedächtnisverlust und kürzere, flache Schlafphasen sind typische Alterserscheinungen, mit denen viele Senioren zu kämpfen haben. Ein direkter Zusammenhang zwischen diesen Leiden war bislang jedoch nicht nachweisbar. Nun ist es amerikanischen Forschern erstmals gelungen, den direkten Einfluss von Schlafmangel auf die Erinnerungsleistung des Gehirns zu belegen. Ihre Untersuchungen zeigten, dass die im Tiefschlaf erzeugten langsamen Hirnströme eine entscheidende Rolle bei der Langzeitspeicherung von Erinnerungen spielen. Gesunde Erwachsene verbringen etwa ein Viertel der Nacht im Tiefschlaf, der nicht von den schnellen Augenbewegungen der sogenannten REM-Phase geprägt ist. Während dieser Zeiten werden die langsamen Hirnströme im mittleren Frontallappen erzeugt. Die aktuelle Studie weist jedoch nach, dass die Aktivität dieser Hirnregion mit zunehmendem Alter abnimmt. Tiefschlaf kann dadurch schlechter erzeugt werden, die Dauer dieser Schlafphase nimmt merklich ab. Wie die Autoren im Fachzeitschrift „Nature“ schreiben, sinkt infolgedessen die Fähigkeit, Erinnerungen langfristig abzuspeichern. (Tipp: Hier kann mit entsprechender Neurostimulation / Whisper 213 Abhilfe geschaffen werden bzw. vorbeugend entgegen gewirkt werden.)

Das langfristige Speichern von Erinnerungen im Gehirn (links) erfolgt während
des Tiefschlafs. 
Lässt dessen Qualität mit dem Altern nach (rechts oben), ist
auch das Langzeitgedächtnis schlechter als bei jüngeren Menschen (rechts
unten) 
© University of California
Die Ergebnisse der Studie legen nahe, dass Erinnerungen mit den langsamen Hirnströmen der Tiefschlafphase vom Hippocampus zum präfrontalen Kortex transportiert werden. „Wir haben damit jenen unvorteilhaften Pfad entdeckt, der den Zusammenhang zwischen verschlechterter Hirnleistung, Schlafunterbrechungen und Gedächtnisverlust im Alter erklärt“, sagt der Neurophysiologe und Schlafforscher Matthew Walker von der Universität in Berkeley.

Im Hippocampus laufen sensorische Informationen ein und werden zu Erinnerungen geformt. Er fungiert jedoch nur als Kurzzeitgedächtnis. Erst mit dem Transfer dieser Erinnerungen in den Frontallappen der Großhirnrinde wird das Langzeitgedächtnis generiert. Wie die Forschergruppe um Walker vermutet, bleiben die Erinnerungen bei schlechtem und zu kurzem Tiefschlaf quasi im Hippocampus stecken und werden überschrieben, bevor sie ins Langzeitgedächtnis übergehen können. „Wenn wir älter werden, nimmt unsere Schlafqualität ab und hindert unsere Erinnerungen daran, nachts vom Gehirn abgespeichert zu werden“, so Walker. ...

Dienstag, 1. Mai 2018

Zwei Gehirnregionen steuern unsere Entscheidungen

Gehirnforschung: Eine Entscheidungen zu treffen, ist nicht immer einfach. Das liegt am Zusammenspiel zweier Hirnregionen, berichten Forscher. Diese Hirnbereiche bestimmen darüber, wie sicher sich ein Menschen bei der Auswahl einer Handlungsoptionen fühlt.

Oft ein Problem: "Entscheide dich!" 
Ständig müssen wir uns zwischen zahlreichen Optionen entscheiden. Ständig müssen wir "abwägen" was besser ist. Doch das ist nicht immer ganz leicht. Denn viele Menschen sind sich häufig nicht sicher, welche Option die beste für sie ist. Bei Birnen und Äpfel  ist eine falsche Entscheidung natürlich leicht zu verkraften, doch wenn z. B.  Banker oder Politiker keine eindeutigen Signale aus ihrem Gehirn bekommen, welche Investition, welche Entscheidung die bessere ist, kann das ernste Konsequenzen haben.

Nuerologen haben nun eine wichtige Entdeckung gemacht, die uns zu erklären hilft, wie Menschen Entscheidungen treffen.
Dr. Ray Dolan vom University College London und Kollegen haben in Untersuchungen jene Gehirnregionen erkennen können, welche den geschätzten Wert einzelner Optionen (einzelnen Entscheidungsmöglichkeiten) festlegt und das dabei vorherrschende Selbstbewusstsein für die Entscheidung.

Hintergrund: 20 hungrige Probanden wurden dafür in den funktionellen Magnetresonanztomografen (fMRT) gelegt und dann zeichneten sie die Aktivität im Gehirn der Teilnehmer auf. Währenddessen sollten die Testkandidaten sich zwischen verschiedenen Gerichten entscheiden, die sie später essen würden. Um herauszufinden, für wie wertvoll die Testkandidaten einzelne Gerichte hielten, mussten sie für jedes den Preis angeben, den sie bereit wären zu zahlen. Anschließend sollten sie berichten, wie sicher sie bei ihrer Entscheidung waren.

Auswertung: Die Studie ergab, dass die Aktivität im sogenannten ventromedialen präfrontalen Cortex bestimmt, wie selbstbewusst sich Menschen bei Entscheidungen fühlen.
(Anm.: Unsere eigenen Untersuchungen (1991) zeigten, dass gerade dieser frontale Hirnbereich mit der Entstehung von Selbstsicherheit zu tun hat.)
Das Zusammenspiel zwischen ventromedialem präfrontalem Cortex und einer angrenzenden Hirnregion spiegele die Fähigkeit wieder, zu reflektieren, wie sicher man bei einer Entscheidung war, berichten die Forscher im Fachmagazin "Nature Neuroscience". Bereits ältere Studien hatten gezeigt, dass der ventromediale präfrontale Cortex bei Entscheidungen wichtig ist, um den Wert verschiedener Wahlmöglichkeiten abzuschätzen.

Dr. Steve Fleming, der an der Studie beteiligt war, sagt: "Wir haben herausgefunden, dass die Selbstsicherheit, mit der Probanden von Entscheidung zu Entscheidung gehen, variiert. Während wir schon wussten, welche Hirnregion den empfunden Wert einer Auswahlmöglichkeit steuert, konnten wir nun im gleichen Hirnareal die neuronalen Signale bei selbstbewussten und weniger selbstbewussten Entscheidungen untersuchen." Die Ergebnisse eröffnen demnach neue Einblicke, wie das Gehirn Entscheidungen steuert.
Quelle: Fachmagazin "Nature Neuroscience"
LINK: http://www.nature.com/neuro/journal/vaop/ncurrent/full/nn.3279.html

Montag, 30. April 2018

Unterschiede der Gehirnareale zwischen Klarträumern und Nicht-Klarträumern

Forscher fanden heraus, dass bei Menschen mit häufigen luziden Träumen ein Teil des Frontallappens im Gehirn größer ist

Bild: Fotolia
larträumer (auch luzide Träumer genannt) wissen, wenn sie träumen. Manchmal können sie den Traum sogar bewusst mitgestalten. Die meisten Menschen erleben dieses Phänomen aber nur ein paar Mal im Jahr, nur sehr wenige häufiger.

Forscher der Max-Planck-Institute für Bildungsforschung in Berlin und für Psychiatrie in München fanden heraus, dass bei Klarträumern der Bereich im Gehirn größer ist, der es uns ermöglicht, über das eigene Denken zu reflektieren. Klarträumer sind daher auch (sehr wahrscheinlich) im normalen täglichen Wachzustand stärker selbst-reflektiert.

In der entsprechenden Studie die in der Fachzeitschrif "Journal of Neuroscience" erschienen ist verglichen die Forscher die Hirnstrukturen von Menschen, die häufig, nie oder nur selten klarträumen. Demzufolge ist bei Klarträumern ein Teil des Frontallappens größer. Dieser auch als anteriorer präfrontaler Kortex bezeichnete Bereich steuert als Kontrollinstanz bewusste kognitive Prozesse. ... 

Sonntag, 25. März 2018

Eine besondere neuronale Aktivität verhindert, dass man sich das Rauchen erfolgreich abgewöhnen kann

Viele von uns wollen mit dem Rauchen endlich aufhören, aber nicht alle schaffen es für längere Zeit. Forscher von der University of Pennsylvania haben nun festgestellt, dass man möglicherweise schon nach einem Tag Abstinenz anhand der Hirnaktivität sagen kann, wer die Raucher-Entwöhnung am Ende wirklich durchzieht.

Hintergrund: Die US-Wissenschaftler untersuchten in ihrer Studie die Gehirne von 80 Probanden, die mit dem Rauchen aufhören wollten. Untersucht wurde einmal nach der letzten Zigarette und einmal 24 Stunden später, (als die Probanten also schon auf Nikotinentzug waren).

Nach sieben Tagen testeten die Forscher außerdem per Fragebogen und Urinprobe, wer zumindest bis zu diesem Zeitpunkt durchgehalten hatte. ...

Montag, 12. März 2018

Lobotomie, eine medizinische Methode, die das Leben der Patienten zerstört hat! (inkl. Video)


Das sollten wir nie vergessen! Es waren die mutigen, die Verschwörungstheoretiker die ein grausames, unmenschliches therapeutisches Verfahren stoppten. 


Was vor einigen Jahren noch als fortschrittliche, medizinische Technik galt (für die es noch dazu einen Nobelpreis 1949 gab) ist heute nicht mehr erlaubt. Die Medizin und Psychiatrie möchte sich daran lieber nicht erinnern. Hätte man um 1960 gegen die Lobotomie gewettert, wäre man bestenfalls als Spinner, Unwissender oder als Verschwörungstheoretiker abgetan worden. Im schlimmeren Fall hätte man persönlichen Kontakt mit der Lobotomie-Technik machen können. Das was mit den Zigtausend armen Lobotomie-Opfern geschah sollte man nie vergessen. Noch in den 1960er- und 1970er-Jahren gab es Ärzte und Psychiater, die solche "psychochirurgischen" Eingriffe zur Behandlung und Rehabilitation empfahlen.

Der Psychochirurgie ein Ende setzen, hoffentlich für immer. Hätte es nicht ab 1960 einige mutige "Verschwörungstheoretiker" gegeben, die es wagten und gegen dieses therapeutische Verfahren Sturm liefen. Anfangs ohne Gehör bei den zuständigen medizinischen Gremien zu finden. Erst 1967 wurde den Lobotomie-Spezialisten endgültig das Handwerk gelegt.

Lobotomie - Der Entzug der Persönlichkeit!

Die Methoden der "Hirnschneider" waren rabiat, die Folgen für die vielen Patienten fatal.
Kein anderes medizinisches Fachgebiet hat in seiner Geschichte so viele Grausamkeiten gesehen wie die Psychiatrie. 

Die Lobotomie (von altgriechisch lobós „Lappen“ und altgriechisch tomé „das Schneiden“, „der Schnitt“), oft auch Leukotomie genannt, ist eine neurochirurgische Operation, bei der die Nervenbahnen zwischen Thalamus und Frontallappen sowie Teile der grauen Substanz durchtrennt werden. Als Folge der Lobotomie tritt eine Persönlichkeitsänderung mit Störung des Antriebs, Willenlosigkeit, Denkstörung, körperliche Defekte und Störung der Emotionalität auf. Eine Beschreibung ohne Beschönigung: Die Psychochirurgie (Lobotomie) erlangt ihre Erfolge dadurch, dass sie die Phantasie der Betroffenen zerschmettert, Gefühle abstumpft, abstraktes Denken vernichtet und ein roboterähnliches, kontrollierbares Individuum schafft.

Moniz einer der Erfinder der Lobotomie wurde dafür 1949 mit dem Nobelpreis für Medizin ausgezeichnet (auch kein Ruhmesblatt für den Nobelpreis)Wurden bis dahin weltweit etwa 5000 Lobotomien vorgenommen, so sind es in den ersten vier Jahren nach der Preisvergabe allein in den USA 20.000. ...